Keinen Schimmer wann aber das muss ne Weile her gewesen sein, dass die gerissen ist wenn man sich den Bissen, den die Kette aus dem Gehäuse genommem hat, so anschaut.
Brauch ich jetzt ein neues Gehäuse?
Die Ausgleichwellenantriebskette () selber sah auf die erste visuelle Inspektion fein aus.
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Anhand der Bilder kann man eher schlecht beurteilen, wieviel "Fleisch" da vom Gehäuse übrig ist - also wie dünn die Eierschale an den angenagten Stellen ist. Wenn allerdings keine Ketten weiter dagegenhauen, kann das durchaus noch ne Weile halten, auch wenn die Kiste vibriert.
SICHER sein für die nächsten 100K miles - neues Gehäuse.
Slàinte Mhath!
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Nur insofern, dass der Umfang kleiner und die Kette lockerer wird. Der Spannmechanismus gleicht das aus, kommt halt eher an seine Grenze, obwohl die Kette nicht gelängt ist.
gehäuse find ich auch (noch) nicht dramatisch.
das rädchen würde ich tauschen.. muss man nicht.. könnte mir vorstellen das kostet n bisschen geschmeidigkeit vom motorlauf.
und ich behaupte mal die fliegen zu hauf in den KLR-Motorteilekartons rum.
macht vielleicht sinn wenn fertig, das öl einmal warm zu fahren und dann gleich wieder zu wechseln.
war da schmutz im sieb auf der kupplungsseite ?
KLR600 hat geschrieben: ↑06.11.2020, 19:57
war n guter moment den aufzumachen
Jupp! Bin doch leicht erschrocken als sich mir dieses Bild darbot. Aber wenn die Mehrheit sagt: "weiterfahren", mach ich das
KLR600 hat geschrieben: ↑06.11.2020, 19:57
und ich behaupte mal die fliegen zu hauf in den KLR-Motorteilekartons rum.
Siehe "Suche" Fred
KLR600 hat geschrieben: ↑06.11.2020, 19:57
macht vielleicht sinn wenn fertig, das öl einmal warm zu fahren und dann gleich wieder zu wechseln.
war da schmutz im sieb auf der kupplungsseite ?
Muss ich eh machen weil ich nen Übermaßkolben rein mach.
Aber im Ölsieb waren außer ein paar Krümel von überstehender extra Dichtmasse nix wirklich besorgniserregendes drin. Die Späne sind dann vielleicht im Ölfilter aber den hab ich nicht angekuckt seit ich ihn raus hab als ich mit dem Abbau angefangen hab
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gehäuseabtrag erachte ich ebenfalls als noch erträglich. An der mit Knoten gestützten Bohrung/Gewinde sitz der Stehbolzen, daher wir das bischen Materialverlußt kaum etwas ausmachen.
Die fehlende Gummierung des AGWK-Ritzels ist ebenso nicht tragisch, die Mechanik/die Kette, wird halt weniger gedämpft, daher etwaige Microvibrationen, die allerdings im normalen Motorgetöse untergehen und nicht bis an Poppes oder Lenker durchkommen.
Früher oder später sind die Gummis eh hart oder verschlissen (= wechgerieben), wenn Zahnräder und Kette nicht derb verschlissen sind (überprüfen, messen) mach sauber und bau wieder ein - oder fürs bessere Gefühl erneuern. Dann sollte man aber gleich den gesammten Kettensatz erneuern und das lohnt mMn finanziell bzgl. Wertsteigerung nicht. Insbesondere hinsichtlich quanto costa Duplexritzel auf der KW.
viele Grüße
Tengai 89 blau/schwarz, 48PS org, etwas verbastelter Originalzustand, EM AGWKS, Verbrauch ca. 4,5-6,5L, noch div. Wartungen (Ventilspiel, Versager, Schwinge, Federbein) & Ergänzungen (Kicker, Kofferträger, Spiegel?, Lenker, Hauptständer) zu machen
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das Geknabber ein Altschaden vom Vorbesitzer ist und der danach schonmal für ne Wiederherstellung der Spannung auf der AGW Kette gesorgt hat - wie Kellogs das sagt, denke ich auch , dass man das Gerassel hört.
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!