Seite 1 von 2

Ventilschaftdichtungen

Verfasst: 29.01.2010, 11:39
von Partyschlumpf90
Soo, wollte mal Fragen ob schon jemand Erfahrungen mit dem Tausch der Ventilschaftdichtungen bei der KLR gemacht hat? Hatte nämlich eig vor diese bei mir zu erneuern weil sie einfach saumäßig qualm und stinkt! Hab leider keinen Thread gefunden wo darüber gesprochen wurde, hats etwa noch keiner versucht?

Verfasst: 29.01.2010, 11:52
von lowbudget
Dooooch!

Hab die bei mir wechseln lassen. Aber in dem Zuge sind auch neue Ventile reingekommen, eingeschliffen worden etc. Achja das Qualmen kommt zu 90% von nem verzogenen Zylinder, da geht mehr Öl flöten als über die Schaftdichtungen.

Verfasst: 29.01.2010, 12:03
von Partyschlumpf90
Du kannst mir also keine Tipps geben worauf mach speziell bei der KLR achten muss weil du es ja hast machen lassen? Hat es denn dann überhaupt etwas ausgemacht die tauschen zu lassen und einschleifen usw? und was haste dann sonst noch gemacht? oder lässte se halt qualmen? ASU brauchen wa ja eh nicht... :)

Verfasst: 29.01.2010, 12:07
von lowbudget
Bei mir war ein Ventil verbrannt.

Die Fuhre hat über 2l Öl auf 100km verbraucht. Habe dann nen Übermaßkolben verbaut, Zylinder bohren hohnen lassen etc. Der Motor ist also obenrum quasi neu ;)

Die Dinger selbst zu wechseln dürfte auch kein DIng der Unmöglichkeit sein. Ne Ventilzange kann dabei nicht schaden!

Verfasst: 29.01.2010, 12:13
von Partyschlumpf90
Ja gut so groß ist der Schaden jetz nicht! Sie braucht auf ca 1500 km nen Liter Öl und so richtig Qualmen tut sie auch nur im kalten/lauwarmen Zustand und in den niedrigeren Drehzahlen! Deswegen hatte ich eig an die Ventischaftdichtungen gedacht! Jo die Ventilzange muss ich vorher noch irgendwo auftreiben aber vll lässt die sich ja beim KAWA Händler mal ausleigen!

Verfasst: 29.01.2010, 18:32
von LA1
Ventilzange?
Ist das das Ding, um die Ventilfedern zusammenzudrücken?
Selberbauen!!!
Materialkosten: max. 10,- €

Gruß, Andre

Verfasst: 29.01.2010, 18:37
von Partyschlumpf90
ok hört sich gut an! kannst du mir sagen wie und wie die aussehen muss?haste vll en foto oder sowas?

Verfasst: 29.01.2010, 20:03
von LA1
Foto könnte ich demnächst mal machen, ist aber ganz einfach:

Ab in den Baumarkt und eine große Schraubzwinge und eine Zündkerzennuß gekauft.
Aus der Nuß schneidest (flext) du nun Material heraus, und zwar so, dass du zwei Ringe hast (jeweils einer oben und unten) welche an zwei Stellen mit einem schmalen Steg verbunden sind.

Dann schweißt du deine umgeflexte Nuß mit der schmalen Seite an das schraubbare Ende der Zwinge.

Jetzt kann das andere Ende sich beim Ventilausbau am Ventilteller abstützen, währen du mit dem anderen Teil langsam die Federzusammendrückst.

Durch die Öffnungen in der Nuß kannst du nun die Keile entfernen, Feder entspannen und Ventil rausnehmen.

Gruß, Andre

Verfasst: 01.02.2010, 19:08
von Kawalex
vielleicht interessierts: ich habe mal Anfang der 90-er-Jare neue Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe eingebaut: hat den Ölverbrauch nur minimal verbessert - erst der Kolbenwechsel (Übermaß) hat dann ein paar Jahre später Besserung gebracht.

Verfasst: 01.02.2010, 22:56
von SlingShot
Hallo,

hatte vor etlichen Jahren auch extremen Ölverbrauch und habe nur neue Schaftdichtungen eingebaut und natürlich die Ventile eingeschliffen. Seitdem ist der Ölverbrauch in KLR typischen Grenzen.

Das Werkzeug kannst ganz einfach aus nem Stück Rohr machen: Einfach zwei rechteckige Fenster seitlich reinsägen. Mit ner Schraubzwinge damit das Ventil runterdrücken und die Keile durch die Fenster entnehmen.

Grüße Michael