Nochmal anspringen, Kaltstart

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
AL2
Regelmäßig da
Beiträge: 169
Registriert: 07.06.2007, 14:31
Wohnort: Mansfeld Südharz

Beitrag von AL2 »

Also wenn ich das mit der DeKo recht verstehe, müßte sich das Moped dann ja auch wenn der Motor aus ist mit eingelegtem Gang schieben lassen oder?

Ich habe auch das Problem, längere Standzeit oder Temperaturen unter 10°, da dreht der Anlasser paar mal und sie springt nicht an. Dann schaffts der Anlasser eh nicht mehr den Motor zu drehen, auch als die Batterie neu war.

Habe auch schon überlegt, ob durch ne kaputte DeKo der Motor eben zu schwer zu drehen geht. Wenns warm ist und sie gleich anspringt spielt das dann vielleicht keine Rolle.

Anschieben kann ich auch vergessen. Im 1. und 2. blockiert das Hinterrad sofort und für den 3. Gang kann ich nicht schnell genug rennen ;-).
KL650C Bj. 1996 | Lenker; Räder; Hupe - alles dran
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6758
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Beitrag von Chef »

Ich hatte mit einer schlappen Batterie ja auch schon mal ein paar Tage angeschoben.
2. oder 3. Gang rein, Anschieben, Draufschwingen, Kupplung fatzen lassen - und schon läuft die Fuhre.

Wo ist da das Problem? :roll:

Wenn sie dann nicht anspringt liegt's wohl kaum an der Batterie.... 8)


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
AL2
Regelmäßig da
Beiträge: 169
Registriert: 07.06.2007, 14:31
Wohnort: Mansfeld Südharz

Beitrag von AL2 »

Wenn sie dann nicht anspringt liegt's wohl kaum an der Batterie....
Das meinte ich ja auch, die Batterie ist es nicht....

...und schon läuft die Fuhre.
... und schon blockiert das Hinterrad. Hab ja schon öfter mal ein Moped angeschoben :?
KL650C Bj. 1996 | Lenker; Räder; Hupe - alles dran
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

AL2 hat geschrieben:und für den 3. Gang kann ich nicht schnell genug rennen ;-).
h3h3 :D

ich tippe auf zu wenig ventilspiel, bzw. garkeins mehr. was hat das ding gelaufen?
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
P-Freak
Foreninventar
Beiträge: 1955
Registriert: 01.09.2004, 20:37
Wohnort: Odenthal
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von P-Freak »

@ al2 also ich muss mich auf draufsetzten damit das rad nicht blockiert.. also schieben draufschwingen und dann erst die kupplung kommen lassen hat meistens geklappt.
Benutzeravatar
AL2
Regelmäßig da
Beiträge: 169
Registriert: 07.06.2007, 14:31
Wohnort: Mansfeld Südharz

Beitrag von AL2 »

Na meine 75 kg reichen vielleicht nicht ;-)

Ventilspiel sollte stimmen, war voriges Jahr bei 37000 km in der Werkstatt Ventile einstellen lassen. Jetzt hat sie vielleicht 39000 runter, weiß nicht die genauen Zahlen.
KL650C Bj. 1996 | Lenker; Räder; Hupe - alles dran
Benutzeravatar
schlingelchen
Öfters da
Beiträge: 71
Registriert: 26.09.2007, 18:27

Beitrag von schlingelchen »

Dachte ich auch erst. Guck einfach nach okay :wink:
franneck66
Öfters da
Beiträge: 38
Registriert: 19.07.2008, 21:50
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von franneck66 »

Hallo Leute, erstmal danke für eure Antworten. Habe mich offensichtlich unklar ausgedrückt. Wenn ich meinen Benzinhahn auf "auf" stelle läuft bereits Benzin nach. Dass dies nicht so sein soll weiss ich, weil dieser hahn über die Rückseitige Membran unterdruckgesteuert ist. Nachdem mein Hahn undicht war, auch in Stellung "zu" und ich die auch die von "chef" erwähnten Gummistückchen in der Schwimmerkammer gefunden habe, ab zu Louis und das Reparaturkit eingebaut. Alles gut bei ca. halbvollem Tank kein Benzinausfluss auch in Stellung "auf". Dann habe ich vollgetankt und danach war er in dieser Stellung nicht mehr dicht. Schließt aber in der Stellung "zu". Wenn ich also meinen Hahn öffne läuft bereits Benzin in die Schwimmerkammer bzw. ich kann sehen wie das Benzin im durchsichtigen Gehäuse des externen Benzinfiltern hineintröpfelt. Wenn ich den Anlasser betätige und die Unterdruckfunktion aktiviert wird kommt entsprechend mehr Benzin im Filter an. War jetzt ein bisschen lang wollt ich aber erklären.

