Keine Leistung Bergauf

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Keine Leistung Bergauf

Beitrag von NiceIce »

Servas Leuts.

Wir haben jetzt dioe 1000 KM voll gemacht, die KLR gefällt mir perfekt.
Nur eins kapier ich grad nicht so ganz.

Bergauf, nach einigen KM Fahrt im AK-Modus, will ich Autos überholen.
Taste mich also ran, Hahn aufdrehen und dann kommt nix.

Der Motor drosselt, sprotzt und will nicht in den Quark kommen.

Auf der Ebene wars dann ebenso, nur wenn ich das Gas eher langsam drehe, kanns abgehen oder eben auch nicht.

Gibt es bei der KLR und dem CVK-Vergaser etwas, was ein z.B VM oder BS Vergaser nicht hat? Sehen wir vom defekten und stillgelegten Abluftventil mal ab, das ja nicht solche Probleme machen kann, denke ich.

Was ich gemacht habe bislang, bzw. so oder so bei Übernahme der Maschine:
• Vergaser zerlegt, penibel und Gründlich gereinigt und die Düsen und alle Kanäle mit Vergaserreiniger gespült, durchgebalsen und per Vergaserreiniger auf duchlässigkeit gecheckt. Mach das ja schon länger mit Vergasern, bislang Problemlos.

• Kerze und Kabekl gecheckt, Zündfunkenstrecke gemessen, Durchschlag gemessen, alles im grünen Bereich.

Heute habe ich den Sebring Enduro abgebaut, den DB-Killer entnommen und mal das ganze angeschaut.
Da der Sebring hinten am Flansch (rund ums Gehäuse) leicht Undicht ist, habe ich das Innenleben in Altbewährter Art und Weise mit einer M12 Gewindestange vom Prallblech befreit.
Damit müsste der Staudruck etwas minimiert sein ( ein großes etwas, wenn ich das Löchlein so begutachte :D ).
Klangtechnisch jetzt doch etwas kerniger.

Wenn der Auspuff nicht für die KLR ausgelegt ist, kanns ja auch zu den Sympthomen kommen, das bei Vollgas keine Leistung vorhanden ist.
Werd ich morgen sehen, ob das was gebracht hat.

Ist es dann besser als gestern, muss ein anderer Auspuff her, am Liebsten Original.Wenn also einer einen hat, der Aussenrum nicht schön, innen aber noch gut ist, bitte melden. (Stelle auch mal in Suche was ein)

Gibts noch was, was KLR-typisch wäre, was ich noch nicht kenne?

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2532
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal

Beitrag von Nordlicht »

... Hahn aufdrehen und dann kommt nix.
Das ist normales Verhalten bei Überfettung.
Die 150er HD ist ab Werk zu groß.
Suche mal nach "KLX Nadel". Solltest du bei der originalen Nadel bleiben wollen, geh auf eine 145er Hauptdüse.
Erschwerend hinzu kommt ja auch noch, daß du dich auf 600m+ rumtreibst.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Ah, also zu FETT?

Mmhh, ich plane auf K&N Dauerfilter als Ersatz umzurüsten, was ja am Gemisch ein klein wenig ins Magerer geht.

Wenn ich also den Luftfilter rausnehme, müsste es ja spürbar besser werden.

Werd ich testen und wenns so ist, dann hab ich ja fast gewonnen.

Fundus durchstöbern und eine 145er Hauptdüse rein, fein fein, müsste klappen.

Nach KLX-Nadel such ich jetzt mal, ob ich was aussagekräftiges finde.

Ich seh schon, hier muss unbedingt eine "ToDo Liste" her und eine Seite mit Tipps und Tricks, die Forensuche hier klappt ja nicht so dolle, werd ich aber schon rausfinden.

Zuerst mal sakrischen Dank für die schnelle antwort, Nordlicht.

Hast was gut bei mir.
LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2532
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Spar dir die Kohle für den K&N, der taugt nicht für die KLR.Bleib bei einem Schaumfilter, Original, UNI oder TwinAir.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Ah, also auch wieder so eine Eigenart der KLR?

Klar, ich möchte mich nicht unnötig in Kosten verhangeln, wenn andere damit keine gute Erfahrung gemacht haben.

So, nach ewigem Rumlesen in den Beiträgen zur KLX-Nadel habe ich ausser Hinweise nichts gefunden, was das nun explizit beinhaltet.

Ich lese nur, das DU da genau der richtige Ansprechpartner sein sollst. :D

Aber vorher eine Frage zur Membrane Schieber:
Meine ist dicht, hat keine Löcher und schaut farblich aus wie neu.
Einzig, und das kenn ich so nicht, ist der Aussenring etwas größer als die Nut am Vergasergehäuse, man muss sich also gedultvoll darum bemühen, sie an den richtigen Platz zu bekommen.
Meiner Meinung nach ist sie zu groß.

Dann ist das Material auch eher "Kondommässig", also doch sehr dünn und weich und schwabbelig.

An den BS-Vergaser habe ich immer festeres Material gehabt, auch die Passform war eher "auflegen, etwas reindrücken und gut", aber nicht mit Fett ankleben, damit das gegenüberliegende Teil nicht rausflutscht.

Frage also:
Hast Du ein Komplettset bei der Hand oder kannst es zu guten Konditionen besorgen oder ist woembi oder motorradbay die richtige Adresse?

Ich habe bislang noch nie eine Membrane alleine getauscht, ist da im Satz auch der Kleber dabei und eine Anleitung?

Lass hören, würde mich über Infos zu der KLX-Nadel und CO freuen, ich find da nichts aussagekräftiges.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1429
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Nicht umsonst hatten wohl viele Ami-KLR gleich eine 148er Hauptdüse (HD) ab Werk.

