Ventile einstellen

alles rund um den 650er Motor
Antworten
Bulldogfahrer
KLR süchtig
Beiträge: 295
Registriert: 08.02.2009, 22:12
Wohnort: Freudenstadt

Ventile einstellen

Beitrag von Bulldogfahrer »

Hallo leute,

heute hab ich meine Drossel eingebaut und dann hab ich gedacht wenn der Tank eh schon unten ist kann ich auch gleich noch das Ventilspiel prüfen.

Dabei kam dann raus, dass 3 von den 4 Ventilen zu wenig Spiel haben.

Haben die plättchen wenn sie neu ist immer die gleiche dicke?
Wenn es einen Wert gibt an dem man sich orentieren kann könnte ich die entsprchenden Plättchen gleich kaufen.
Oder muss ich erst die alten Plättchen ausbauen und messen bzw kucken was drauf steht und dann die entsprechenden kaufen?

Und wo kann man solche Plättchen kaufen?

Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte.

MfG Ralf
Roadrunner
Öfters da
Beiträge: 49
Registriert: 26.08.2006, 03:47
Wohnort: Mainz

Beitrag von Roadrunner »

Du mußt die Plättchen ausbauen und messen bzw. die Dicke steht auf dem Plättchen. Da die Shims u.U. unterschiedlich dick sind solltest du dir notieren zu welchem Ventil es jeweils gehört. Kaufen kannst du die Shims beim Kawahändler.

Gruß Ingo
Bulldogfahrer
KLR süchtig
Beiträge: 295
Registriert: 08.02.2009, 22:12
Wohnort: Freudenstadt

Beitrag von Bulldogfahrer »

Danke für die schnelle antwort.

Dann werd ich das demnächst mal machen.
KLaR
Regelmäßig da
Beiträge: 109
Registriert: 25.07.2008, 13:08
Wohnort: Bad Kissingen

Beitrag von KLaR »

Muß man zu Einstellen der Ventile eine Meister-Ausbildung und teures Spezialwerkzeug haben oder reichen ein bisserl Sachverstand und ne Schieblehre???
Würde auch gerne mal mein Ventilspiel kontrollieren, wenn ich schon den Tank unten hab.
Gibt es neben den WHB eine andere gut bebilderte Anleitung??
"EINTOPF ?" - Na KLaR !!!
KLR 650 C, Bj 2000, 25.000 km: K&N, Mikuni TM40-6, Marving Amacal, Wilbers, HHL, Miniblinker, Eagle-Doo m. Torsionsfeder
(& HD FLHX Street Glide 105 Anniv., Bj. 2008, 82 PS, 1584 ccm -- auch nicht schlecht)
Bild
Bulldogfahrer
KLR süchtig
Beiträge: 295
Registriert: 08.02.2009, 22:12
Wohnort: Freudenstadt

Beitrag von Bulldogfahrer »

Das Ventilspiel prüfen ist nicht schwer. Dazu braucht man nur Fühlerlehren.

Aber wenns halt nicht mehr stimmt muss man es einstellen. Und dazu muss man die Nockenwellen abnehmen. Und da muss man aufpassen dass man das mit der Steuerkette wieder so zusammen macht wie es war.

mein Vater ist KFZ Mechaniker Meister. Er hilft mir dabei. Alleine würde ich das wahrscheinlich auch nicht schaffen oder würde mich da nicht ran trauen.

naja ich hoffe, dass wir das mit dem einstellen hin kriegen.
Benutzeravatar
lurchi
KLR süchtig
Beiträge: 305
Registriert: 27.01.2009, 22:10
Wohnort: Bornheim (Rheinland!)

Beitrag von lurchi »

Hallo Zusammen,

bebilderte Anleitung gibt's hier:

http://www.klr650.marknet.us/valves.html

und ein Video darüber gibt's hier:



allerdings beides in Englisch

Grüße, lurchi
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6621
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Am besten alles gleich zusammen machen, wenn wegen der Doo-Installation ohnehin der Lichtmaschienendeckel runter muss.
Dann kann man nämlich gleich schauen, ob nicht die Steuerkette übersprungen ist und das Timing noch stimmt.
Also besser in der Reihenfolge: Kolben auf OT stellen, Ventile einstellen, Deckel der LiMa runter und dann denn Doo austauschen und das Timing prüfen.
Erst dann würde ich den Motor wieder anlassen.

Ganz wichtig: Die Schrauben der Nockenwellenlagerböcke bekommen 12 Nm.
Da achte ich peinlich genau drauf, dass der Wert auch stimmt.
Ist ein sensibles Bauteil! Nicht einfach "handwarm" festziehen!!!!!
Ebenso ist bei den Ventildeckelschrauben Vorsicht geboten.
Drehmoment genau beachten.

Und beim Einbau der Ventildeckeldichtung die Dichtflächen schön sauber machen.
Auch neue Dichtmasse an der Steuerkettenseite außen auf die Dichtfläche aufbringen (da, wo die zwei Vertiefungen sind).

Wichtig beim Ventileeinstellen, wenn man den LiMa-Deckel nicht runter macht: die Steuerkette unter Zug nach oben halten.
Aufpassen, dass die Steuerkette nicht in den Kettenschacht rutscht.
Ist schneller passiert als man denkt.
Und dann weiss man ja nicht, ob die Kette unten am Duplexzahnrad übersprungen ist, was dazu führt, dass das Timing evtl. nicht mehr stimmt.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Bulldogfahrer
KLR süchtig
Beiträge: 295
Registriert: 08.02.2009, 22:12
Wohnort: Freudenstadt

Beitrag von Bulldogfahrer »

Ich hab ne Reparatur Anleitung für die KLR. Da steht auch drin wie man die Ventile einstellt. Das habe ich gerade mal eingescannt.

Wenn ihr mir per PN eure e-mail Adresse schickt dann schick ich euch die Anleitung zum Ventile einstellen.
Benutzeravatar
Kawalex
Regelmäßig da
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 17:48
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von Kawalex »

... und beim Messen des rechten Auslaßventilspiels aufpassen, daß nicht gerade der Pin vom Dekompressor das Ventil runterdrückt sonst mißt man irrtümlich ein zu großes Spiel! (ist mir leider selbst mal so passiert)
Antworten