Seite 1 von 1

Colortune Zündkerze

Verfasst: 31.03.2010, 13:36
von Monkey
Hallo ich wollt mal fragen, ob von euch jemand schon die Colortune Zündkerze zum Gemischeinstellen benutzt hat?

Es scheiden sich ja scheinbar die Geister darüber. Die einen findens toll, die anderen meinen es hat keinen richtigen Zweck.

Was meint Ihr dazu?

Verfasst: 31.03.2010, 16:49
von Daniel
die was :eek: :nixweiss: ?.


........googlen bin.............

Colortune Zündkerze

Verfasst: 02.04.2010, 08:27
von KLR650Tengai
Also ich kenne die Colortune Zündkerzen noch aus meiner Opel Kadett C Coupe Zeit.
War optimal zum die 2 doppelten 48er Weber-Doppelvergaser auf dem 2,4l CIH-Motor
richtig einzustellen wärend der Syncronisation. ^^
Für alle die nicht genau wissen was Colortune Zündkerzen sind:
Colortune-Zündkerze was ist das?

Optimale Vergasereinstellung an Motorradmotoren erfordern präzise Mess- und Diagnosegeräte, deren Anschaffung sich eigentlich nur für Werkstätten lohnt. Doch es gibt eine andere Alternative, die auch für den Do-it-yourself-Motorradfahrer praktikabel ist.

Die Grundidee ist bestechend: Die Färbung der bei der Verbrennung entstehenden Flammen lässt Rückschlüsse auf die Gemischzusammensetzung zu. Durch Drehen der Gemischregulierschraube oder eine andere Bedüsung verändert sich die Flammenfärbung im Brennraum und ermöglicht so die richtige Einstellung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses.

Diese Technik wurde möglich durch eine Entwicklung der britischen Firma Gunson. Sie brachte unter der Bezeichnung Colortune eine Zündkerze mit einem planen Glasisolator auf den Markt. Die Anwendung ist denkbar einfach. Bei betriebswarmen Motor wird zunächst die normale Zündkerze heraus geschraubt und durch die Colortune-Kerze ersetzt. Die elektrische Verbindung zum serienmäßigen Kerzenstecker erfolgt über ein Adapter-Zündkabel.

Nach dem Starten des Motors wird zunächst der Leerlauf so eingestellt, dass das Triebwerk langsam und gleichmäßig dreht. Dann wird die Gemischregulierschraube so weit gedreht, bis die Verbrennungsflamme ein helles Gelb aufweist. Dies bedeutet, dass das Gemisch relativ fett ist. Durch Zurückdrehen der Regulierschraube magert das Gemisch ab, bis die Flammenfärbung in ein kräftiges Dunkelblau (Bunsenblau) umschlägt. Hellblau, der Bereich der maximalen Wirtschaftlichkeit, birgt Hitzegefahren. Die gesamte Prozedur ist bei sämtlichen Zylindern zu wiederholen. Damit sind die Vergaser unter Leerlaufbedingungen optimal eingestellt.

Der nächste Schritt ist die Überprüfung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Teillastbereich und beim Übergang von Leerlauf- zum Teillastbereich. Hierzu wird innerhalb von ca. 10 Sekunden aus dem Leerlauf heraus stetig bis etwa 3000 / min angehoben. Die Leuchtkraft der Flamme muss allmählich abnehmen, die Farbe aber Blau bleiben. Ändert sich die Farbe, hilft eine ausführliche Diagnosetabelle bei der Fehlersuche. Dies gilt auch für Veränderungen, die sich beim plötzlichen Öffnen und langsamen Schließen der Vergaser ergeben. Erfolgt kein Farbumschlag von Orange nach Blau, dann könnte
Nebenluft auf der Ansaugseite die Ursache sein.

Für problemloses Testen in der richtigen Reihenfolge mit gleichzeitiger Fehlererkennung liegt jeder Colortune-Packung ein sogenannter „Test-Baum“ in Form eines Flussdiagramms bei.

So perfekt die Einstellungen auch vorgenommen werden kann, es bleiben dennoch einige Einschränkungen. So ist ein Test bei Höchstdrehzahl nicht möglich, da dies die Wärmebeständigkeit der Glaszündkerze überfordern würde. Hier muss nach alter Väter Sitte die Begutachtung des Kerzenbildes genügen.

