Seite 1 von 2
Serviceintervale wann?
Verfasst: 06.11.2015, 19:03
von KLR Luc
Guten Abend,
Hab mal paar Fragen, zwecks Service zur Klr 250d.
Da meine gute grade mal 6730km auf dem Tacho hat und nochnie ein Ölwechsel bekommen hatte, möchte ich dies in Angriff nehmen. Filter sowie teilsy. Öl ist schon auf dem Weg

. Kerze und Lufi sind neu, also erstmal nur Öl.
Da ich im Forum gelesen habe, wie man sein Motor möglicherweise zum Totalschaden bekommt, möchte ich ganz schnell vorbeugen. Meine eigentlich Frage ist, wann würdet Ihr die Ventile komplett einstellen? Und wie/wann/wo ein Service durchführen?
Klar 6730km ist frisch, ja war 2te Hand unverbastelt und läuft top. Ölt nicht und zieht durch, bloß hab jetzt angst zwecks ventilspiel = motorschaden vorprogrammiert...
Achja, habe leider kein WHB, wo die Intervale drin steht, würde mich freuen wenn jemand vielleicht eine Pdf hat oder eins in deutsch verkauft.
Verfasst: 06.11.2015, 19:45
von Nordlicht
Muß man jetzt davon ausgehen, daß das Öl da schon über 25 Jahre drin ist ? :evil:
Grundsätzlich sollte man bei einem gebrauchten Überraschungsei das komplette Programm anwenden.Immer.
Ist die Bremsflüssigkeit noch Honig oder schon Kaffee ?
Bitte Stahlflexleitungen einziehen.
Ölwechsel und Ventile alle 5000km, ich würde gerade für das Öl max . 4000km vorschlagen.
Menge = 1.5 L
Ventile: Einlass 0.19mm, Auslass 0.24mm.
Aber Rattfield kennt sich bei der Kleinen besser aus.
Verfasst: 06.11.2015, 20:32
von KLR Luc
Wie lange das öl drin ist kann ich nichts sagen.
Vorbesitzer hatte das Mop 17jahre und hatte nichts der weiteren gemacht außer Lufi und Kerze. Bremsflüssigkeit ist noch i.o. also noch erkennbar im Schauglas und maxi. Kann ich ja trotzdem mit wechseln.
Sollte ich jetzt laut meines Km standes die Ventile mal prüfen/einstellen?
Verfasst: 06.11.2015, 20:33
von Nordlicht
Ja.
Du hast aber meinen subtilen Hinweis nicht verstanden.
Bremsflüssigkeit sollte man alle 2 Jahre wechseln. Google mal -hygroskopisch-.
Mach eine Vollinspektion.
Verfasst: 06.11.2015, 20:37
von Chef
KLR Luc hat geschrieben:Wie lange das öl drin ist kann ich nichts sagen.
Vorbesitzer hatte das Mop 17jahre und hatte nichts der weiteren gemacht außer Lufi und Kerze. Bremsflüssigkeit ist noch i.o. also noch erkennbar im Schauglas und maxi. Kann ich ja trotzdem mit wechseln.
Sollte ich jetzt laut meines Km standes die Ventile mal prüfen/einstellen?
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, zieht also Wasser.
Wenn in all den Jahren nichts gemacht wurde,
musst Du die wechseln.
Und Stahlflexbremsleitungen empfiehlt dir Nordlicht, weil die originale Gummileitung ziemlich porös sein dürfte - nicht nur aussen
Also mach' was er dir schreibt, dann hast Du auch länger Spaß an dem Mopped.
Edit: ach da war Nordlich schneller... aber wir schreiben das ja nicht ohne Grund
Gruß Chef
Verfasst: 06.11.2015, 20:44
von KLR Luc
Okay, ja mit der Bremsflüssigkeit das war mir bekannt
Zur Stahlflexbremsleitung wirds doch ne ABE dazugeben?
Ja okay, vollinspektion ist sicherer.
Verfasst: 06.11.2015, 20:46
von Nordlicht
Es gibt auch andere Hersteller, aber meine sind von hier.
http://www.melvin.de/default.aspx?compP ... &TY=2&ST=2
Verfasst: 06.11.2015, 20:50
von KLR Luc
Ohi danke. Preislich top
Werde ich mal in Angriff nehmen die kommenden Wochen.
Zum Thema Ventile nochmal kurz, macht sich sicherlich besser wenn man ne Repanleitung neben sich liegen hat?!
Verfasst: 07.11.2015, 08:40
von Rattfield
ich würde, wie nordlicht schon bemerkt hat, alles einmal durchsehen. ventilspiel würde ich auch nachsehen. ölwechsel mit filter versteht sich von selbst. auch würde ich vor dem starten erstmal ohne zündung den motor durchölen. nicht das das ding auf dern ersten tritt anspringt.
Verfasst: 07.11.2015, 11:45
von KLR Luc
Okay, also erstmal 1-2kicks ohne zündung, damit das öl sich an der NW und VS verteilt?
Das die 250er so empfindlich sind, hätte ich nicht gedacht...