KLR 650 "made in Thailand" - Ein Schrotthaufen?
Verfasst: 15.07.2007, 22:01
Wir betreiben in Costa Rica seit Ende der '90er Jahre eine Motorradvermietung mit Enduromaschinen. Wir haben 1998 mit ca. 10 Suzuki DR350 angefangen. Da es aber bald eine starke Nachfrage nach groesseren Maschinen gab, kauften wir Ende der '90er Jahre diverse KLR650. Die Maschinen warem Baujahr 1992-94 und stammten von Bikern aus den USA oder Kanada, die ihre KLR650 nach Costa Rica gefahren hatten, aber dann mit dem Flieger wieder zurück sind.
Diese KLR stellten sich als hervorragend geeingnet für die rauhen, costa-ricansichen Strassenverhaeltnisse heraus. Zu dieser Zeit bestand das Strassenenetz zu 80% aus Schotterpisten, der Rest war Asphalt mit riesigen Schlagloechern. Hinzu kommen der staendige Kontakt mit Staub, Sand, Schlamm und Meerwasser, sowie Beanspruchung durch zahlreiche Flussdurchfahrten. Die Zuverlaessigkeit und Haltbarkeit dieser alten KLR war geradzu phänomenal. Trotz härtestem Einsatzes ging so gut wie nichts kaputt, abegsehen von den üblichen Verschleissteilen (Bremsbealge, Ketten, Ritzel) und regelmässigem Oelwechsel.
Aufgrund dieser postiven Erfahrungen entschlossen wir uns Ende 2004, insgesamt 6 KLR jüngeren Baujahres zu kaufen, davon einige brandneue (BJ2005) und einige gebrauchte 2004'er mit geringer Laufleistung. Schon nach wenigen Wochen, wurde wir herbe enttäuscht, weil nahezu alle Maschinen anfingen, diverse Probleme aufzuweisen.
Bei den Neufahrzeugen mussten eigentlich ALLE Schrauben an Fahrwerk und Verkleidung nachgezogen werden, was wohl auf das Konto des costa-ricansichen Importeurs geht. Die restlichen Probleme schienen aber alle Kawasaki-hausgemacht. Wir wussten zwar, dass Kawasaki diese Modelle nicht mehr in Japan bauen lies sonder in Thailand, hatten aber auf die bewährte Kawasaki-Qualität vertraut und gehofft. Dem war aber leider nicht so. In etlichen Punkten stellten wir Einsparungen (Verwendung schlechteren Matierals) bei den neueren Modellen fest, die letztendlich zu einer Reihe von Problemen führten. Im Einzelnen hatten wir mit den 6 neueren Maschinen folgende Probleme:
1. An allen Maschinen mussten die Doohickeys gewechselt werden. Dies ist der Spanner der Ausgleichskette, der ansonsten bricht und Metallteile in den Oellkreislauf schickt (woraufhin im Normallfall der Kolbenfresser folgt).
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/08.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/31.jpg
2. Sicherheitsschalter Seitenstaender defekt (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/24.jpg
3. Sicherheitsschalter Kupplungdefekt (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/29.jpg
4. Sicherungshalter Hauptsicherung defekt (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/01.jpg
5. Batterie innerhalb eines Jahres defet (alle Maschinen)
6. Schalthebel gebrochen (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/21.jpg
7. Lenker gebrochen (1 x)
8. Schaltwelle gebrochen (1 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/10.jpg
9. Thermostatschalter defekt (3 x)
10. Thermostat defekt (2 x)
11. Ventilatorflügel gebrochen (4 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/17.jpg
12. Ventilatormotor defekt (1 x)
13. Chokehebel/-kabel klemmen alle paar Wochen
14. Kupplungszüge reissen innerhalb weniger Monate
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/06.jpg
15. Benzintank undicht (5 x), an Schweissnaht unter dem Sattel
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/28.jpg
16. Wasserpumpe undicht (2 x)
17. Hitzeschutzschild am Krümmer durchgerostet (3 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/09.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/03.jpg
18. Gewaltiger Oelkonsum nach 20.000 km (6 x). Vermuteter Grund: Die Laufbüchsen sind stark abgenutzt, was vermuten lasst, dass dies aus weniger hartem Stahl gefertig wurden als die ursprünglichen.
