Seite 1 von 2

Doohickey bei KLR 500 Tengai

Verfasst: 24.04.2013, 20:00
von Baloo
Hallo KLR-Gemeinde!

Ich habe vor einiger Zeit, eine wie im Titel bereits angeführt, eine KLR 500 Tengai (Bj 89) erstanden.

Bisher war ich ein stiller Forumsuser und hielt mich immer im Hintergrund und habe mich von daher auch nicht angemeldet :o

bis..... zum heutigen Tage... weil....
sollte ich bei meiner 500er Tengai mit ca 45000 km auch das "Doo" gegen ein "Nachbau-Doo" tauschen??? Bzw. ist das Doo einer KLR650 von der Größe das selbe?

Wäre nett, wenn ihr mir dahingehend weiterhelfen würdet.

Lg Balu

PS: sorry, hab´den Thread einfach mal ins 650er eingetragen, da ich nicht wusste wohin damit.

Verfasst: 24.04.2013, 20:11
von j.weber
Moin Moin
Herzlich Willkommen hier im Forum.

Zu deiner Frage, ne KL 500 kenne ich nicht.
Also als 500er kenne ich nur die KLE 500, und die hat den Paralel Twinn der GPZ 500 S. Aber mit nur 42 PS.
Was das DOO angeht, da kann ich dir leider nicht weiter helfen.
Vieleicht kennen welche von den alten Hasen sich mit sowas aus.

Verfasst: 24.04.2013, 20:28
von Nordlicht
Der Motor ist derselbe und die Part Nummer für doo und Feder identisch.
Ja, du mußt operieren.

Verfasst: 24.04.2013, 20:30
von Chef
In grauer Vorzeit hab' ich mich mit dem Thema mal etwas beschäftigt.
Es gibt tatsächlich 500er KLRs. Ich kenn' aber auch nur A- bzw. Tengaimodelle.
Und die wurden, so wie es scheint, ausschließlich in Österreich verkauft.
Womit das zusammenhängt, dürft ihr mich jetzt aber nicht fragen. Kubik-Begrenzung - Versicherungsklassen - keine Ahnung :nixweiss:

Jedenfalls sehen die Dinger haargenau so aus wie die 650er-Modelle.
Da dürften bis auf ein paar Teile nahezu alle gleich sein.
Offensichtlich wurden lediglich 500er Zylinder und Kolben verbaut (vermutlich auch ein anderer Vergaser oder zumindest anders bedüst), der Rest soll gleich sein.
Wir hatten das Thema kürzlich mal, aber mit wem ich da gesprochen hatte? :gruebel: :nixweiss:

Jedenfalls bin ich felsenfest davon überzeugt, dass da der gleiche Schrott-Doo drin ist wie bei den 650ern.
Wo sollte KAWA auch andere Teile her nehmen, wenn nicht aus dem 650er Baukasten?

Die Strapazen für die Ausgleichskette dürften vermutlich etwas geringer sein, als an einem 600er oder 650er Motor, ich würde den Kram aber trotzdem austauschen.

Und wenn Du 100%ig sicher gehen willst ob der gleiche Doo auch in der 500er ist: schau rein! Dann weißt Du's :wink:


Gruß Chef

Verfasst: 24.04.2013, 20:57
von j.weber
Moin
Wie sagte mein Meister in der Lehre, man lernt nie aus :D
500er KLR`s :lol:

Verfasst: 24.04.2013, 21:29
von Baloo
Danke erstmal, für die freundliche Begrüßung hier!

Ja, es handelt sich definitv um eine 500er die mit der 650 KLE/KLR baugleich ist. Diese ccm-Reihe wurde wirklich nur in Ö verkauft und ich glaub, dass hatte wirklich etwas mit der Steuerklasse zu tun.

Die Vorderpartie (Lichtverkleidung und Kotflügel) ist etwas anders als bei der KLR. Wenn ich Bestandteile, wie z.B Beschleunigungsmembrane usw. einkaufen ging, da wurde dann immer die Artikelnummer von der 650er abgelesen und gekauft.

Haben sich also meine Bedenken bewahrheitet und wäre eine OP von Vorteil; ich würde diese im Rahmen einer Wasserpumpenmembranetausch machen lassen, da der Kupplungsdeckel auch gelüftet wird und wenn da schon mal das Öl draußen ist, dachte ich mir, dass man da mal das Doo auch tauschen könnte. Angeblich eine Arbeitszeit von 1- 1,5 Std.

Habe auch gelesen, dass ein User hier Doo´s anbietet, die er mal in einer Sammelbestellung kaufte, dann sollte ich ihn doch mal anschreiben.

Danke vorerst mal.

lg Balu

Verfasst: 25.04.2013, 08:04
von heiwesch
Wasserpumpe, Kupplungsdeckel. . . da bist aber auf der anderen Seite des Motors unterwegs. Das Doo sitzt links im Motor.

Verfasst: 25.04.2013, 09:37
von Chef
Stimmt, aber wenn er es nicht selber austauschen kann/will, macht das schon Sinn, wenn er die Kiste eh' in der Werkstatt hat.
Würde ich an seiner Stelle wohl auch so machen (und einen 650er Zylinder + Kolben montieren :D ).


Gruß Chef

Verfasst: 25.04.2013, 10:49
von Baloo
shit, jetzt habt ihr mich durchschaut;

ja stimmt, ich will mir das Auslösen des alten und Einpressen des neuen Simmering wirklich nicht selbst antun und von daher dachte ich ist es besser ich lass das machen und wenn das Moped schon ohne Öl (lasse das Ölsieb auch gleich sichten) ist, dann soll er mir das Doo auch gleich mitmachen.... nicht zuletzt fehlt mir dazu das richtige Werkzeug...

andere "kleinere" Angelegenheiten, die mache ich schon selbst und verarzte die Kawa dann schon eigenhändig ;-) soweit es halt meine Selbsteinschätzung, räumliche- und werkzeugtechnische Möglichkeiten zulassen.

ich hab wirklich lange mit mir "gerungen" ob ich die Reparatur selbst durchführen soll, aber dann hat die "Gemütlichkeit" (Balu) und Vernunft gesiegt.

650er Kolben samt Zylinder? naja wenn, dann lass ich mir (da ich noch einen Ersatzzylinder - auch 500er - habe) den zweiten Zylinder montieren, dann habe ich doch eine 1000er oder? :D

PS: Nordlicht du hast PN in Bezug auf "Doo" von mir!

Verfasst: 11.05.2013, 10:08
von Baloo
Hi @ll!

Wollte mal kurz den Letztstand durchgeben;

Wasserpumpendichtung wurde getauscht;

Doohickey wurde verbaut, das originale war etwas deformiert, aber jetzt bin ich auf Nummer sicher.

Danke auch nochmals speziell an Nordlicht!!!

lg Balu!!!!