Servas wurzel.
Ganz einfach:
Die Gummileitung kann innen zu sein und somit den Druck nicht 100% abbauen.
Somit liegen die Backen immer ganz leicht an, was dann quitscht.
Beim Bremsen kommt dann nicht der gleichmässige Druck, weil die Leitung aufquillt, nennt man dann Bremspumpen.
Wenn du dich voll drauf konzentrierst, kannst das sogar am bremshebel spüren, das die Bremse pumpt.
Stahlflex haben diesen Effekt nicht. Sie quellen nicht auf, halten den Druckpunkt konstant und beim loslassen kann der Gegendruck auch abgebaut werden, WENN:
Deine Bremspumpe auch ganz sauber ist und die Rücklaufleitung offen.
Das sind die kleinen Metallstreifen am Bremskolben, wenn du diesen ausbaust.
Ich empfehle immer, das man das GANZE System zerlegt und reinigt, ggf. einen Repsatz verbaut und damit dann auf Ewig Ruhe hat.
Also Hauptbremspumpe ausbauen, zerlegen nach Handbuch, penibel reinigen ( man kann sich oft nur wundern, wie das aussehen kann:
Die Maschine wurde bewegt und bekam regelmässig neue Bremsflüssigkeit, trotzdem sowas vorgefunden.
Also, raus mit der Alten leitung, Bremszange zerlegen und reinigen, Bremspumpe zerlegen und reinigen, ggf. gleich neue Repsätze (kosten ja keine 30 Euro zusammen) mit Bremszylinderpaste (wird oft mitgeliefert, ansonsten ATE Bremspaste
http://www.biketeile-service.de/de/werk ... 0gate.html
und dann merkt man erst, was eine so kleine Bremse kann.
Dann neue Bremsbeläge und Scheiben wers genau machen will, Kanten der Beläge brechen, hinten mit Keramikpaste einschmieren, seitliche Auflagefläche nicht vergessen und das Bremsen macht wieder Geräuschlos Spass.
LG
Martin