Alpentour mit klr600 und xl600
Verfasst: 12.07.2011, 12:52
Moin Moin.
habe den alpenurlaub gut überstanden.
waren zu zweit 10 tage mit dem zelt unterwegs und sind ca 3600km gefahren.
gestartet sind wir 50km nördlich von Kassel und fuhren über Land- und Bundesstraßen bis Hohenau (nördlich von Passau). Dort verbrachten wir die einzige nacht nicht im zelt, sondern in einem gasthof.
diesen ersten tag hatten wir zum großteil nur regen.
wie wir den zweiten tag starten wollten, war es wieder am regnen zum glück, aber nicht durchgehend.
wir fuhren bis zum campingplatz in Kötschach Mauten in Österreich(Kärnten)
auf dem weg fuhren wir über den Großglockner.
An der Mautstelle wies man uns schon drauf hin, dass es oben schneien könnte und das es glett sein könnte.. dem war dann auch so... und ich hatte mich geärgert, dass ich meine heizgriffe nicht angeklemmt hatte
hier ein bild am fuße des großglockner:

Auf diesem campingplatz blieben wir für 3 übernachtungen.
von hier aus fuhren wir touren nach slowenien und nach italien ins friaul.
hier hatten wir die möglichkeit etwas schotter zu fahren... z.B. zum monte paularo oder der forcella la verdette...
einen dieser tage wollte die xl nicht mehr anspringen. nachdem kontrollieren des zündfunkens merkten wir, das das zündkabel durch war. wir haben es mit nemstück unnötigen massekabel meiner klr und panzer-tape notdürftig geflickt und sie rannte besser wie je zuvor
und es hielt die komplette tour...




danach ging es weiter zum campingplatz in arsie in italien am lado di carlo.
diesen tag war es mal nicht am regnen. ich habe mir nen sonnenbrannt auf der nase geholt und wir entschieden uns aus faulheit diese nacht das zelt nicht komplett abzuspannen.. ist ja schließlich keine wolke am himmel zu sehen.
tja und wie sollte es auch anders sein, wurden wir von einem herrlichen berggewitter die nacht überrascht und durften im strömenden regen das zelt abspannen
von hier aus fuhren wir nach anfo am lago d´ídro, westlich vom gardasee.
Das nächste Ziel lag in der Schweiz, der Campingplatz in Splügen.
Leider waren wir nach nichtmal 10km durchnässt... das wasser stand so hoch auf den straßen und es war so derbe am gewittern, dass wir uns ne halbe stunde unterstellen mussten.
diesen Tag war es enorm am schütten und den splügenpass zog die klr auf einmal garnicht mehr... haben einen kurzen zwischenstopp gemacht und ich hab mal in meinen luftfilterkasten gesehen. dieser stand unter wasser und die abläufe waren verstopft, sodass es nicht ablaufen konnte, nachdem der luftfilterkasten trocken gelegt wurde und ich den luftfilter ausgewrungen hatte, lief sie wieder super.
Auch wie wir auf dem campingplatz ankamen war es übelst am schütten und es fing wieder an zu gewittern. die leute vom campingplatz koonnten es garnicht glauben, dass wir zelten wollten... doch wir waren nicht alleine . zwei junge leute aus deutschland die mit dem fahrrad unterwegs waren, wollten auch campen und waren genauso durchnässt wie wir...
Von Splügen aus ging es dann nach Disentis in der Schweiz. Auf diesem Weg fuhren wir wieder den Splügenpass, außerdem den san gottardo, den furkapass, den sustenpass und den grimselpass und über den oberalppass. leider war die sicht teilweise nicht die beste.

