Seite 1 von 1
KLR 650 verschluckt sich bei Betriebstemperatur
Verfasst: 16.06.2015, 22:16
von Deskjet147
Hallo Community,
Mein Name ist Florian und komme aus Göttingen
Habe ein kleines Problem mit meiner neu erstandenen KLR650. Habe Sie von meinem Onkel günstig bekommen, Km-stand 7500 und Baujahr 97.
Leider läuft sie nicht so wie sie soll:( Die gute stand knapp 1 Jahr bei meinem Onkel in der Scheune. Habe sie nun wieder zum laufen bekommen aber sie macht noch einige Probleme. Wenn Sie kalt ist springt sie super an und schnurrt wie ein Kätzchen, bekommt sie allerdings Betriebstemperatur fängt sie an sich zu verschlucken beim Gas aufreißen in niedriger Drehzahl und geht im Leerlauf aus,und springt nur sehr mühsam wieder an.
Nun hat mein Onkel mir erzählt er hätte vor einem knappen halben Jahr die Membrane kontrolliert und einen ganz kleinen Gummi O-Ring verloren. Leider konnte ich beim zerlegen keine Position finden wo solch ein O-Ring bei der Membrane sitzen könnte

Liegt mein Problem am besagten O-Ring und wenn ja wo muss dieser hin
Mit freundlichen Grüßen und Danke im Voraus
Florian
Verfasst: 16.06.2015, 22:27
von j.weber
Moin Moin
Willkommen im Forum
Also, das höhrt sich nach nem Gaser problem an.
Der O-Ring könnte der vom Luftabschlussventil sein Pos. 92055A, gugst du hier:
http://www.cmsnl.com/kawasaki-1998-c4-k ... ml#results
Ich würde auf jeden Fall den Gaser zerlegen, kommplett reinigen und einstellen.
Dann das Ganze wieder montieren, dann sollte sie laufen.
Achja, Thema Doo würde ich mich mal mit befassen.
Verfasst: 17.06.2015, 08:06
von Deskjet147
Moin Moin,
Habe voll vergessen anzufügen, dass ich den vergaser schon einmal draußen hatte und im Ultraschall habe reinigen lassen :-) sah vorher aber auch sehr sauber aus, keine Rückstände oder ähnliches. Die 92055 A Dichtung von der Beschleunigerpumpe( vermute mal dass das die Funktion der kleinen Membrane ist) ist vorhanden und in Ordnung.
Mit dem Doo wollte ich mich zum winter hin befassen, ist bei dieser geringen Laufleistung das Teil auch schon problematisch?
Mit freundlichen Grüßen
Florian
Verfasst: 17.06.2015, 09:31
von Suntzun
Kann sein, kann nicht sein.....aber ich würds im Rahmen des Gaserausbaus gleich mit machen. ..
War der Gaser komplett im Bad?...

Verfasst: 17.06.2015, 11:03
von jo-sommer
Hallo und Willkommen.
Zum Gaser - ich würde den nochmal auf Vollständigkeit prüfen (Explosionszeichnung) und per Grundeinstellung wieder zusammensetzen. Schallen immer komplett zerlegt; sonst wird das nix. Dein Problem bei Gasannahme klingt auf jeden Fall nach Vergaser; wahrscheinlich Leerlaufdüse.
Doo - ja, ich hab schon C-Doos gesehen, die bei geringerer Laufleistung schon gebrochen waren. Also möglichst gleich machen. Wenn du eh noch dran arbeiten musst ist das ein Aufwasch.
Gruß Jo
Verfasst: 18.06.2015, 21:13
von Deskjet147
Hallo Leute
Vielen Dank schon mal für die viele Hilfe:-) werde mich morgen mal mit der
Explosionszeichnung, und viel Zeit und Kaffee an den Vergaser machen und ihn in aller Ruhe zerlegen. Werde dann mal berichtigen
Zu knapp eingestellte bzw noch gar nicht eingestellte Ventile haben andere
Symptome oder ?
Grüße
Flooo
Verfasst: 18.06.2015, 21:23
von Chef
Deskjet147 hat geschrieben:
...Zu knapp eingestellte bzw noch gar nicht eingestellte Ventile haben andere
Symptome oder ?...
Hallo erstmal
Wenn die 7.500 km echt sind, würde ich mir über's Ventile einstellen keine Gedanken machen.
Gruß Chef
Verfasst: 18.06.2015, 23:30
von Nordlicht
Chef hat geschrieben:
Wenn die 7.500 km echt sind, würde ich mir über's Ventile einstellen keine Gedanken machen.
Gerade dann weil da bestimmt noch nie Jemand dran war.
Verfasst: 19.06.2015, 02:01
von Chef
Und gerade deshalb nicht.
Wie oft hast Du an KLR650-Motoren rumgeschraubt, deren Laufleistung unter 15-20 tkm lag und wie oft musste dann zwingend eines oder mehrere Ventile eingestellt werden?
Meine Meinung: das kann man sich bei der Laufleistung garantiert sparen!
Nachschauen bringt natürlich eine gewisse "Sicherheit" - aber dass da Shims ausgetauscht werden müssen, würde ich nicht erwarten.
Gruß Chef