Die Anwendung der Colortune beschränkt sich im übrigen nicht allein auf korrekte Vergasereinstellung und Erkennen möglicher Fehler auf der Vergaserseite. Auch bei Fehlern in der Zündanlage kann die Testkerze helfen. Hierüber gibt die ausführliche Anleitung Auskunft. Wichtig für den Gebrauch der Colortune-Kerze:
Nach Benutzung muss sie mit der jeder Packung beigelegten Ammonium-Acetat-Lösung gereinigt werden. Ist die Spezialflüssigkeit ausgegangen, tut es auch das gängige Trichloräthylen.

Folgende Möglichkeiten der Verbrennungsfarbe können durch die Colortune beobachtet werden:

1. Orange: fettes (zuviel Benzin) Gemisch
2. Bunsenblau: richtiges Benzin-Luft-Gemisch
3. Weißlich-Blau: mageres Gemisch
4. Keine oder stark aussetzende Flamme: kein Zündfunke oder zu mageres Gemisch
5. Aussetzende, grellweiße Blitze: defekter Kondensator
6. Bunsenblau mit grüner Farbe wechselnd, grüne Farbblitze: mitverbrennendes Öl im richtigen Benzin-Luft-Gemisch
7. Bunsenblau mit rot-violetter Farbe oder Farbblitzen: mitverbrennendes Öl im richtigen Benzin-Luft-Gemisch
Bild
Bild
Quelle: www.zephyr-garage.de

Verfasst: 02.04.2010, 14:36
von Monkey
ich bin noch ein bisschen skeptisch, weil man ja die Volllastbetrieb nicht damit testen kann und der ist ja doch sehr wichtig.

Oder ist das vielleicht nur bei so hochgezüchteten Motoren mit hohen Drehzahlen und bei der 42 PS KLR kann man auch den Volllastbetrieb testen?

Colortune Zündkerze

Verfasst: 02.04.2010, 19:14
von KLR650Tengai
Monkey hat geschrieben:ich bin noch ein bisschen skeptisch, weil man ja die Volllastbetrieb nicht damit testen kann und der ist ja doch sehr wichtig.
Also, meine Erfahrung ist soweit das wenn Ansaugtechnisch inklusive Vergaser und Zündungsseitig natürlich ebenso, alles technisch in Ordnung ist und die Einstellung wie in der Anleitung beschrieben mit Hilfe von Colortune top eingestellt ist auch der Zündkerzentest positiv ist^^
Zündkerzentest: Maschine fahren, dann das letzte Stück vor der Garage etc. während der Fahrt, Zündung aus, Kupplung ziehen natürlich auch^^ und ausrollen lassen. Zündkerze raus, Zündkerze sollte ""goldgelb/braun sein.
Schwarz zu fett, Weiss zu mager. War wie ja schon erwähnt bei mir bisher immer in Ordnung nach dem einstellen.
Oder ist das vielleicht nur bei so hochgezüchteten Motoren mit hohen Drehzahlen und bei der 42 PS KLR kann man auch den Volllastbetrieb testen?
Die KLR ist von Ihrem Motorkonzept her auch "hochgezüchtet"
Vier Ventile pro Zylinder sind beim Auto "16V" und in der 89er Tengai leistet das Motörchen immerhin satte 48PS. Eine vergleichbare Yamaha XT600 (OHC-Motor) bringts grademal auf glaube ich 39PS und bei 135 km/h ist dann Schluß, ausser es geht bergab und der Rückenwind und das Heimweh sind stark genug^^

Verfasst: 03.04.2010, 09:18
von Rattfield
naja. wenn die karre original bedüst ist und der vergaser sauber ist, der ansaugweg dicht und der abgasweg funktioniert, läuft das ding weder zu fett noch zu mager 8)

Verfasst: 03.04.2010, 14:45
von Monkey
hm, vielleicht sollte ich mir das Teil doch holen. War mir jetzt nicht sicher, aber n Versuch ists vielleicht wert.

Verfasst: 03.04.2010, 15:27
von Franki
hängt ja auch vom Preis ab. Wenn Du fürs gleiche Geld ein Wochenende lang wegfahren kannst, würde ich eher das machen.

Grüße
Frank

Verfasst: 03.04.2010, 17:39
von Monkey
ja, nachdem ich aber entweder den Vergaser anderst bedüsen möchte, oder eben mir den Mikumi hol. Brauch ich die Kerze evtl. Sonst klappts auch nicht mit dem wegfahren :wink:

Verfasst: 03.04.2010, 20:30
von Franki
ok, das sehe ich ein!