Die Membran kriegst Du ohne Geduldsspiel hin, wenn du den Rand mit Fett einstreichst. Die ist so schwabbelig, dass sie damit sitzt.

KLX-Mod ist im Detail:
16009-1794 (18,29€) NT1B Nadel der KLX-R
92037-1401 (3,68€) Clip, 2/3 Nut von oben
92143-1667 (3,74€) Spacer kommt über den Clip

(Preise, 2013, zur Orientierung: z.B. KFM-Motorräder.de zzgl. Versand der dort teuer ist)

Ablauf:
- Nadel der KLX-R (R ist wichtig)
- der Clip dazu auf 2. Nut von Oben
- Das Scheibchen dazu, was AUF den Clip kommt
- 142er Hauptdüse (manchmal auch 145er, ausprobieren)
- Leerlaufschraube 2-2,5 rausdrehen
- Gasschieber unten das seitliche Loch auf 2,8 - 3mm aufbohren.
- Ggf. noch Modifikationen der Luftzufuhr (Löcher, L-Mod)

Grobe Funktion des ganzen, soweit mir bekannt:
KLX-R Nadel ist anders geformt, und gibt mehr frei.
Den Spritüberschuss gleicht die kleinere HD aus.
Die kleinere HD ist im unteren Bereich zu mager, was die aufgedrehte Leerlaufdüse ausgleicht.
Die vergrößerte Bohrung im Schieber baut den Unterdruck schneller auf, das der somit besser aufmacht.

Ziel sind nicht mehr PS oder Endgeschwindigkeit, sondern die Gasannahme im unteren/mittleren Bereich zu verbessern.

Da dies auch ein rumgeschnitze am Gasschieber bedeutet und das Original unverschämt Teuer ist (140€+)
hab ich mir einen Schieber für Harley hergenommen. Die haben auch einmal eine Zeitlang einen CV40 von Keihin (auffällig ähnlich, oder) verbaut. Für diese Gasschieber gib es nun nachbauten.
Hab von dem Link den Linken eingebaut, da ich das Original nicht verschandeln wollte (Rückbaubarkeit).
Und für 30€ wars mir den Versuch Wert. Rep-kits fürs Gummi sind auch nicht billiger...
https://www.bigtwin-motorcycles.de/eSho ... &x=14&y=10
Mehr Bilder/Info dazu:
http://www.klr650.de/viewtopic.php?p=62 ... cker#62494
http://www.klr650.de/viewtopic.php?p=64 ... cker#64003
Ist ein Nachbau eines baugleichen Keihin-Harley Schiebers.

Kämme einmal diesen Fred durch, da gibt es auch Bilder der Nadeln und Dyno-Tests. Den Teil mit den 27PS-Drossellöchern denkst Du Dir halt weg:
http://www.klr650.de/viewtopic.php?t=64 ... highlight=
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Servas Mud.

Mega Danke für die reichlichen Infos, Links und die Beschreibungen.

Das hilft mir perfekt weiter und ich kapier jetzt auch den Zusammenhang.

Ich hab heute mal getestet und es stimmt in der Tat.
Die Kleine läuft zu fett, ohne Luftfilter einen tick besser, was das drosseln angeht, aber röhrt halt und der Überschuß an Luft ist wohl doch zu viel.
Aber der Weg ist das Ziel, also habe ich die 145er Hauptdüse heute bestellt, soll bis zum Freitag dasein, dann wissen wir ja mehr.

Klappt das alles wie erwünscht, werd ich den KLX-Mod machen, ein wenig mehr Elastizität von unten raus und beim aufreissen wär nicht schlecht.

Und das mit den Harley-Schiebern ist ja mal ne tolle Sache.
Mist nur, das ich damals die CVK von der GPZ nicht behalten habe, da wäre tauschen ja Kinderleicht.

Nochmals herzlichen Dank.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
klr650machina
Öfters da
Beiträge: 97
Registriert: 11.03.2014, 11:26
Wohnort: Havixbeck

Beitrag von klr650machina »

Mikuni, K&N und nen Sebring, keine Leistungsprobleme mehr :P

das wäre doch ne Maßnahme ?
96' KLR650C SM, Aprilia RS 125 Felgen, Bridgestone BT090, Sebring Tüte, Mikuni Flachschieber, K&N Luftfilter und noch ein paar Kleinigkeiten :D
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2532
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Natürlich mit 719ccm Kolben, Übermaßventilen und MC mod. :D :twisted:
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Jaja, die Tunner widda.

Wenn ich heizen will, setz ich mich auf die Black Lady und ab gehts. :D

Aber den ein oder anderen Tipp werd ich wohl doch im Laufe der Zeit umsetzen.

Wenn die DR Big motortechnisch aufgemöbelt wird, werden wir die Arbeitsmittel kaufen, anstatt es einem Instandsetzer zu übergeben.

Aufbohren lassen und der Rest wird von uns gemacht.

Auf jeden Fall dann Schmiedekolben, Nocken, Holeshot Krümmer, (Sebring hat er ja drauf und auch schon den Mod durchgeführt).
Dann kommen Mikuni evtl auch ganz gut, mal sehen ob sich da was auftun lässt.

Da DR und KLR vom Kolben her sehr ähnlich sind, würde ich meinen Motor wohl auch gleich honen und Schmiedekolben verbauen.
Aber in Summe finde ich die Leistung absolut ausreichend für Österreich und Italien.
Mir gehts ja in erster Linie um Kurven und Pässe fahren, und da ist die KLR mal wirklich ganz vorne mit dabei und ernste Gegner sollen dann halt vorbeiziehen auf der Graden.

Wird schon.
Ein Fuß vor den anderen.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Antworten