Seite 1 von 1

Flüssigkeitsliste

Verfasst: 25.03.2016, 18:34
von marc
Hallo,

hat zufällig jemand ne Auflistung mit allen Flüssigkeiten die für die Klr 600 zugelassen sind ? Finde beispielsweise die Ausage aus dem Werkstatthandbuch etwas dürftig, in welchem steht dass im Auslieferungszustand grüne Flüssigkeit verwendet wurde.

Re: Flüssigkeitsliste

Verfasst: 25.03.2016, 20:28
von Chef
marc hat geschrieben:...hat zufällig jemand ne Auflistung mit allen Flüssigkeiten die für die Klr 600 zugelassen sind ?
Sowas gibt's garantiert nicht... :roll:
marc hat geschrieben: ... Finde beispielsweise die Ausage aus dem Werkstatthandbuch etwas dürftig, in welchem steht dass im Auslieferungszustand grüne Flüssigkeit verwendet wurde.
Von was sprichst Du? Von der Kühlflüssigkeit?
- Die Info reicht doch :nixweiss:


Gruß Chef

Verfasst: 25.03.2016, 20:53
von marc


ich habe keine G-Nummer und weis z.B. nicht ob ich dieses Produkt verwenden darf da es ja allem anschein nach sehr gut für Aluminiummotoren geeignet sein soll

Verfasst: 25.03.2016, 21:08
von Nordlicht
Geh in den näxten Supermarkt und greif dir das erste grüne, blaue oder gelbe Zeug für Alumotoren, daß dir billigst in die Hände fällt.
Mischung 50:50 mit Wasser.

Verfasst: 25.03.2016, 21:19
von Chef
Warum solltest Du das nicht verwenden dürfen?
Verstehe ich nicht so ganz... mit welcher Strafe rechnest Du?
Dass sich die Kühlschläuche oder der Zylinderkopf auflösen?

Hey da passiert nix!

Was Du gepostet hast, ist halt das rote Zeug.
Eigentlich nicht notwenig für eine KLR.
Da tut's auch die im Allgemeinen billigere (grüne oder blaue) Kühlflüssigkeit.

Nur mischen solltest Du die grüne/blaue Soße nicht mit der roten!


Gruß Chef

Verfasst: 25.03.2016, 21:26
von Chef
Jaaa, Nordlicht war schneller...

Wobei mir persönlich das Mischungsverhältnis von 50:50 etwas zu wenig ist.
Je nach Mittel (normalwerweise steht da eine kleine Temeraturtabelle drauf) würde ich es etwas höher halten.
Bei meinem Mittel bedeutet 50:50 Temperaturstabilität bis zu -20°C.
Das ist mir etwas zu wenig.
Wenn die Kiste im Winter draußen steht und es dann doch mal auf -25°C runter geht... also lieber nur max. 40% dest. Wasser...


Gruß Chef

Verfasst: 27.03.2016, 10:26
von Rattfield
in den motor der klr würde ich nur grüne kühlpisse einfüllen. das ganze andere zeug löst dir die dichtungen auf.

Verfasst: 27.03.2016, 17:17
von Chef
:roll: wie kommst'n da drauf?
Die blaue hat bislang auch noch keinen Schaden angerichtet...
Die rote hatte ich noch nie und die gelbe, von der Nordlicht spricht, kenne ich gar nicht.


Gruß Chef

Verfasst: 27.03.2016, 19:26
von moppedsammler
Beispiel:

Unterscheidung Farben bei Produkten der Firma BASF - Glysantin®:

Kühlerschutz G 48 (Farbe Grün) steht für silikathaltigen Kühlerschutz und ist für viele Fahrzeuge wie z. B. BMW, Mercedes, Audi, Volvo, Opel usw. zugelassen.

Kühlerschutz G 05 (Farbe Gelb) ist ebenfalls silikathaltig und besonders für Graugussmotoren geeignet.

Kühlerschutz G 30 (Farbe Rotviolett) ist ein silikatfreier Kühlerfrostschutz, der auch für Aluminiummotoren wie z. B. Chevrolet, Citroen, Honda und Hyundai geeignet ist.

Kühlerschutz G 40 (Farbe Rotviolett) ist mit einem speziellen „Silicum-Additiv-Paket“ für moderne Motoren entwickelt worden.

Kühlerschutz G 33 (Farbe Blaugrün) ist silikatfrei und hat die Zulassung für die französischen Marken Peugeot und Citroen.

Kühlerschutz G 34 (Farbe Orange) ist silikatfrei und wurde speziell für General Motors und Opel entwickelt.

Silikatfreie und silikathalteige Mittel nicht mischen.
Ich habe eine ganz üble, stinkendbraune Brühe aus meiner KLR 600 rausgelassen. Kühlmittel ist nicht nur Frost- sondern auch Korrosionsschutz. Altes Kühlmittel schäumt, bildet also Bläschen, die durch Kavitation an Alu und Kühlern nagen.

Ich verwende Glysantin G 48. Das kommt in meine Mercedes-PKW und in die Motorräder.

Verfasst: 28.03.2016, 22:18
von Nordlicht
Chef hat geschrieben:Wobei mir persönlich das Mischungsverhältnis von 50:50 etwas zu wenig ist.
Je nach Mittel (normalwerweise steht da eine kleine Temeraturtabelle drauf) würde ich es etwas höher halten.
Bei meinem Mittel bedeutet 50:50 Temperaturstabilität bis zu -20°C.
Das ist mir etwas zu wenig.
Wenn die Kiste im Winter draußen steht und es dann doch mal auf -25°C runter geht... also lieber nur max. 40% dest. Wasser...

Gruß Chef
Das Handbuch möchte 50:50. Mein blaues Mittelchen macht bei diesem Verhältnis -36°C. :D

Da aber Wasser besser kühlt als das Chemiezeugs nehme ich 60:40.