Seite 1 von 2

Öl.- und Wassertemperatur bei meiner Tengai sehr niedrig.

Verfasst: 21.08.2007, 09:14
von MiMü
Hallo, Frage an alle,
ich habe bereits mehrfach bei euch gelesen, dass die KLR-Modelle immer mit zu hohen Temperaturen zu kämpfen haben. Ich habe eigentlich das gegenteilige Problem :o Die Wassertemp. liegt bei mir selbst im Sommer bei 30° im Schatten immer noch bei 10-11 Uhr :!: Der Rote Bereich fängt bei 13-14Uhr an. Der Lüfter springt nur bei sehr langsamer Fahrt -20-30kmh- bzw. Stop/Go an. Die Öltemp. liegt laut Digitalanzeige (KOSO) mit Sensor in der Ölablassschraube bei normaler Fahrt im Sommer nicht über 70°. Selbst nach 100km Autobahn mit 150-160kmh und danach 2-3km Landstraße gerade mal bei 80-85° Grad. Höhere Temps habe ich noch nie gesehen. Im Frühjahr bzw. Herbst komme ich nicht mal auf 50-60° Öltemp. Ich habe immer ein schlechtes Gewissen wegen der Öltemp. Ich habe mal gelernt, dass der Motor erst ab ca. 80 Grad Öltemp.belastet werden sollte

Hat jemand Erfahrung damit :?:

Verfasst: 21.08.2007, 19:29
von Rattfield
o0

Verfasst: 21.08.2007, 19:38
von MiMü
Rattfield hat geschrieben:ich sehe da nix abnormaled. passt doch. der lüfter soll auch nicht ständig laufen. öltemp um die 90 grad ist normal. bedenke dad die billigen mistdinger total ungenau sind.
Mhm,

habe 2 Messgeräte 1 x RR in Seitendeckel (Öleinfüllstopfen) und dat KOSO.

Dat RR zeigt immer ca . 5-10° weniger an.

Laut Test mit Wassertopf auf Herd mit Fieberthermometer bzw. Ifrarotmessgerät ist das KOSO bis auf 1-2°genau.

Mir gehts eigentlich um die geringen Themps.

Verfasst: 22.08.2007, 09:35
von Rattfield
o0

Verfasst: 22.08.2007, 12:43
von Frank (KLR650A)
Hallo,

ich denke auch daß Du die Kirche mal im Dorf lassen sollst. Ansonsten Meß doch mal die Wassertemperatur, um ganz sicher zu gehen wie Hoch oder wie Tief sie ist.

Man muß halt so einiges bei der KLR hinnehmen, Motorgeräuche usw. Ist aber trotzdem ein geiles Moped.
So, für mich geht es Morgen auf große Reise mit der KLR....., werde mal so um die 3000 km fahren. Trotz irgendwelcher Geräuche...., habe mich damit abgefunden, denn ich weiß daß an meinem Motor ALLES neu ist.

Gruß

Verfasst: 22.08.2007, 16:38
von Rattfield
richtig so! einfach druff und gut is.
"was klappert die mühle am rauschenden bach..." :lol:

Verfasst: 26.08.2007, 10:46
von Sniper
Wo wird denn das KOSO eingebaut ?

Verfasst: 27.08.2007, 09:18
von MiMü
Sniper hat geschrieben:Wo wird denn das KOSO eingebaut ?
Hallo,

dat KOSO gibts bei Götz (Seite 224 für 29,95€)und wird mit einem Sensor in der Ölablassschraube bzw. am Kühler eingeschraubt.

Wichtiger Hinweis :!: :!: Die Adapter bei Götz (7,95€sind grottenschlecht :evil: :evil: aus Alu und das Gewinde hält nix. Ist bei mir schon abgebrochen als mit der Hand die Schraube "Handfest" angezogenhabe :twisted: :roll:

:idea: Die Adapter- Schrauben gibt es in bester Qualität aus Messing bei Conrad Elektronik für schmale 3 - 5,- Euronen.

Gruß Mü

Verfasst: 28.08.2007, 20:53
von Flauschi
Hallo,

ich hab mir die Frage auch schon mehrfach gestellt, seit ich so ein Ding in der Öleinfüllöffnung habe.

Bis die (angezeigte) Öltemperatur mal über 40 Grad geht, braucht es schon so 4-6 km, über 60 Grad sind schon mal 15 und mehr nötig.
Nach Vollgasfahrten geht es dann allerdings doch mal wenigstens auf um die 80 Grad.

Hat mich anfangs etwas verstört, mittlerweile glaube ich an einige Kilometer Warmfahren, was ich früher nicht so gemacht habe. Mehr als 4-5 km halte ich aber nicht durch.... :roll:
Woran ich aber nicht mehr glaube ist, dass das Öl mehr als 80 Grad haben muss, bevor man amtlich durchdrehen darf ... :lol:

Gruß
Christoph

PS: Ach ja - glaube, die Anzeige wird ungefähr stimmen, auf jeden Fall zeigt sie bei kaltem Motor relativ gut die Außentemperatur an ... :lol:

Ölthemp.-Messung im Seitendeckel

Verfasst: 29.08.2007, 08:17
von MiMü
Hi,

die Messung in dem Seitendeckel ist sicherlich ein guter Anhaltspunkt :wink: Hier wird das hochgeschleuderte Öl gemessen.
Beim meinem RR-Stopfen von Louis liegen immer 5-10° weniger an als an der Ölablassschraube.
Es gibt die Stopfen auch von Motodetail (Louis) sollen aber ungenauer sein als die von RR.
Die genaueste Methode ist und bleibt der Messpunkt in der Ölwanne.

Das mit den min. 80° hört mann auch immer wieder von den Ölherstellern. Wegen Filmriss bei hohen Drehzahlen. Aber ab wann ist hoch auch hoch.

Also Leute nicht Warmduschen sondern "Warmfahren" heißt die Losung.
Kostet kein Geld und schont den Motor :lol: und die Nerven :wink: