Anregung einer weiteren Doohickey Sammelbestellung in USA

alles rund um den 650er Motor
tschahn
beteiligt sich
Beiträge: 11
Registriert: 22.04.2009, 07:57
Wohnort: Weiden

Beitrag von tschahn »

Zuerst einmal ein lautes und freundliches „Hallo“ an alle hier im Forum und an alle Aktiven hier meinen vollen Respekt !!!!
Ich lese hier schon ca. 2 Jahre lang still mit und ich finde das Forum und Euch hier einfach Spitze - ein tolles Team. :D

Da ich neu hier bin (danke an den Admin für die Aktivierung) möchte ich mich Euch kurz vorstellen.

Ich heiße Helmut, bin 47 Jahre alt und es existieren eine bessere Hälfte sowie zwei Ableger (1,5 und 8 jährig) von uns. Vom Motorradfieber war ich schon immer infiziert und so kam, was kommen musste.
Kaum 15 Jahre alt, ruiniert ich zuerst ein „Garelli“-Mofa in realtiv kurzer Zeit im Gelände um dann mit einem „leicht modifizierten“ Kreidler MF2 bis zum Führerschein so manches Gelände unsicher zu machen. Zu dieser Zeit war aber auch die Rennleitung noch nicht so scharf, wie heutzutage.

Ja und dann..... nach dem Genuss einer Yamaha DT-400 MX (hochfrequente 2-Takter-Ganzkörpermassagen), anschließend einer Yamaha XT–500 (tiefenwirksame Schütteltherapie) landete ich schließlich 1989 auf eine nahezu neuen Kawasaki KLR 600 E in schwarz-rot (manno, fast keine Vibrationen, bei der Leistung – wow – ja, ich weiß, heutige moderne Kampfmaschinen können da noch viel mehr...).

Die Gute hat nun im nächsten Monat Ihren 20.ten Geburtstag, rd. 12000 km auf der Uhr und ist bis auf das Wilbers-Federbein, den innenbeschichteten Tank, die Stahlflex-Leitung und ein paar entfernte Aufkleber im Originalzustand.

Jetzt fragt Ihr Euch sicher, warum ich mich denn in Eurem KLR650er Motor-Sräd unter Doohickey - Sammelbestellung tummle ?

Naja, das kam so :

Ich bin beruflich (Baubranche) sowie privat (die Kids/Hausbau) ganz schön eingespannt und deshalb auch nicht so oft online (daher der stille Mitleser).
Ich bin auch mehr KLR-Lenker als KLR-Schrauber...... leider....(Gott sei Dank läuft meine Kawa NOCH gut....)

Über das Doohickey Problem habe ich mich versucht vollständig und motorunabhängig zu informieren, jedoch..... so ziemlich kein einziger 600er Lenker/Schrauber hat sich "geoutet", wie genau dieses Problem eigentlich bei der 600er ist - ich schätze mal, genau das gleiche Problem.....

Nun hoffe ich auf den einen oder anderen erfahrenen Schrauber von Euch, der mir sagen kann, ob das von Eagle Mike angebotene Doo in meiner 600er passen wird ?

Ich habe vor ca. 1 Woche Mike Cowlishaw angemailt, ob ihm bekannt ist, daß sein 650er Doohickey Upgrade in einer 600er passt, jedoch derzeit noch keine Antwort erhalten....seufz....

Sollte also das Eagle-Mike-Doo für die 650er in meiner 600er passen, so wäre ich bei der neuerlich geplanten Sammelbestellung auch gerne dabei und würde 2 komplette Sätze bestellen.

Also KLR - Genossen – bitte ran an die Tasten und sagt mir bitte, ob „dat Dingen in meine Kleine“ passt.

So, nun habe ich Euch ganz schön zugelabert, aber viel kürzer glaube ich kann man meine Situation nicht schildern und sich dann auch noch einigermaßen glaubhaft vorstellen.

Ich bedanke mich bei Euch bereits jetzt für Eure Geduld, dies zu lesen und für die Mühe mir (hoffentlich) zu antworten.

Also macht weiter so und bitte nicht böse sein, wenn ich nicht gleich antworte – ich bin so spätestens alle 2-3 Tage immer mal wieder hier.

KEINE BANGE - ich schreibe dann nicht mehr soooo viel - musste doch jetzt 2 Jahre nachholen.

Ich habe noch einen Apell an alle Nord-Oberpfälzer hier.
Hier in Weiden komme ich mir vor, wie der einsamste KLR-Bändiger der Welt– die Leute, welche aktiv sind, sich treffen und schrauben, sind alle ziemlich weit weg – also meldet Euch doch mal, wenn Ihr in der Nähe zuhause seid – gemeinsam berät und schraubt sich’s besser, auch wenn man nicht so der Vollprofi ist.

