Mosfett-Regler statt original - wie anschließen?
Verfasst: 25.06.2017, 17:53
Moin Leute,
bin bisher nur Leser im Forum, aber da ich mein Thema nicht exakt finde, schreib ich mal.
Erstmal herzliches Hallo in die Runde aber!
Ich habe bei heißem Wetter und längeren Fahrten mit meiner KLR 600B das Problem, dass mir die Batterien verkochen. Irgendwann traf ich hier im Forum auf einen Thread, bei dem Member "Nordlicht" einen bestimmten Mosfett-Regler empfohlen hatte; der Ratsuchende hatte damals (2012) ein ähnliches Problem wie ich. (Nordlicht habe ich übrigens auch separat angeschrieben, falls er das hier nicht liest) Hier der Thread von damals:
http://www.klr650.de/viewtopic.php?t=51 ... 6e29e7d915
Ich habe mir also einen solchen Regler bzw. den Nachfolger davon geholt (MOSFET FH020AA) und der hat andere Anschlüsse als mein Moped. Der Originalregler hatte 6 Anschlüsse, der neue nur 5).
Der Verkäufer auf ebay sagte, ich solle so anschließen:
3 gelbe an 3 gelbe (Drehstrom von LiMa), egal wie, mein Plus an rot und mein Minus an grün. Das 6. Kabel an meinem Moped bräuchte man bei diesem Regler nicht und es kann einfach blind gelegt werden.
Ich habe per Durchgangsprüfer Weiß als Plus und Schwarz-gelb als Minus identifiziert. Das deckt sich auch mit dem Schaltplan. Allerdings war die Überraschung, dass an dem sogenannten überflüssigen Kabel (braun-weiß), ebenfalls Plus anlag.
Egal, ich habe alles so angeschlossen, wie das der Verkäufer geschrieben hat mit der Annahme, Weiß ist Plus. Effekt: die 20-A-Sicherung ist durchgebrannt.
Was habe ich falsch gemacht? Hat jemad eine Idee, wie ich den Regler korrekt anschließen muss?
Da das "überflüssige Kabel" (braun-weiß) ja ebenfalls stromführend war und es außerdem an Zündspule und Drehzahlmesser geht - vielleicht hätte ich dieses beim Regler an Plus legen müssen. Oder sogar meine beiden Pluskabel zusammen an Reglerplus? Bzw. das "überflüssige" Kabel wo ganz anders anschließen? Andere Möglichkeiten gibt es ja nicht mehr.
Ich bin kein Elektrikfreak, aber Kabel sauber verbinden, das kann ich und habe ich getan. Der Fehler muss woanders liegen.
Wäre toll, wenn mir jemand helfen kann.
1000 Dank im Voraus,
Thorsten alias krecker (vorher topdaluxe)
![Bild]()
bin bisher nur Leser im Forum, aber da ich mein Thema nicht exakt finde, schreib ich mal.
Erstmal herzliches Hallo in die Runde aber!
Ich habe bei heißem Wetter und längeren Fahrten mit meiner KLR 600B das Problem, dass mir die Batterien verkochen. Irgendwann traf ich hier im Forum auf einen Thread, bei dem Member "Nordlicht" einen bestimmten Mosfett-Regler empfohlen hatte; der Ratsuchende hatte damals (2012) ein ähnliches Problem wie ich. (Nordlicht habe ich übrigens auch separat angeschrieben, falls er das hier nicht liest) Hier der Thread von damals:
http://www.klr650.de/viewtopic.php?t=51 ... 6e29e7d915
Ich habe mir also einen solchen Regler bzw. den Nachfolger davon geholt (MOSFET FH020AA) und der hat andere Anschlüsse als mein Moped. Der Originalregler hatte 6 Anschlüsse, der neue nur 5).
Der Verkäufer auf ebay sagte, ich solle so anschließen:
3 gelbe an 3 gelbe (Drehstrom von LiMa), egal wie, mein Plus an rot und mein Minus an grün. Das 6. Kabel an meinem Moped bräuchte man bei diesem Regler nicht und es kann einfach blind gelegt werden.
Ich habe per Durchgangsprüfer Weiß als Plus und Schwarz-gelb als Minus identifiziert. Das deckt sich auch mit dem Schaltplan. Allerdings war die Überraschung, dass an dem sogenannten überflüssigen Kabel (braun-weiß), ebenfalls Plus anlag.
Egal, ich habe alles so angeschlossen, wie das der Verkäufer geschrieben hat mit der Annahme, Weiß ist Plus. Effekt: die 20-A-Sicherung ist durchgebrannt.
Was habe ich falsch gemacht? Hat jemad eine Idee, wie ich den Regler korrekt anschließen muss?
Da das "überflüssige Kabel" (braun-weiß) ja ebenfalls stromführend war und es außerdem an Zündspule und Drehzahlmesser geht - vielleicht hätte ich dieses beim Regler an Plus legen müssen. Oder sogar meine beiden Pluskabel zusammen an Reglerplus? Bzw. das "überflüssige" Kabel wo ganz anders anschließen? Andere Möglichkeiten gibt es ja nicht mehr.
Ich bin kein Elektrikfreak, aber Kabel sauber verbinden, das kann ich und habe ich getan. Der Fehler muss woanders liegen.
Wäre toll, wenn mir jemand helfen kann.
1000 Dank im Voraus,
Thorsten alias krecker (vorher topdaluxe)