Im Prinzip sehe ich es wie "chef". Spezielles danke! Der motor bekommt zu wenig Sprit. Ich habe es auch hier nicht eindeutig formuliert: unten aus dem Überlauf der Schwimmerkammer des Vergasers "tröpfelt" es nicht raus. Die Ablaufschraube ist dicht. Die Schwimmerkammer läuft über und darum läuft es unten raus. Habe hier im Forum gesucht und bin auf verschiedenes gestossen. Die Einstellung des NAdelventils wie im WHB beschrieben kann ich nicht nachvollziehen weil ich keins habe. An dieser stelle danke für die pn, aber ich kann auf der seite "timebabe" nicht weiterkommen wo angeblich das WHB hinterlegt sein soll. Auch in dieser SAche bitte ich hiermit um Hilfe und oute mich in Sachen software als DAA (dümmster anzunehmender Anwender).

Wie kann man es denn einstellen oder muss ich in die KAWAapotheke wo man mir nach Kauf eines neuen Nadelventils mit einer Einstelllehre den Schwimmerstand korrekt einstellt. Gehts nicht auch anders? Horizontaler Abstand vom Schwimmer zum Oberteil des Vergasers oder sowas?

Nochmal zum Verständnis: der Schwimmer bewegt sich bei einlaufendem Benzin nach oben und bewegt das Ndelventil ebenfalls nach oben. Wenn dieses schließt wird ein weiteres Nachströmen des Benzins verhindert bis der Benzinpegel soweit abfällt, daß das Ventil wieder öffnet. Bei mir schließt das Ventil nicht richtig entweder weil Möglichkeit 1. Ventil undicht oder 2. Position falsch eingestellt. Somit steigt der Benzinpegel an und die Flüssigkeit läuft über den höhergelegenen Überlauf (das kleine Röhrchen im "Deckel") aus. In diesem Zustand ist der Pegel des Benzins aber doch höher als normal, wenn das Nadelventil früher geschlossen hätte? Also müßten doch beide Düsen (Hauptdüse und Leerlaufdüse) im Sprit stehen. Beim Starten müßte somit durch den entstehenden Unterdruck auf jeden Fall Benzin nach oben gesaugt werden?

Ansonsten sehe ich mich durch eure Antworten bestätigt in Bezug auf das Deko-System (wohl eher nicht). Steuerkette also Timing hält "chef" ja auch aufgrund des sauberen laufens , Gasannahme und Vmax für unwahrscheinlich. Wenn das mit dem Vergaser geklärt ist bliebe Ventilspiel. Werde morgen mal den Vergaser nochmal ausbauen und hätte gerne Werte bzw.Tipps zum einstellen des Nadelventils. Ansonsten bleibt mir hier in Oberhausen als KAWA Händler Achim Roth und in Duisburg Ruhrort Briel. Habt ihr andere Händlertipps für mich? danke- grüße franneck
Benutzeravatar
P-Freak
Foreninventar
Beiträge: 1955
Registriert: 01.09.2004, 20:37
Wohnort: Odenthal
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von P-Freak »

so jetzt nochmal... du hast einen unterdruck benzinhahn?? und diesen hast du repariert.. jetzt läuft aber in stellung on dein bezin schon durch obwohl der motor noch nicht läuft ja?? und wenn du dann startest siehst du wie durch das starten mehr benzin angesaugt wird???? dann ist da was ganz falsch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! der unterdruck schlauch hat nichts mit dem benzin kreislauf zu tun!!! da ist nur luft drin!! wenn durch den schlauch benzin gesaugt wird (wohin auch immer) kann dieser spritt nicht im vergaser ankommen... und wird vermutlich da wo er ankommt schaden anrichten oder halt nicht.. versuchs doch erstmal mit einem funktionierendem normalen benzinhahn!!!!

:roll:
franneck66
Öfters da
Beiträge: 38
Registriert: 19.07.2008, 21:50
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von franneck66 »

hallo P-freak, danke für deine antwort ich habs immer noch nicht genau erklärt. Ich habe einen Unterdruck Benzinhahn, ja. Dieser lässt trotz Erneuerung der membran in der Stellung "on" etwas benzin durch. Das Benzin fliesst durch den Benzinschlauch, einen externen Benzinfilter, über den unteren Anschluß in die Schwimmerkammer des Vergasers. Es kommt kein Benzin durch den Unterdruckschlauch! Wenn ich den Anlaser betätige saugt der Motor an und der Unterdruck führt dazu, daß entsprechend mehr Benzin durchfließt was man im durchsichtigen Benzinfilter gut beobachten kann. Ich nehme mir morgen den Schwimmerstand und das dadurch gesteuerte Nadelventil vor!

Ansonsten habe ich gestern deine Fotoalben besucht, geile Bilder von dem Moped und auch die Fotos von der Ausfahrt bzw. dem Treffen - nett. Dortmund ist ja nicht so weit weg und euren Treffpunkt Dorstfeld Bahnhof kenn ich auch- ich bin da vor 20 Jahren Radrennen "Rund um Dortfeld"gefahren. Wenn meine Mühle läuft würd ich gerne Mal mit euch ne Runde drehen - ist ja nicht so weit von Oberhausen aus. Kannst du mir mal als pn infos zu den kawa Händlern in DO. und BO. zukommen lassen, wäre nett. grüße -franneck
Antworten