So heute kam der anruf vom Händler. Ergebnis das linke Kurbelwellenlager in Fahrtrichtung ist kaputt. Reperaturkosten zwischen 950 - 1000 €!!
Werde das nicht machen lassen ist mir leider zuviel Geld!!Dann wars das erstmal mit KLR fahren!!
Gruß Marcel
PS: Wenn jemand das selber Reparieren kann und eine KLR möchte kann er gerne mir eine PN schreiben. Würde Sie verkaufen Preis VHB. Wie gesagt BJ 2001 Scheckheftgepflegt bin jetzt der 2 Besitzer und hatte Sie nur ein paar Monate. Batterie ist neu, Öl ist neu. Farbe Schwarz/Violett
Zuletzt geändert von MTR83 am 13.05.2008, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
such dir einen mit dem du das schraubst und gut ist. wenn du probleme hast das lager zu bekommen schreib mir ne pn dann besorge ich dir das. kawa verkauft das nicht einzeln.
Wenn du mir sagst was das dann kosten würde wenn man es selber macht? Und ich hab leider keinen an der Hand der mir Schrauben könnte leider. Hab ich schon mal pech gehabt!!
Wenn man es selbst macht, dürften eigentlich nur folgende Kosten anfallen:
* Motordichtungssatz
* Lager
* 2,5 l Motoröl
Das haarigste an der ganzen Reparatur wird sicher die Lagerde- und Montage sein, alles andere ist eigentlich ziemlich problemlos.
Wenn der Händler sagt, dass es definitiv das linke Hauptlager ist, gehe ich davon aus, dass der Motor schon weitestgehend zerlegt ist und du die Lagerdimensionen schon abnehmen kannst bzw. eine Anfrage bei einem Lagerspezialisten machen kannst. Ich würde aber parallel dazu jedenfalls ein paar Motorrad-Schlachtbetriebe kontaktieren und fragen, was sie für eine komplette Kurbelwelle (wird fast immer inkl. aller Lager verkauft) verlangen. Anm.: es gibt natürlich Schlachter, die den halben Neupreis verlangen, was in Zeiten von ebä meiner Meinung nach aber viel zu viel ist: eine gute sollte um max. Euro 150,-- schon wo aufzutreiben sein.
Oder gleich einen ganzen Motor (mit z.B. Zylinderkopfschaden) wo besorgen und nur den Kopf umbauen: da bist du mit komplett € 500,-- wahrscheinlich auch dabei und hast dann jede Menge Ersatzteile auf Lager.
Kopf hoch, wegen so einer Kleinigkeit verkauft man eine KLR doch nicht gleich wieder!
Aha.
Das macht Sinn.
Jetzt weiss ich auch, warum das bei mir nicht geklappt hat.
Befürchtet hab' ichs ja.
Warum nimmt KAWA da original ein Lager mit Messingkäfig?
Kann ja nur mit der Thermik was zu tun haben.....
Ich habe mich aber damals auf die Aussage des "Motoren-Spezialisten" verlassen, dass ein Lager mit Stahlkäfig genauso geht. Pusteblume! Eben nicht!
Aber komisch ist das schon. Geht bei Honda, Yamaha, Suzi usw..
Nur eben nicht bei der KLR 650.
Zuletzt geändert von Chef am 05.06.2008, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer