Seite 1 von 3

GFK-Teile selber herstellen

Verfasst: 09.05.2010, 00:20
von kawasaki klr fahrer
So juden tach erst mal...

da es dieses Thema noch nicht gibt, hab ich mir gedacht, das ich es einfach mal erstelle.

In dem Thread soll es sich rund ums selber machen von GFK-Teilen drehen. Wer Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hat, kann sie hier gerne einfließen lassen :D

Zurzeit habe ich mir es zum Ziel gesetzt, die beiden Seitendeckel der klr 600 aus GFK nachzubauen.
Bild

Ich bin grade am überlegen, wie und aus welchen materiel ich das urmodell anfertige, um die beste öberflächenqualität zu erzielen.
Die sogenannte "negativ Form" würde ich erstmal aus Modelliergips bzw. Gipsstreifen, von dem originalen verkleidungsteil erstellen.
(Bitte Erfahrungen einbringen bei der Materielwahl)

Materialien:
http://cgi.ebay.de/Komplett-Set-Formenb ... 1c0d82133d
1100g Epoxyd Formenbauharz - HP-E30FB
800g Epoxyd Laminierharz - HP-E45KL
1m² Glasgewebe mit 105g/m² Köper 2/2
2m² Glasgelege mit 320g/m² +/- 45°
200ml Grundierwachs
200ml Folientrennmittel PVA
100g Baumwollflocken
100g Glasfaserschnitzel
1 x 10tlg.Streich- / Lackierset - HP-L1001
5 Paar Nitrilhandschuhe Gr. XL
5 x Anrührbecher 200ml aus PP
5 x Rührspatel aus Holz

Vorgehensweise:
(linker Seitendeckel)

1. Seitendeckel abbauen und anschließend mit einem speziellen Motorradreiniger abbwaschen und abtrocknen

2. Seitendeckel entfetten (nicht mit aceton!)

3. Jetzt muss etrstmal zum anfang der Trennaufbau gemacht werden, d.h. die Oberfläche muss versiegelt werden. Damit am ende die Entformung einfach von statten geht.
3.1 Schritt 1: Grundierwachs dünn mit einem Baumwolltuch auftragen, nicht polieren und dann ca. 5-15 Minuten eintrocknen lassen*. Dieses Grundierwachs eignet sich besonders für poröse Untergründe und bildet die Grundierung für das nachfolgende Folientrennmittel.
3.2 Schritt 2: Das Folientrennmittel. Hierbei handelt es sich um ein wässriges, silikonfreies Trennmittel auf der Basis von Polyvinylalkohol. Es wird mit einem Schwamm oder Pinsel streifenfrei aufgetragen und bildet nach dem Trocknen (ca. 5-10 Minuten*) eine Folie, die einfach mit Wasser wieder abgewaschen werden kann. (zwei bis dreimal wiederholen)

4. Jetzt das gips anrühren (man kann auch gipsstreifen nehmen)

5. anschließend gips auf den seitendeckel auftragen, eventuell gitterdraht zur stabilität mit einfügen und aushärten lassen

6. Schon hätte man seine negativform....

7. Wenn die Oberfläche des Urmodells vorschriftsmäßig mit Trennmittel versehen und abgelüftet ist, kann mit dem Auftragen des Formenbauharzes begonnen werden. Dieses (auch Formendeckschichtharz genannt) stellt die spätere Oberfläche der Form dar und wird als erste Schicht auf das Urmodell aufgebracht.

8. Jetzt die mit Laminierharz getränkten Glasfasermatten in die Form einlegen (mit einer dünnen anfangen) und schön in die kanten drücken
(vorher logischerweise zurecht schneiden), solange bis die gewünschte bauteilstärke erreicht ist.

9. Aushärten lassen (mind. 24h) und anschließend entformen

so jetzt habe ich meine schritte erstmal erläutert...
bilder werden noch folgen, wenn ich das projekt angehe.

Ich hoffe das wenigstens ein paar sich für dieses thema interessieren...

so viel spaß beim lesen :D
gruß falk

Verfasst: 09.05.2010, 05:31
von Chef
Auch wenn die Frage vielleicht nicht unbedingt "passt", würde es mich grundsätzlich mal interessieren, ob sowas TüV-konform ist :?:

Ich kenne Leute, die haben sich z.B. das Heck selbergebastelt.
Das war dann ein riesen act mit Materialgutachten beim TÜV usw...

... nur mal so nebenbei... :roll:


Gruß Chef

Verfasst: 09.05.2010, 07:51
von P-Freak
Bei der KLX haben das schon einige gemacht lackiert fällt das doch keinem schwein auf... :D

Verfasst: 09.05.2010, 15:14
von kawasaki klr fahrer
Die sache mit dem tüv ist immer son ding...das ist zwar ein nachbau von dem originalen teil, aber das material ist ja dann aus GFK. das ist ja bekannt für seine sprödigkeit, kann unter "umständen" bei einem unfall dem fahrer zum verhängnis werden.

