Chef hat geschrieben: ↑28.07.2020, 00:46
Den Brocken kann man auch wieder einschweißen (lassen). Könnte halten, wenn das sauber gemacht ist (Position erhalten!).
Ich persönlich hab' das einmal machen lassen, hatte aber dann zu der Gehäusehälfte kein Vertrauen mehr und hab's nie ausprobiert.
War mir zu heiß
Daran hab ich auch gedacht, der Brocken ist so gebrochen, dass er nur an der einen Position sitzen kann, auch relativ stabil.
Chef hat geschrieben: ↑28.07.2020, 00:46
Ganz sicher? Denn wenn der Doo ordentlich seinen Dienst tut, und die Kette da keinen übermäßigen Druck drauf bringt, bricht die Bohrung ja nicht raus.
Ich vermute, der Guss hatte an der Stelle der Kettenschine schon einen weg. Da reicht ja ein kleiner Haarriss...
Ich weiß ja nicht, was innerhalb der ersten 24.000km mit meiner passiert ist, oder ob sie nicht schon mal genullt hat oder ein Austauschtacho bekommen hat.
Das Problem ist ja weitesgehend bekannt und mein Vorbesitzer hat die Gute selbst zum Kette spannen in die Werkstatt gebracht, so seine Aussage (älterer Herr), daher kann es auch sein, dass das Doo und die Ketten mal getauscht wurden und wieder OEM verbaut wurde.
Blockmäßig gibts da bisschen was auf dem Markt, aber alles von der A in schwarz oder aus den Staaten.
Nur eine Hälfte tauschen bin ich nicht so von überzeugt: Die Bohrungen der Lager wurden immer zusammengeschraubt im Paar gemacht, da können bei verschiedenen Hälften verschiedene Höhen haben, zwar ein paar µm, aber dennoch Stress für die Lager.
Komplette Tauschmotoren weiß ich dann auch keinen Hintergrund zu.
Das Lager kann ich auch nur bei Kawa selbst bestellen.
Dichtsatz und Simmerringe, Wapu-Dichtung, Kolben, Zylinder, Gehäuse bin ich auch wieder fast bei nem 1000er
Dann ist aber auch bis auf Rahmen und Verkleidung fast alles mal gemacht worden. Und da wirds nichts aufhören.
Ich schlaf da mal etwas drüber, der Titel ist schon wahrscheinlich ganz passend, dass es das Ende meiner C ist.