Hallo zusammen.
Ich möchte an meiner KLR650C Bj. 96 einen Kühlwasserwechsel machen.
Wie gehe ich hier am besten vor? Wo lasse ich das alte Kühlwasser raus?
Bin für jeden Tip dankbar.
Grüße
Jürgen
Kühlwasser wechseln
ohne werkstatthandbuch und fundierte kenntnisse würds ichs nicht machen.
ansonsten: kühlwasser-ablsschraube rausdrehen (unterhalb wasserpumpe) rechte kühlerverkleidung demontieren. gefäß unter die ablaßschraube stellen. jetzt den kühlerdeckel öffnen. wasser kann lauwarm sein, aber nicht heiss. ausgleichsbehälter demontieren und kühlmittel ausleeren.
verschlußschraube wieder rein. wasser-kühlmittelgemisch (50:50 für alu-motoren!) einfüllen. erst inden ausgleichsbehälter dann in den kühler. füllstand beachten. l a n g s a m ! sickern lassen immer wieder nachfüllen, bischen kippen, usw. dann laufen lassen bsi einmal wamgefahren. wenn kühler kalt kühlwasser auffüllen. ich konnte z.b. 2 tage lang immer mal wieder ein schnapsglas auffüllen. die luft kommt nur recht schwer raus.
schreibfehler sind mühsam eingepflegt, keine gewähr für vollständigkeit! viel spass!
ansonsten: kühlwasser-ablsschraube rausdrehen (unterhalb wasserpumpe) rechte kühlerverkleidung demontieren. gefäß unter die ablaßschraube stellen. jetzt den kühlerdeckel öffnen. wasser kann lauwarm sein, aber nicht heiss. ausgleichsbehälter demontieren und kühlmittel ausleeren.
verschlußschraube wieder rein. wasser-kühlmittelgemisch (50:50 für alu-motoren!) einfüllen. erst inden ausgleichsbehälter dann in den kühler. füllstand beachten. l a n g s a m ! sickern lassen immer wieder nachfüllen, bischen kippen, usw. dann laufen lassen bsi einmal wamgefahren. wenn kühler kalt kühlwasser auffüllen. ich konnte z.b. 2 tage lang immer mal wieder ein schnapsglas auffüllen. die luft kommt nur recht schwer raus.
schreibfehler sind mühsam eingepflegt, keine gewähr für vollständigkeit! viel spass!

Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!