am vorletzten tag ging es dann in den schwarzwald nach bad herrenalp
und von dort aus über land- und bundesstraßen bis bad karlshafen zurück.
der ölverbrauch meiner klr ist wieder gestiegen. liegt nun wieder bei ca 1 liter auf 1000km...
alles in allem aber alles gut gegangen.. wir hatten ne menge spaß und super strecken...
hinten hatte ich diesmal den k60 scout und nicht den k60 enduro drauf, da es diesen nicht mehr in der größe gibt.
muss sagen, dass dieser ein wesentlich besseres verhalten bei regen hat und scheinbar auch etwas länger hält...
eine kleine auswahl an bildern habe ich hier hochgeladen:
https://picasaweb.google.com/klr.django/Alpen2011#
mfg,
christoph
habe den alpenurlaub gut überstanden.
waren zu zweit 10 tage mit dem zelt unterwegs und sind ca 3600km gefahren.
gestartet sind wir 50km nördlich von Kassel und fuhren über Land- und Bundesstraßen bis Hohenau (nördlich von Passau). Dort verbrachten wir die einzige nacht nicht im zelt, sondern in einem gasthof.
diesen ersten tag hatten wir zum großteil nur regen.
wie wir den zweiten tag starten wollten, war es wieder am regnen zum glück, aber nicht durchgehend.
wir fuhren bis zum campingplatz in Kötschach Mauten in Österreich(Kärnten)
auf dem weg fuhren wir über den Großglockner.
An der Mautstelle wies man uns schon drauf hin, dass es oben schneien könnte und das es glett sein könnte.. dem war dann auch so... und ich hatte mich geärgert, dass ich meine heizgriffe nicht angeklemmt hatte
hier ein bild am fuße des großglockner:
Auf diesem campingplatz blieben wir für 3 übernachtungen.
von hier aus fuhren wir touren nach slowenien und nach italien ins friaul.
hier hatten wir die möglichkeit etwas schotter zu fahren... z.B. zum monte paularo oder der forcella la verdette...
einen dieser tage wollte die xl nicht mehr anspringen. nachdem kontrollieren des zündfunkens merkten wir, das das zündkabel durch war. wir haben es mit nemstück unnötigen massekabel meiner klr und panzer-tape notdürftig geflickt und sie rannte besser wie je zuvor
danach ging es weiter zum campingplatz in arsie in italien am lado di carlo.
diesen tag war es mal nicht am regnen. ich habe mir nen sonnenbrannt auf der nase geholt und wir entschieden uns aus faulheit diese nacht das zelt nicht komplett abzuspannen.. ist ja schließlich keine wolke am himmel zu sehen.
tja und wie sollte es auch anders sein, wurden wir von einem herrlichen berggewitter die nacht überrascht und durften im strömenden regen das zelt abspannen
von hier aus fuhren wir nach anfo am lago d´ídro, westlich vom gardasee.
Das nächste Ziel lag in der Schweiz, der Campingplatz in Splügen.
Leider waren wir nach nichtmal 10km durchnässt... das wasser stand so hoch auf den straßen und es war so derbe am gewittern, dass wir uns ne halbe stunde unterstellen mussten.
diesen Tag war es enorm am schütten und den splügenpass zog die klr auf einmal garnicht mehr... haben einen kurzen zwischenstopp gemacht und ich hab mal in meinen luftfilterkasten gesehen. dieser stand unter wasser und die abläufe waren verstopft, sodass es nicht ablaufen konnte, nachdem der luftfilterkasten trocken gelegt wurde und ich den luftfilter ausgewrungen hatte, lief sie wieder super.
Auch wie wir auf dem campingplatz ankamen war es übelst am schütten und es fing wieder an zu gewittern. die leute vom campingplatz koonnten es garnicht glauben, dass wir zelten wollten... doch wir waren nicht alleine . zwei junge leute aus deutschland die mit dem fahrrad unterwegs waren, wollten auch campen und waren genauso durchnässt wie wir...
Von Splügen aus ging es dann nach Disentis in der Schweiz. Auf diesem Weg fuhren wir wieder den Splügenpass, außerdem den san gottardo, den furkapass, den sustenpass und den grimselpass und über den oberalppass. leider war die sicht teilweise nicht die beste.
am vorletzten tag ging es dann in den schwarzwald nach bad herrenalp
und von dort aus über land- und bundesstraßen bis bad karlshafen zurück.
der ölverbrauch meiner klr ist wieder gestiegen. liegt nun wieder bei ca 1 liter auf 1000km...
alles in allem aber alles gut gegangen.. wir hatten ne menge spaß und super strecken...
hinten hatte ich diesmal den k60 scout und nicht den k60 enduro drauf, da es diesen nicht mehr in der größe gibt.
muss sagen, dass dieser ein wesentlich besseres verhalten bei regen hat und scheinbar auch etwas länger hält...
eine kleine auswahl an bildern habe ich hier hochgeladen:
https://picasaweb.google.com/klr.django/Alpen2011#
mfg,
christoph