Seite 1 von 2

Kurze Frage Motorlack

Verfasst: 27.04.2021, 21:29
von Manfred220
Nur kurz - der Original Motorlack der 650A - ist der nun Seidenmatt oder tatsächlich schon Glanzlack?
Bin mir da nicht sicher. Glanz müsste mehr sein - allerdings ist das Gefährt nun ja auch schon 33 Jahre alt - da kann auch etwas Glanz verloren gehen... :D

Re: Kurze Frage Motorlack

Verfasst: 29.04.2021, 06:49
von Mud Flap
Das Schwarz der A war, nach meinem Knick in der Optik, ein bisschen mehr als das typische Seidenmatt, aber kein Hochglanz.

Re: Kurze Frage Motorlack

Verfasst: 29.04.2021, 07:52
von Manfred220
Warum kann es denn eigentlich nicht einmal einfach und eindeutig sein.. :?
Danke Dir für die Info.

Re: Kurze Frage Motorlack

Verfasst: 29.04.2021, 10:36
von jo-sommer
Schwarz seidenmatt trifft's ziemlich genau.

Wie immer gibt's halt 200 verschiedene Schwarztöne. ob die sich wirklich sichtbar unterscheiden liegt im Auge des Betrachters.

Auch hier kann man sich mehr oder weniger Arbeit machen; je nachdem wie lang es halten soll.

Komplettkur ist ausbauen, strahlen, grundieren und lackieren. Ne ordentliche Behandlung mit Drahtbürsten statt Strahlen geht auch. Wichtig ist gescheit entfetten.

VHT Motorlacke sind zu empfehlen, Bürsten und Schwarz seidenmatt hält drei Winter...

Re: Kurze Frage Motorlack

Verfasst: 29.04.2021, 21:33
von Manfred220
Da ich meine Möppis im Winter nur streichel und nicht besteige, würde das dann voraussichtlich deutlich länger halten.. :D

Re: Kurze Frage Motorlack

Verfasst: 30.04.2021, 08:23
von wernerz
Manfred220 hat geschrieben: 29.04.2021, 21:33 Da ich meine Möppis im Winter nur streichel und nicht besteige, würde das dann voraussichtlich deutlich länger halten.. :D
Ob du im Winter fährst ist nicht so das Thema. Aber damit Motorlack hält, bedarf es meiner Erfahrung nach schon etwas Vorarbeit. Durch die Hitze blättert der schnell ab, wenn nicht gut vor gearbeitet wurde.

Re: Kurze Frage Motorlack

Verfasst: 30.04.2021, 10:13
von jo-sommer
Winterfahren macht schon was aus.

Meine Sau hat n paar Jahre als Commuter zur Arbeit etwas über 50 km täglich Dreck, Streusalz usw gesehen. Und, @WernerZ, du kennst die Winterdienste in unserer Gegend genau: "huch, ne dunkle Wolke, hurtig n paar Tonnen Salz uff die Gass!".

Bei ca 7000 km über das Winterhalbjahr sieht man die Folgen am Rahmenunterzug und der Motorvorderseite im Vergleich zu hinteren Bereichen der Seitendeckel usw. schon deutlich, auch wenn man öfter mal mit Kärcher abspült.

Vollkommen richtig ist, dass n guter, haftfähiger und temperaturbeständiger Lack (der verkraftet auch größere Temperaturdifferenzen besser) und vor allem ein gutes Entfetten als Vorarbeit echt was ausmacht. Persönlich mag ich die VHT Lacke; die haben auch auf der L&W Anlage meiner Ex-Gixxer (die war thermisch schon ziemlich belastet :D ) n Jahr gehalten...

Re: Kurze Frage Motorlack

Verfasst: 30.04.2021, 18:37
von Manfred220
Ich habe gesehen, dass es von VHT auch eine Grundierung für den Krümmer- und Motorlack gibt - brauchts die zusätzlich, wenn ich vorher strahle oder den Krümmer anschleife? Oder langt dann der Lack alleine?
Und anscheinend soll man den Lack bei 250° einbrennen. Nachdem ich schlecht einen Krümmer oder Endtopf im Backofen unterbringen kann - langt da auch eine länger Strecke fahren?

Re: Kurze Frage Motorlack

Verfasst: 30.04.2021, 22:10
von Chef
Mit der Grundierung erreichst Du ein besseres (länger haltbares) Ergebnis.
Zum Einbrennen reicht länger Fahren bzw. im Stand laufen lassen.
Allerdings sind heutzutage auch regelbare Heißluftföns für kleines Geld beim Discounter um die Ecke zu bekommen... stinkt halt 'n bisschen...


Gruß Chef

Re: Kurze Frage Motorlack

Verfasst: 01.05.2021, 00:49
von Manfred220
Danke Dir,
hätte dann auch einen Steinel Heißluftfön da, der wäre um einiges heisser als ein Standardfön für Haare.