Seite 1 von 1

Kein Dampf in mittleren Drehzahlen

Verfasst: 17.03.2008, 18:10
von Miro1974
Habe das Problem das meine KLR von ca3000 bis 6000 umdrehungen völlig lahm ist!Sie zieht erst schön los dann kommt voll das Loch und ab 6000 zündet der Nachbrenner.Sie ist offen und hat einen Sebring drann.Hat jemand einen Rat?
Mfg

Verfasst: 18.03.2008, 20:46
von ollymann
Hallo Miro 1974
Genau so war das bei mir auch.
Zehn Jahre lang hatte ich den Sebring Endtopf dran, und habe gedacht "das ist eben so".
Als der Sebring dann irgentwann nicht mehr so gut aussah, und ich einen anderen Endtopf angebaut habe, habe ich gedacht ich hätte ein anderes Motorrad.
Das hätte ich vorher nicht gedacht wieviel Leistung ein anderer Auspuff ausmachen kann.

gruß
ollymann

Verfasst: 18.03.2008, 22:18
von Rattfield
ich wollts nicht in den raum werfen ohne gesteinigt zu werden, aber das gleiche denke ich auch.

Verfasst: 19.03.2008, 20:23
von Kawalex
@Ollymann: bist du den Sebring offen gefahren oder mit Pfeife? Welchen Auspuff fährst du jetzt?

Ich frage deshalb, weil ich auch seit Urzeiten einen offenen Sebring fahre, richtigl lahm ist meine in der Mitte zwar nicht, aber dein Posting hat mich neugierig auf einen anderen Auspuff gemacht.

Grüsse

Alex

Verfasst: 19.03.2008, 22:21
von Rattfield
du hast ja eh schon nen 650er motor drunter. der sollte inner 600er gehen wie die sau. vorallem im mittleren bereich. 8)

Verfasst: 20.03.2008, 13:20
von Kawalex
@Rattfield: das stimmt schon und sie geht auch wirklich ganz ordentlich, aber den Sebring hatte ich eben auch schon mit dem 600-er Motor und wenn man hört, dass es was besseres gibt, wird man eben neugierig!

Vollständigkeitshalber möchte ich noch erwähnen, dass ich jahrelang eine zweite KLR600 gefahren bin (die nun mein Bruder hat), welche einen aussen originalen aber innen ziemlich ausgeräumten Auspuff hat - beide Auspuffs haben wir vor Jahren mal probeweise getauscht und konnten aber leistungsmässig kaum Unterschiede feststellen. Den originalen finde ich persönlich soundmässig und optisch sogar etwas geiler, der hat aber den bekannten Nachteil, dass man bezüglich Rost immer dahinter sein muss.

Grüsse

Alex

Verfasst: 20.03.2008, 19:08
von Rattfield
wenn du den einmal flammspritzen lässt hät der hundert jahre und kostet deutlich weniger als son sebring shitt 8)
ich habe meinen nur entlackt und sogut es geht entrostet. dann hochtemperaurlack drauf. nimste halt nen guten dann hälts auch. das habe ich damals schon bei der 250er gemacht. hat 2 jahre ganzjahesfahrt gehalten. kein neuer rostansatz.

Verfasst: 20.03.2008, 20:09
von ollymann
@Kawalex
Ich hab den Sebring immer nur mit Pfeife gefahren, wenn du das Ding meinst was hinten eingesetzt und vernietet ist. Ohne war mir das zu laut.
Und egal was ich ausprobiert habe am Luftfilter und auch am Vergaser, das Leistungsloch im mittleren Drehzahlbereich war immer da.
Und als ich mir dann meinen selbstgebauten Endtopf angebaut habe, der Unterschied war unglaublich. Wenn ich mich vorher lang drauflegen mußte um über 145 km/h zu kommen,sind jetzt aufrecht sitzend 150 oder auch mal 160 km/h kein Problem mehr.
Hier im Forum hab ich doch auch schon gelesen das die KLR mit dem original Endtopf viel besser laufen soll als mit dem Sebring.
Vielleicht war der Leistungsverlust bei meiner auch einfach nur viel größer als bei anderen KLR`s, oder man braucht ne andere Hauptdüse oder irgentwas anderes um den Motor besser abzustimmen.
Keine Ahnung, meine lief mit dem Sebring sch....
BildBild

Verfasst: 20.03.2008, 23:00
von Rattfield
ey piss die wand an, das ding sieht aber auch lekker aus. :shock: selbstgebaut? nobel, nobel!