Richtwerte für die Spannung der LiMa-Kette gibt es eigentlich nicht.
Das ist ein Excenterspannersystem (hoffentlich hab' ich das jetzt richtig geschrieben

). D. h. es gibt einen Spannhebel, eine Feder und ein Halteplättchen. Ich versuch's mal so zu beschreiben:
1. oben beschriebene Halteschraube lösen.
Durch die Federkraft wird der Spannhebel nach links (im Uhrzeigersinn) gezogen. Wenn alles ok ist (...und ich behaupte, dass bei der
Mehrzahl aller KLR 650 eben genau das nicht der Fall ist!) wird dadurch die Ausgleichskette gespannt.
2. Halteschraube wieder festziehen
Die jetzt eingestellte Spannung soll ja auf Dauer erhalten bleiben. Deshalb muss die Halteschraube des Halteplättchens wieder angezogen werden. Ansonsten würde die Kette unkontrolliert "herumschlackern" und in Kürze reißen.
Den Spaß alle 5-10 tkm wiederholen (je öfter je besser).
Ich erlaube mir an dieser Stelle nochmals die Bemerkung:
die Feder sowie die Halteplatte sind
Schrott. Absoluter
Sondermüll!
Da liegt nämlich der Hase im Pfeffer:
Man kann von aussen nicht kontrollieren, ob Feder bzw. Halteplatte o.k. sind und eine angemessen Spannung der Ausgleichskette garantieren.
Hab' das in irgend einem "alten Thread" aber schon mal beschrieben...
Fazit: Wer sicher gehen will, dass das Spannersystem korrekt arbeitet, muss LiMa-Deckel, Polrad (Lichtmaschinenrotor) und den Zwischendeckel entfernen.
Ich will ja keinen entmutigen,...aber besser ist das!
Gruß vom Chef
p.s.: der Mark hat das auch auf seiner US-Hompage sehr gut beschrieben und bebildert:
http://klr6500.tripod.com/doohickey.htm