So, nun ab in die Kiste, denn ältere Menschen brauchen Ihren Schönheitsschlaf. :lol:
Viele sonnige Grüße aus der Oberpalz
Helmut
Benutzeravatar
geronimo
KLR süchtig
Beiträge: 388
Registriert: 28.11.2006, 12:02
Wohnort: Wittighausen

Beitrag von geronimo »

Hallo tschahn,

:hallo: zuerst mal willkommen im forum!

da ich auch ein eagle-mike-doo für die 650 a bestellt u. erhalten, gleichzeitig ein neues orig. kawa doo für die 600er hier habe, bin ich in der glücklichen lage dir und vielleicht noch ein paar anderen weiter zu helfen.
also das loch für die welle ist bei beiden doo`s gleich, nur wenn ich beide deckunggleich zur öffnung des wellenlochs übereinander lege, ist das langloch etwas versetzt zum original - sprich: ermöglicht einen größeren verstellbereich um ca 1,5 cm. der radius des langloch bleibt aber auf der ganzen länge identisch zum kawa-doo. insgesamt ist das eaglemike-doo aber viel stabiler aus vollmaterial gefertigt und hat eben durch das längere langloch :lol: einen größeren verstellbereich.

also nochmal klartext, wenn im motorgehäuse keine einschränkungungen vom platz her bestehen, was ich nicht glaube müsste mikes doo auch in die 600er passen (kann dafür aber leider keine gewähr übernehmen).

vielleicht mach ich nochmal bilder um das ganze deutlicher zu machen.

ich habs irgentwo schonmal geschrieben, bei meiner 600er, und die hat ja schon einiges an km runter hatte ich bisher mit dem ausgleichkettensystem noch nie probleme. ich habe allerdings mal einen restteilebestand einer klr600 (ca bj. 84) gekauft, darin befindet sich ein doohickey der reichlich verbogen (unbrauchbar) allerdings nicht gebrochen ist.

bin bisher noch nicht dazu gekommen, aber nächste woche will ich mir mal die zeit nehmen und mikes-doo sowie einen kickstarter (habe endlich alle teile zusammen) in die klr650 a einbauen.

gruss
jürgen
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6621
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

In den "alten" KLR-Modellen ist ja auch das Blechteil drin.
Das bricht auch nicht sondern verbiegt sich nur.
Irgendwie war mir das trotzdem lieber, da man dann die Bruchstücke des späteren "verbesserten" :lach: :lol: Teils nicht immer im Motor suchen muss.
Das verbogene Teil konnte man wenigstens in einem Stück entfernen.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

Moin Chef,

nicht vergessen das die schwächliche Feder auch oft genug
für Schäden verantwortlich war,nicht nur das Dingsbums. :cry: :cry:

racer
Bild
Benutzeravatar
geronimo
KLR süchtig
Beiträge: 388
Registriert: 28.11.2006, 12:02
Wohnort: Wittighausen

Beitrag von geronimo »

Bilder - Übereinstimmung vom 600er Doo (Kawasaki) und 650er Egle-Mike-Doo:

Bild
Bild-1 zeigt die Rückseite der beiden doohickey

Bild
Bild-2 zeigt die übereinander gelegten doo mit ausrichtung zur öffnung, mit der das doohickey auf die welle aufgesteckt wird. leider iritiert der schatten etwas.
man sieht hier sehr gut den erweiterten verstellbereich des langlochs. das was auf der linken seite des langloches verkürzt dürfte keine rolle spielen, da die feststellschraube eher mittig ansetzt.


Bild
Bild-3 zeigt kawa-doo obenliegend

die leichten verschiebungen kommen von dem etwas ungenauen winkel beim fotografieren.

------------------------------------------------------------------------------
ich hoffe das ganze hilft euch weiter.
gruss
jürgen
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6621
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

@ geronimo
schöne Beschreibung und Bebilderung :gut:
Kann deine Ausführungen nur bestätigen!

Zu dem Versatz:
Ich hab' noch keinen "Doo" gesehen, der ganz links oder ganz rechts gewesen wäre.
Die waren alle irgendwo im mittleren Bereich.
Selbst bei neuen Ausgleichsketten und neuen Doos war nach links ein ganzes Stück Platz.
Deshalb fängt der US-Doo folgerichtig auch gleich erst weiter rechts an, wie man auf Bild 2 auch sehr schön sehen kann.
Ehrlich gesagt, halte ich die Spannmöglichkeit (Platz nach rechts) beim US-Doo für sehr großzügig. Um den ganzen Bereich auszunutzen, müsste sich die Ausgleichskette ja um cm lägen.
Ob das realistisch ist... :?: :roll:

Fazit: der leichte Versatz sollte kein Problem darstellen!


