Verschraubung oben hab ich von rechts nach links gelöst, d.h. Schraube erst durch die an der rahmenseitig festgeschweißten Schraube durchgeschraubt und dann an der Seite vor dem Ausgleichsbehälter ne (selbstsichernde oder mit Loctite gesicherte) Mutter davor.

Bei liegt mir am Rahmen nichts an, weil ich die Buchse oben vom KTM-Bein an der Seite runtergeschliffen hab, um etwas Spielraum zu haben.
Näheres und mehr Photos gibt es im
diesem Thread.
Das meiste hab ich einfach Bördy nachgemacht, ein zwei Sachen konnte ich durch seine Erfahrungen vermeiden.
Zum TÜV hatte ich Explosionszeichnungen des hinteren Rahmens/Federbein von der KLR und eine
Expl.zeichnung vom KTM-Federbein mit, um zu erklären, was ich gemacht hab und dass das hält.

Am liebsten ist denen, wenn der Dämpfer Papiere hat, hatte ich aber natürlich nicht ....
Leider hatte ich die genaue Bezeichnung des Dämpfers (irgendwo unten eingeprägt, eingebaut definitiv nicht lesbar) nicht aufgeschrieben, der Prüfer hat mir dann geglaubt, dass das irgendwas mit k4t94 ist und das eingetragen. Die Bezeichnung der Feder und die Windungszahl waren auch noch wichtig und sind mit eingetragen.
Insgesamt hat die Einzelabnahme incl. Papierkram etwas über eine Stunde gedauert, bezahlt hab ich um die 50€.
Allerdings hab ich bei der Gelegenheit auch gleich die Bremsleitungen, Gabelfedern, und Auspuff eintragen lassen (alle mit ABE), so dass ich, glaub ich, sehr günstig davongekommen bin, weil ich nur eine (die teuerste) Leistung bezahlt hab.
Dann kommen nochmal ein paar (rd. 10?) € für die Zulassungsstelle dazu, die einem einen neuen Schein ausstellen. Mein Fahrzeugschein hat jetzt ne zweite, angeheftete Seite...
Gruß
Flauschi
PS: das mit den
nicht mit den ganzen Füßen am Boden ankommen hat sich durch das richtige Einstellen des Federbeins relativiert ...