Aber ich denke mal, wie schon P-Freak gesagt hat, des es dem Tüv überhaupt nicht auffällt...man muss die ganze sache nur ordentlich verarbeiten

Verfasst: 09.05.2010, 22:14
von gpz1100ut
Also ich kann davon nur abraten weil!

1) TÜV bekommst du heute auf solche Teile nicht mehr!

2) möchte ich nicht wissen, wie das ganze bei einem Unfall aussieht und wie sich das Selbst gebastelte Teil dann verhällt!

3) wird das Teil niemals so leicht und Flexible wie das Original Teil sein.

Ohne Vacuum Anlage und Tiefziehvorrichtung, wirst du nie zu einem guten Ergebniss kommen, außer du schleifst dir nach dem Guss einen Wolf!

Verfasst: 10.05.2010, 11:53
von kawasaki klr fahrer
Naja mit dem TÜV ist mir eigentlich egal...hab ja noch die beiden originalteile.

Da ich noch etwas kontakte zu meiner alten firma hab, die übrigens GFK-Teile herstellt und ich da meine lehre abgeschlossen habe...wird das ergebinss schon denk ich mal recht gut werden...klar wird das nicht einfach, aber man wird nicht dümmer bei so einer sache...ich versuche es einfach mal und wenn es nicht klappt, dann ist es halt so....

Gfk-Teile herstellen

Verfasst: 03.06.2010, 19:33
von schwendti
Hallo Leute,

wollte Euch mal einwenig beim Polyestern weiterhelfen.
Es gibt zweierlei Möglichkeiten eine Form abzunehmen.

1. eine feste Form
2. wenns einwenig komplizierter sein soll macht man das mit Silikon.

zu 1.
- die Teile gescheit einwachsen.
- also einwachsen - polieren - einwachsen polieren ca. 3x
- dann einen Trennfilm drüber streichen und einwirken lassen.
- dann eine Schicht Gelcoat drüberstreichen
- auf diese Schicht wird dann 3x mit einer 200er Glasmatte drüber polyestert.
- wer will, kann darauf noch Topcoat (zwecks verziehen) streichen.

Auf diese Weise bekommt ihr eine starre Form. Eignet sich für glatte Flächen - wie Kotflügel, Seitenteile - usw.

2. Silikonform ( so wie bei mir)
Wirds einwenig komplizierter nimmt man Silikon.
Formensilikon in mehreren Schichten auftragen. Dann eine Stützform drüber polyestert. Aufpassen zwecks Hinterschneidungen. Das Silikon löst sich zwar aber wenn ihr zuweit in die Ecken laminiert muß die Stützform ja noch vom Silikon runter, wenn nicht habt ihr ein Problem

Herstellung danach folgend:
Negativform mit Trennmittel einstreichen, dann kommt Gelcoat in die Form. Wenn es langsam hart wird, kommt 2 Lagen Glasfaser drüber fertig.

An alles sollte sich aber nur dranwagen der wirklich Ahnung vom polyestern hat (habe 25 Jahre)

So und hier ist mein Bike: und alles mit TÜVVV soviel zu diesem Thema



Bild

Bild

Die Entstehungsgeschichte findet ihr auf meiner Website unter Mad Max History.


So, und jetzt kommts. ich bin hier weil ich noch ne 600er KLR Bj. 85 habe und eine Zündbox suche. Habe 3 Bikes und würde die KLR verkaufen aber nur, wenn sie läuft. Sie springt nur wegen def. CDI nicht an und fahren sollte sie, zumindest wenn ich sie verkaufe. Zum Ausschlachten ist sie fast zu schade. Für 500,- würde ich sie aber hergeben.
Wohnen tue ich in Bad Reichenhall.

So Freunde bis demnächst :)

Verfasst: 04.06.2010, 07:36
von Rattfield
@schwendti: witzige seite, deine steine sehen aus wie echt. und überhaupt, die gegend in der du wohnst versuchen wir seid jahren als urlaubsziel. von einer klr hab ich auf deiner seite aber nix gesehen. viele grüsse

Verfasst: 04.06.2010, 21:57
von schwendti
Gefallen sie Dir Rattfield ? die sehen in natura noch viel besser aus.
Komisch, die Fotos die ich hier reingestellt habe sind auf einmal weg. Wollte Euch nur mal zeigen, was man mit Polyester so alles machen kann. Silikon und Polyester ist, wenn man damit umgehen kann ein geiles Material. Ohne Silikon wäre das Bike auch nicht in dieser Form so entstanden wie es jetzt ist.

Greets
Klaus

Verfasst: 04.06.2010, 23:14
von Rattfield
auf jeden fall, sehr tolle objekte! da eröffnen sich möglichkeiten die momentan noch ungeahnt sind.