19. Steuerkette ausgeleiert (alle Maschinen)
20. Ausgleichskette ausgeleiert (3 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/13.jpg
Mit erheblichem Aufwand an Zeit und Geld haben wir die Probleme wie folgt geloest
1. Auswechslung mit modifizierten Kettenspannern eines US-Lieferanten (Arrowheads)
2. Deaktivierung des Sicherheitshalters (ausgebaut und überbrückt)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/23.jpg
3. Deaktivierung des Sicherheitshalters (ausgebaut und überbrückt)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/30.jpg
4. Sicherungshalter der Hauptsicherung ausgebaut und offenen Sicherungshalter hinter Cockpitverkleidung angebracht.
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/27.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/25.jpg
5. Gel-Battieren (Trockenbatterien) eines US-Herstellers eingebaut (Oddisey)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/26.jpg
6. Schalthebel doppelseitig verschweisst oder mit Aftermarket Produkt ausgetauscht
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/19.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/22.jpg
7. Alulenker eingebaut
8. Schaltwelle aus '93er Modell verwendet
9. Ventilator auf Dauerbetrieb umgestellt
10. Thermostat ausgebaut
11. Ventilatorflügel gekürzt
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/18.jpg
12. Ventilator von KLX eingebaut
13. Chokekabel und -hebel durch Choke-Stift am Vergaser ersetzt (analog Suzuki DR350)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/05.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/04.jpg
14. Kupplungszug durch haltbareren Zug von Yamaha ersetzt
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/02.jpg
15. Tank hartgelðtet
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/20.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/12.jpg
16. Neue Dichtungen eingebaut
17. Krümmer von 93'er und 94'er Modellen verbaut
18. Billige Lösung: Zylinder feinhonen und Einbau neuer Kolbenringe / Teure Loesung: Neue Laufbüchsen, neue Kolben und neue Kolbenringe aus hochhwertigem Stahl einbauen (von CP Pistons, USA)
19. Neue Steuerkette eingebaut
20. Kurbelgehaeuse mit dem Meissel bearbeitet
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/15.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/16.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/14.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/11.jpg
Ist die KLR 650 also ein Schrotthaufen?Ja und Nein.
Ja, weil ein neues Mottorrad keinesfall eine so hohe Anzahl bekannter Maengel haben duerfte!
Nein, weil nach Modifikation der 20 Punkte das Mottorad fast so gut ist wie die alte, in Japan hergestellte, KLR!
Haben andere Mitglieder in diesem Forum aehnliche Erfahrungen gemacht?
Diese KLR stellten sich als hervorragend geeingnet für die rauhen, costa-ricansichen Strassenverhaeltnisse heraus. Zu dieser Zeit bestand das Strassenenetz zu 80% aus Schotterpisten, der Rest war Asphalt mit riesigen Schlagloechern. Hinzu kommen der staendige Kontakt mit Staub, Sand, Schlamm und Meerwasser, sowie Beanspruchung durch zahlreiche Flussdurchfahrten. Die Zuverlaessigkeit und Haltbarkeit dieser alten KLR war geradzu phänomenal. Trotz härtestem Einsatzes ging so gut wie nichts kaputt, abegsehen von den üblichen Verschleissteilen (Bremsbealge, Ketten, Ritzel) und regelmässigem Oelwechsel.
Aufgrund dieser postiven Erfahrungen entschlossen wir uns Ende 2004, insgesamt 6 KLR jüngeren Baujahres zu kaufen, davon einige brandneue (BJ2005) und einige gebrauchte 2004'er mit geringer Laufleistung. Schon nach wenigen Wochen, wurde wir herbe enttäuscht, weil nahezu alle Maschinen anfingen, diverse Probleme aufzuweisen.
Bei den Neufahrzeugen mussten eigentlich ALLE Schrauben an Fahrwerk und Verkleidung nachgezogen werden, was wohl auf das Konto des costa-ricansichen Importeurs geht. Die restlichen Probleme schienen aber alle Kawasaki-hausgemacht. Wir wussten zwar, dass Kawasaki diese Modelle nicht mehr in Japan bauen lies sonder in Thailand, hatten aber auf die bewährte Kawasaki-Qualität vertraut und gehofft. Dem war aber leider nicht so. In etlichen Punkten stellten wir Einsparungen (Verwendung schlechteren Matierals) bei den neueren Modellen fest, die letztendlich zu einer Reihe von Problemen führten. Im Einzelnen hatten wir mit den 6 neueren Maschinen folgende Probleme:
1. An allen Maschinen mussten die Doohickeys gewechselt werden. Dies ist der Spanner der Ausgleichskette, der ansonsten bricht und Metallteile in den Oellkreislauf schickt (woraufhin im Normallfall der Kolbenfresser folgt).
