Seite 1 von 2

Hilfe !! Muttern Fahrerfußrasten KLR 650A lose

Verfasst: 10.09.2013, 19:41
von Z1000sepp
Habe gerade festgestellt, dass die vorderen Muttern der Fahrerfußrasten lose sind (waren vermutlich damals ab Werk gepunktet ), Schrauben lassen sich nicht mehr festziehen und der daran befestigte Hauptständer "sackt" auch ab....


Was tun ? ist ja ein geschlossenes U-Profil das auf dem Unterzug verschweißt ist.

Grüße

Andre

Verfasst: 10.09.2013, 20:28
von Balu
Hi, Andre
hab wohl das gleiche/ähnliche Problem. Die Löcher des Hauptständers sind etwas größer, so daß - wenn sich die Schrauben nicht mehr so festziehen lassen - dieser hin- und herrutschen kann, wenn man die KLR aufbockt.
Habe mir andere Schrauben drehen lassen (große Inbus abgedreht auf kleineres Gewinde).
Leider hab ich eine Schraube verloren und es war auch so, daß ich eine dieser (neuen) Schrauben nicht allzu fest ziehen konnte.

Denke momentan an ein größeres Gewinde. Das könnte man doch reinschneiden und dann größere Schrauben verwenden.
Hätte ebenfalls gerne Tips hierzu.

Gruß
Klaus

Verfasst: 10.09.2013, 20:40
von Chef
Ich kenn' da ganz harte... die haben die Fußrasten einfach angeschweißt :eek:

Zuschweißen + neues Gewinde reinschneiden?
Oder tatsächlich nur Aufbohren und größeres Gewinde reinschneiden.
Dann braucht man aber dickere Schrauben und dann muss man ja die Fußrastenhalter ja auch noch aufbohren... :?


Gruß Chef

Verfasst: 10.09.2013, 20:42
von Suntzun
Balu hat geschrieben:...

Denke momentan an ein größeres Gewinde. Das könnte man doch reinschneiden und dann größere Schrauben verwenden.
Hätte ebenfalls gerne Tips hierzu.

Gruß
Klaus
Genauso wirds gemacht. Hilft mit Hauptständer aber nur bedingt. Haben beim Treffen festgestellt, dass die Hebelei da unten die Schrauben mit der Zeit killt. ...

Verfasst: 10.09.2013, 21:07
von j.weber
Moin
Will hier auch mal meinen Senf dazu geben :D
Bei meiner C hatte sich das Gewinde in den Muttern verabschiedet :?
Also 8,5 mm Bohrer, neues Kernloch, und dan M10 rein :D
Fußraste wieder fest, und das Ganze Ohne Schweißgerät und Flex 8)

Verfasst: 11.09.2013, 08:59
von Mud Flap
Ich glaube André meint hier etwas anderes:
Bei Ihm drehen sich die Muttern mit, weil die Schweissnähte gebrochen sind.
Hatten wir beim Treffen auch einen Fall, gell Zippy?

Zum Testen: Stecke einmal einen Blechstreifen (Schlüssel vom Möp geht auch) in den vorderen Spalt. Dann merkst Du, ob die Mutter mitdreht.

Ist dem so, denke ich, kannste nur mit nem Dremel die obere oder untere Schweissnaht aufflexen, das Blech aufbiegen und neue Muttern von innen anpunkten.
Oder gleich alles fix dranbraten.
Drehen sie sich nicht mit, ist Gewinde ein Nummer größer die Wahl.

Verfasst: 12.09.2013, 08:54
von Fogl
Moin,

die Muttern im Rahmen sind wahrscheinlich sogenannte Blindmuttern, die kann man ausbohren und Neue einsetzen, sollte im Netz zu beschaffen sein.
Die Mutter arbeitet nach dem Prinziep des Hohlraumdübels.
:wink:

Verfasst: 12.09.2013, 12:44
von Mud Flap
Nö, sind sind keine Blindmuttern.
Die würden Dir beim Aufbohren auch sofort entgegenkommen.

Verfasst: 13.09.2013, 16:25
von Mud Flap
Hier mal einige Ansichten einer Rep.
(Ich meine die Bilder UNTER dem KLR Rudel :D )
Ob das ganze Rechteck rausmuss, oder aufbiegen der unteren Seite reicht :nixweiss:
So läßt man wenigstens das Rahmenrohr in Ruhe.

http://dualsport-sd.com/forums/index.ph ... otpeg-fix/
Man beachte die Spargelmuttern, die sich innen verbergen!!

Verfasst: 13.09.2013, 19:02
von Suntzun
Mud Flap hat geschrieben:Hier mal einige Ansichten einer Rep.
(Ich meine die Bilder UNTER dem KLR Rudel :D )

http://dualsport-sd.com/forums/index.ph ... otpeg-fix/
Man beachte die Spargelmuttern, die sich innen verbergen!!
Cool. Gemeinschaftliches Doo tauschen im Dutzend..... :D :D :D