Seite 1 von 2

Langes orgeln, und dann steigt der Anlasser aus ????

Verfasst: 31.08.2012, 12:35
von Panne
Hallo,

ich gebe zu die KLR meiner Frau wird selten bewegt, bisher hatten wir immer das Problem, das man nach längerem stehen, ewig mit dem Anlasser orgeln mußten, ich denke das der Vergaser dann beschissen Sprit bekommt, Unterdruck ??? Benzinhahn ??? Wer hat da ne´Idee ???

Da das Motorrad dann aber nach längerem orgeln immer wieder ansprang (bei kurzem abstellen 1-2 Stunden, sprang sie auch immer gleich wieder an), haben wir das erst mal so in Kauf genommen.

Jetzt ist das zusätzliche Problem aufgetaucht, das nach kurzem Orgeln (20 sek., oder so) der Anlasser einfach aussteigt. Das Magnetschalter klackt noch, aber kein Mucks vom Anlasser.

Als ich es heute nach ein paar Tagen noch mal getestet habe, das gleiche Problem, erst drehte er, dann nur das klacken vom Magnetschalter beim ansteuern. - Batterie ist noch gut - Garantiert !!

So, bevor ich jetzt das ganze bei Null anfange, würde ich mich freuen wenn Ihr ein paar Anregungen hättet.

Danke schon mal und Gruß Frank

Verfasst: 31.08.2012, 13:16
von Suntzun
Kenn mich da nicht so aus, aber kann durch das orgeln der Anlasser ne Macke kriegen?

Re: Langes orgeln, und dann steigt der Anlasser aus ????

Verfasst: 31.08.2012, 13:53
von lurchi
Panne hat geschrieben: Batterie ist noch gut - Garantiert !
Bist Du Dir da wirklich sicher? Denn das Ganze klingt schon sehr danach, als ob die Batterie eine Macke hätte...

Denn für einen Anlasser ist solch ein Verhalten sehr ungewöhnlich, miss doch einfach mal die Spannung beim Sarten, wenn sie sehr stark einbricht, weißt Du Bescheid.

Das lange Orgeln nach länger Standzeit kommt daher, dass der Sprit in der Schwimmerkammer sich nach einiger Zeit verflüchtigt. Und wenn Du keine PRI- Stellung am Benzinhan hast, muß sich erst ein Unterdruck aufbauen, bis der Sprit wieder fließt, und dann muß sich noch die Schwimmerkammer füllen...

Grüße, lurchi

Verfasst: 31.08.2012, 14:00
von BrummBrumm
Solange die Frau noch bewegt wird, geht es ja noch :versteck: :unknown: :stumm:

Mit dem orgeln hatte ich auch mal als die KLR ne Weile stand, hab dann mal eine neue Zündkerze eingebaut ( nein Chef, das war noch ne "normale :D ) und siehe das BrummBrumm :D mal fremd gestartet? Batterie gut ist immer so ne Sache..

Verfasst: 31.08.2012, 14:47
von Panne
Ja, mein Benzinhahn hat nur On, Off, Res. Obwohl er den Unterdruckschlauch hat. Kann ich den irgendwie austauschen, gegen einen Old school Benzinhahn ??? Günstigere Alternative ohne diesen Unterdruck Quatsch ????

Gruß Panne

Verfasst: 31.08.2012, 15:57
von Kellogs
versuchs wirklich mal mit Starthilfe. Ich dachte bei mir auch, die Batterie wär noch gut, da sie noch recht neu war und auch ohne Last volle Ladung angezeigt hat, aber sobald Last drauf kam, ist die Spannung eingebrochen wie ein Soufflé. Neue Batterie = Problem beseitigt.

Verfasst: 31.08.2012, 17:59
von jo-sommer
Es gibt ne Alternative zum originalen Unterdruck-Benzinhahn.

Da steht ein Tipp von Nordlicht drin:

http://klr650.de/viewtopic.php?t=4964

Ich hab das Yamaha-Teil jetzt seit ner ganzen Weile so verbaut; funktioniert prima: zu, auf, reserve (bei meiner A ausgelitert 3,8 ltr.) und fertig.

Das Magnetschalter-Klicken ohne Anlaufen des Anlassers klingt klar nach einer ausgestiegenen Batterie. Es mag sein, dass das Ding ohne Last noch (fast?) "volle" Spannung anzeigt, aber wenn Du unter Last misst, wird es vwahrscheinlich einen deutlichen Spannungsabfall geben. Wenn dann einige Sekunden Last anliegen "bricht sie dann zusammen" (soll heßen die Spannung geht völlig in den Keller.
Multimeter dran und durchmessen - wenn es so ist hilft nur austauschen.

Bleibt die Batteriespannung erhalten und man hört nur das Magnetschalter-Klicken - Anlasser-Relais durchmessen, dann ist vermutlich das Relais platt.

Gruss Jo

Verfasst: 31.08.2012, 18:17
von BrummBrumm
Relais mal überbrücken? Aber dabei den Leerlauf rein und Kupplung ziehen

Verfasst: 31.08.2012, 19:01
von nd-bangbros
also beim anlassen wird die die spannung schon recht zusammenbrechen....ist ja normal bei so einer hohen last für die kleene batterie....aber solange sie noch genug strom liefert ist alles gut....das bezweifle ich in diesem fall aber stark

Anlasser-Problem

Verfasst: 01.09.2012, 10:12
von Balu
Hallo,
ich bin kein Elektriker, aber deiner Schilderung und meiner Erfahrung nach tippe ich auch auf eine altersschwache Batterie.
Die ersten Sekunden hat sie noch die Kraft, den Anlasser zu drehen und bricht dann irgendwann aber ein. Dann hört man nur noch das "Klack" des Relais.
Du mußt doch zugeben, daß deine Batterie nicht gerade ein leichtes Leben hatte... oder? Da darf sie den Geist mal aufgeben.

Hab mal was gelesen, bis zu welcher Spannung die Batterie beim Starten runtergehen darf... Das ist ja normal. Aber zu weit runter ist nicht ok. Ich hab nachgelesen:
Spannung direkt an der Batterie messen - beim Orgeln sollte die Spannung nicht unter 8 Volt fallen.

Gruß
Klaus