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/08.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/31.jpg
2. Sicherheitsschalter Seitenstaender defekt (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/24.jpg
3. Sicherheitsschalter Kupplungdefekt (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/29.jpg
4. Sicherungshalter Hauptsicherung defekt (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/01.jpg
5. Batterie innerhalb eines Jahres defet (alle Maschinen)
6. Schalthebel gebrochen (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/21.jpg
7. Lenker gebrochen (1 x)
8. Schaltwelle gebrochen (1 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/10.jpg
9. Thermostatschalter defekt (3 x)
10. Thermostat defekt (2 x)
11. Ventilatorflügel gebrochen (4 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/17.jpg
12. Ventilatormotor defekt (1 x)
13. Chokehebel/-kabel klemmen alle paar Wochen
14. Kupplungszüge reissen innerhalb weniger Monate
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/06.jpg
15. Benzintank undicht (5 x), an Schweissnaht unter dem Sattel
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/28.jpg
16. Wasserpumpe undicht (2 x)
17. Hitzeschutzschild am Krümmer durchgerostet (3 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/09.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/03.jpg
18. Gewaltiger Oelkonsum nach 20.000 km (6 x). Vermuteter Grund: Die Laufbüchsen sind stark abgenutzt, was vermuten lasst, dass dies aus weniger hartem Stahl gefertig wurden als die ursprünglichen.
19. Steuerkette ausgeleiert (alle Maschinen)
20. Ausgleichskette ausgeleiert (3 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/13.jpg
Mit erheblichem Aufwand an Zeit und Geld haben wir die Probleme wie folgt geloest
1. Auswechslung mit modifizierten Kettenspannern eines US-Lieferanten (Arrowheads)
2. Deaktivierung des Sicherheitshalters (ausgebaut und überbrückt)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/23.jpg
3. Deaktivierung des Sicherheitshalters (ausgebaut und überbrückt)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/30.jpg
4. Sicherungshalter der Hauptsicherung ausgebaut und offenen Sicherungshalter hinter Cockpitverkleidung angebracht.
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/27.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/25.jpg
5. Gel-Battieren (Trockenbatterien) eines US-Herstellers eingebaut (Oddisey)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/26.jpg
6. Schalthebel doppelseitig verschweisst oder mit Aftermarket Produkt ausgetauscht
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/19.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/22.jpg
7. Alulenker eingebaut
8. Schaltwelle aus '93er Modell verwendet
9. Ventilator auf Dauerbetrieb umgestellt
10. Thermostat ausgebaut
11. Ventilatorflügel gekürzt
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/18.jpg
12. Ventilator von KLX eingebaut
13. Chokekabel und -hebel durch Choke-Stift am Vergaser ersetzt (analog Suzuki DR350)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/05.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/04.jpg
14. Kupplungszug durch haltbareren Zug von Yamaha ersetzt
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/02.jpg
15. Tank hartgelðtet
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/20.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/12.jpg
16. Neue Dichtungen eingebaut
17. Krümmer von 93'er und 94'er Modellen verbaut
18. Billige Lösung: Zylinder feinhonen und Einbau neuer Kolbenringe / Teure Loesung: Neue Laufbüchsen, neue Kolben und neue Kolbenringe aus hochhwertigem Stahl einbauen (von CP Pistons, USA)
19. Neue Steuerkette eingebaut
20. Kurbelgehaeuse mit dem Meissel bearbeitet
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/15.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/16.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/14.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/11.jpg
Ist die KLR 650 also ein Schrotthaufen?Ja und Nein.
Ja, weil ein neues Mottorrad keinesfall eine so hohe Anzahl bekannter Maengel haben duerfte!
Nein, weil nach Modifikation der 20 Punkte das Mottorad fast so gut ist wie die alte, in Japan hergestellte, KLR!
Haben andere Mitglieder in diesem Forum aehnliche Erfahrungen gemacht?