Seite 1 von 2

Nächste Woche - Südfrankreich - Frage zur Kette ?

Verfasst: 22.03.2011, 11:13
von frari66
Hi Experten,
habe vor nächste Woche mit der KLR nach Südfrankreich aufzubrechen und festgestellt, dass die Kette sich vom hinteren Ritzel "ziemlich" abheben lässt. Ist das normal bei der KLR ? Die Ritzel sehen o.k. aus, die Spannung stimmt auch, die Kette ist jetzt etwa 10.000 Km drauf, hab die mal selber erneuert inklusive der beiden Ritzel. Ansonsten bräuchte ich noch einen Kupplungszug, falls der reissen sollte . . . Grüße und Dank für Antwort im Voraus, Frank

Verfasst: 22.03.2011, 12:26
von geronimo
10 000km ist nicht viel, aber wenn du dir nicht sicher bist machst du dir einen neuen kettensatz drauf und fährst den alten später in heimischen gefielden herunter.
andere möglichkeit, du lässt mal einen fachmann einen blick darauf werfen.

Verfasst: 22.03.2011, 12:31
von frari66
geronimo hat geschrieben:10 000km ist nicht viel, aber wenn du dir nicht sicher bist machst du dir einen neuen kettensatz drauf und fährst den alten später in heimischen gefielden herunter.
andere möglichkeit, du lässt mal einen fachmann einen blick darauf werfen.
Hi Geronimo,

vielen Dank für Deine Antwort ! Ich mach das mal so . . . Vielleicht hab ich die Kette schon kapputtgemacht durch falsche Vorspannung und zu zweit Fahren. Das Federbein schlägt manchmal durch bei starken Bodenwellen zu zweit - naja, mal schauen . . . Reifen hab ich schon neue drauf und Bremsbeläge nehm ich mit. Alles andere muss dann halten :roll: Gruss, Frank

Verfasst: 23.03.2011, 18:38
von P-Freak
bei 10000km kann ein "billiger" satz auch schon am ende sein... mehr wie 3-5 mm sollte sich die kette hinten nicht abheben lassen (nach hinten hin)

Verfasst: 23.03.2011, 19:03
von frari66
P-Freak hat geschrieben:bei 10000km kann ein "billiger" satz auch schon am ende sein... mehr wie 3-5 mm sollte sich die kette hinten nicht abheben lassen (nach hinten hin)
Vielen Dank für den Tip !
Ah, so, o.k. 3-5 mm ist viel ! Ich dachte schon 1 mm wären viel. Ich mess das mal genauer, 5 sind es wohl maximal . . . ich nehm dann vielleicht noch ein neues Kit sicherheitshalber mit :!: Ist was von der Tante Louise, k.A. welche von den "2" Firmen es jetzt war - habs vergessen, war 2006.
Viele Grüße, Frank

Verfasst: 23.03.2011, 20:28
von lowbudget
Aaach, nicht so zimperlich!

So sah´s bei mir nach dem Rumänien Urlaub aus:

Bild

Schön zu Ende fahren das Ding...

Verfasst: 23.03.2011, 20:56
von P-Freak
der orginale hat bei mit 20000 km gehalten der nöchste von did meine ich 10000 jetzt hab ich einen von enuma drauf noch keine längung und kein verschleiß sichtbar bei 5000 km

Verfasst: 23.03.2011, 21:21
von Matthes
Erfahrungsgemäß geht das, was man dabei hat, eh nicht kaputt. :D

Kupplungszug hab ich bei Kawasaki gekauft und gleich parallel zum Zug verlegt. So geht das Wechseln schneller.
Da der Teufel ein Eichhörnchen ist, passiert so etwas meist bei Regen oder bei tropischer Hitze. :D

Verfasst: 24.03.2011, 18:03
von geronimo
Matthes hat geschrieben:Erfahrungsgemäß geht das, was man dabei hat, eh nicht kaputt. :D

Kupplungszug hab ich bei Kawasaki gekauft und gleich parallel zum Zug verlegt. So geht das Wechseln schneller.
Da der Teufel ein Eichhörnchen ist, passiert so etwas meist bei Regen oder bei tropischer Hitze. :D
bei meiner klr hat der erste kupplungszug über 90tkm und ca 12jahre gehalten. der hauptgrund den zug schonmal vorher anzubauen ist der, das er im gepäck bei grossen reisen, keinen zusätzlichen platz verbraucht und ihn jederzeit dabei hat. bei normalen ausflügen würde ich keinen anbauen, vorher checken reicht - aber jeder wie er will. :wink:

gruss
geronimo

Verfasst: 24.03.2011, 23:05
von frari66
geronimo hat geschrieben:
Matthes hat geschrieben:Erfahrungsgemäß geht das, was man dabei hat, eh nicht kaputt. :D

Kupplungszug hab ich bei Kawasaki gekauft und gleich parallel zum Zug verlegt. So geht das Wechseln schneller.
Da der Teufel ein Eichhörnchen ist, passiert so etwas meist bei Regen oder bei tropischer Hitze. :D
bei meiner klr hat der erste kupplungszug über 90tkm und ca 12jahre gehalten. der hauptgrund den zug schonmal vorher anzubauen ist der, das er im gepäck bei grossen reisen, keinen zusätzlichen platz verbraucht und ihn jederzeit dabei hat. bei normalen ausflügen würde ich keinen anbauen, vorher checken reicht - aber jeder wie er will. :wink:

gruss
geronimo
Vielen Dank für Eure Antworten ! Bzgl. des Tanks habe ich auch ein paar kleinere "Sorgen" (einer war schon durchgerostet), aber da nehm ich mal Kleber (2Komponenten mit). Kupplungszug nehm ich auf jeden Fall mit, einen hats mir mal "verrissen", da war Abschleppen angesagt, da meine Kupplungsfedern barbarisch hart sind - vielleicht mal von einem früheren Besitzer härter gemacht . . . für Südfrankreich ist das bestimmt die richtige Maschine, obwohl ich noch eine K12R von BMW habe, die ich auch gerne mal da unten rumblasen würde . . . da aber meine Frau eh dabei ist lohnt sich das wohl nicht . . . und die Reifen müsste ich dann da auch erneuern, die haben schon 17000 Km unten . . . :roll: Gruss, Frank