Seite 1 von 8

Die ultimative Motoreninstandsetzung!?

Verfasst: 15.12.2010, 21:31
von SFA-KLR
Hallo Gemeinde.

Winterzeit ist ja Bastlerzeit und weil man nichts besseres zu tun hat, habe ich folgendes Problem:

Der Stress mit unserem Liebling EXX liegt bei Gericht, abwarten was passiert. Der Kerl ist so blöd :!: :!: :!: .
Die gute A ist erstmal als Beweisstück eingemottet, aber da ist noch der Motor, den ich bei Ebay für sehr wenig Geld ersteigert hatte.
Auseinander genommen, super Substanz um was draus zu machen.
Wenn Geld fast keine Rolle spielen würde, was wäre euer ultimativer Neuaufbau :?: Für jede durchführbare Anregung bin ich offen, will sagen:
Zylinder ist bereits gebohrt, geschliffen und gehohnt (nur 1. Übermaß, wollen es ja nicht übertreiben), Zylinderkopf massiv bearbeitet (was, verrate ich noch nicht, denn das hat meines Wissens hier noch keiner gemacht :D ), Kolben mit Spezialbeschichtung (verrate ich auch noch nicht)....
Natürlich Eagle-Mikes Doo verbaut, alle normalen Lager gegen höchstwertige Industrielager ersetzt....
Soweit alle Motorteile-Sichtflächen gestrahlt und 2K-Lack seidenmatt schwarz lackiert.....
Vergaser liegt hier der Mikuni mit K&N, Umbau auf Einspritzung laut Scheepers Motorsport möglich, dafür müßte ich aber erstmal im Lotto gewinnen :cry: .....
Habt ihr noch andere sinnvolle, aber nicht radikale Vorschläge, den gar nicht mal so schlechten Motor der KLR auf die Sprünge zu helfen??

Mir geht es nicht um Leistungsmaximierung, sondern um Standfestigkeit und dem kleinen Kick, den keiner unserer KLR so zutrauen würde.

Bin gespannt, Gruß aus dem Norden :santa:

Verfasst: 15.12.2010, 23:03
von Chef
Hättest Du den Zylinder nicht schon schleifen lassen, käme ein 685er in Betracht.
Soll (weil ein paar Gramm leichter) angeblich für die Laufleistung gut sein. :nixweiss:

Kanäle überarbeitet und scharfe XXX-Nockenwellen drin? :lach:


Gruß Chef

Verfasst: 16.12.2010, 08:19
von Rattfield
wenn der motor standfest sein soll, darfste mehr nicht machen. für 5ßps ist der motor wohl gut, aber ich glaube ab 60 macht der die grätsche. für solche belastungen ist der motor einfach nicht gebaut. da für muss man sich auch blos mal das kurbelgehäuse ansehen. die stege sind teilweise sehr dünn. das material ist auch nicht der letzte technische stand. und die kurbelwelle an sich ist auch ne mittlere katastrophe. evtl. würde es sich lohnen diese etwas erleichtern zu lassen und feinzuwuchten. gerade der mikuni soll ja wohl fürchterlich auf das arme teil eindreschen.

Verfasst: 17.12.2010, 11:29
von SFA-KLR
@Chef: ALLES was mit den drei Buchstaben zu tun hat, löst bei mir extreme allergische Reaktionen aus. Der Kolben hat eine Spezialbeschichtung bekommen, kommt aus dem Langstreckensport, wo es bekanntlich auf Haltbarkeit ankommt. Es sind auch keine scharfen nocken drinne, viel besser!!!!!!!
Berichte noch detailliert :D .

€Rattfield: Bei der Haltbarkeit lieber auf den Mikuni verzichten und den Originalen aufarbeiten ??

Winterliche Grüße

Verfasst: 17.12.2010, 12:46
von Rattfield
was willste mit dem originalen machen? da besteht kaum ne möglichkeit. ist aber auch geschmacksache. ich mag die nachhaltige leistungsentfaltung eines gleichdruckvergasers lieber als die flachschieber. die haben ja doch eine völlig andere charakteristik. meiner meinung nach in einem heissgemachten motor und richtig abgestimmt nur was für profis. ich würd mich wahrscheinlich an jedem kurvenausgang auf den arsch legen, da ich dann gern komplett aufreisse.

Verfasst: 17.12.2010, 16:01
von SFA-KLR
Was die Charakteristik angeht, stimme ich dir zu.
Als meine A noch lief, konnte man nur mit Vollgas locker das Rad anheben ! Die Einstellung des Mikuni dauerte ewig, voll zufrieden war ich bis zum Schluß nicht, obwohl die Kiste wie Teufel ging.
mal schauen.....

Verfasst: 17.12.2010, 18:02
von lowbudget
Keihin FCR ist nochmal ne andere Liga für die KLR... Vielleicht ne Überlegung wert?

Verfasst: 17.12.2010, 21:20
von Chef
SFA-KLR hat geschrieben:@Chef: ALLES was mit den drei Buchstaben zu tun hat, löst bei mir extreme allergische Reaktionen aus.
Kann ich verstehen. :?

Ich bin schon gespannt, was bei der Sache raus kommt (damit ich dem auch was zum "überholen" schicken kann :D ).

Vergaser hin, Vergaser her: die Moppeds mit der meisten Laufleistung sind die, an denen nix gemacht wurde (außer dem Doo - ist klar) und die immer
bzw. lange Zeit mit 27 PS bewegt wurden.
Alles, was in irgend einer Form nach Tuning riecht, geht meiner Meinung nach auf die Laufleistung.
Mehr Power = höhere mechanische und/oder thermische Belastung.
Die Sache mit dem Kolben soll angeblich funktionieren, allerdings will ich da auch erst mal ein Feedback aus Deutschland abwarten.


Gruß Chef

Verfasst: 17.12.2010, 22:14
von Saarlänna
SFA-KLR hat geschrieben: Der Kolben hat eine Spezialbeschichtung bekommen, kommt aus dem Langstreckensport, wo es bekanntlich auf Haltbarkeit ankommt.

Winterliche Grüße
Ja haste eine Keramikbeschichtung bei Pulverbeschichtung Nord machen lassen :zustimm: :zustimm: klasse Sache.

Verfasst: 19.12.2010, 20:40
von SFA-KLR
@Saarlänna: Fast richtig, geht aber noch ne Tick besser.

Wir haben bei F.Kexel aus Ailertchen den Kolben mit Temper-flon beschichten lassen, hat 30€ gekostet :D .
Temper-flon ist eine Gleitlackbeschichtung auf PTFE-Basis, siehe unter KEXEL.de.

@Chef: Der Schrauber meines Vertrauens hat ALLE seine Restaurierungen und Neuaufbauten damit beschichten lassen.
Nicht irgendwelche Motorräder sondern eine EGLI-Kawasaki 750, eine original RACE-EGLI-Honda 550 mit Rennmotor (davon gibt es weltweit nur 3 Stück :!: :!: :!: mit Straßenzulassung) oder eine Honda CB400 mit radikal umgebauten Motor ( ebenfalls ein WQerksrennmotor :!: ) und original Optik.
All die guten Stücke sind keine Museumsexponate, sondern werden artgerecht bewegt.
Feedback: :D :D :D

Mit meinem Kopf haben wir es auf die Spitze getrieben: Bilder, Daten, Gewichte etc werden noch folgen......

Morgen noch einen Termin beim Rechtsverdreher, wegen des weltbesten Instandsetzungsbetriebes auf Erden mit drei Buchstaben :twisted:

Kurze Restarbeitstage an Alle....