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
tschahn
beteiligt sich
Beiträge: 11
Registriert: 22.04.2009, 07:57
Wohnort: Weiden

Beitrag von tschahn »

Hallo zusammen

@geronimo

ja Wahnsinn, da hast Du Dir ja super Mühe gemacht – herzlichen Dank dafür !!!

Ist schon klar, dass hier keiner eine Garantie geben kann – aber wenn ich mir Deine Bilder so ansehe und „Chefs“ Kommentare überlege (danke Chef), dann glaube ich, dass das „Restrisiko“ fürs „Nicht-Passen“ relativ gering ist.
Und sollte es gar nicht passen, dann glaube ich, dass es bestimmt irgendwann einen 650er-Treiber geben wird, das das Doo für seine 650er dankend abkauft.



@franneck66:

Also mein Entschluss steht dank Eurer Hilfe fest: Bitte 2 komplette Sätze für mich vorsehen .
Bitte auch mal mitteilen, wer der Ansprechpartner wegen Bezahlung etc. ist.



@all

Dann wünsche ich Euch noch einen schönen sonnigen erholsamen Sonntag. Ich muss nun mal mit dem großen Ableger eine Fahrradrunde (natürlich ein Mountainbike) drehen......

Sonnige oberpfälzer Grüße
Helmut
franneck66
Öfters da
Beiträge: 38
Registriert: 19.07.2008, 21:50
Wohnort: Oberhausen

Preise Doo und Federn von mike

Beitrag von franneck66 »

Hallo Gemeinde, leider hat dass mit meinen Kontakten in die USA so kurzfristig nicht geklappt - der Bekannte importiert "Winnebagos" Wohnwagenanhänger. Leider hat er seine jetzt geplante Reise abgesagt. Ich habe unser Forumsmitglied K-rad angemailt und er hat freundlicherweise beim Kawa Händler in den USA die Preise für das 08-09er Doo für eine KLR 650e angefragt- Preis liegt bei 28,83$. Ich wünsche mir sehr, dass unser Kollege Rattfield Recht behält und KAWA Deutschland das Teil für ca. 15,-EURO liefern kann. Leider kann zu der Lieferzeit niemand eine Aussage machen.
Von KLar dem Organisator der letzten Sammelbestellung habe ich die Vergleichspreise bekommen und daraufhin bei mike angefragt. Wenn ich ihn richtig verstanden habe (Kontakt über Preisanfrage läuf tnoch) bietet er uns jetzt sein DOO mit zwei extension springs und der Torsionsfeder für 42,95$ an. Ich habe jetzt noch mal angefragt was dieses Kit plus rotor bolt kostet. Der letzte Preis für das KIt mit doo, Feder und Rotorschraube lag bei 47,75$. Dazu kommen noch Einfuhrsteuern und Frachtkosten. Jeder der Interessierten sollte sich auf Kosten von ca. 50- EURO einstellen.
Jetzt noch eine technische Frage (ja Leute ich habe mir die Bilder hier im Forum angesehen und auch das video - witzig diese Highway pegs an dem Motorschutzbügel der gezeigten KLR - hat jemand sowas von euch?)
So, jetzt aber nicht abschweifen: was ich nicht verstehen ist wo ist dieser Spannhebel/Lever(NR. 13168-1238). Braucht man den neu, wenn ja welchen gibts denn beim KAWA Händler. Chef hat ja berichtet dass das alte Teil besser sei als das neuere? Als ihr eure Doo-operationen ausgeführt habt, was habt ihr gemacht?
Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich jetzt relativ kurzfristig die Bestellung bei mike aufgeben möchte. Sobald ich von mike Preise weiss, werde ich sie hier einstellen. Wer jetzt schon weiss was er definitiv haben möchte schicke mir bitte eine aussagekräftige pn mit Namen und Adresse.
Ich sichere jedem die Vertraulichkeit dieser Daten zu und werde euch nachdem die Bestellung aus USA bei mir ist eine mail mit meinen Kontodaten schicken. Wenn die Überweisung bei mir ist, schicke ich die Teile raus. Soll ich das versichert schicken mit der Post? Wer hat da Erfahrung bzw. Anregungen, bis dahin, grüße Franneck
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

13168-1238 ist seid 1984 unverändert. jedoch arbeitet sich auch da die bohrung aus. der aktuelle lever idler shaft kostet 6,38 euro.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
geronimo
KLR süchtig
Beiträge: 388
Registriert: 28.11.2006, 12:02
Wohnort: Wittighausen

Beitrag von geronimo »

@ tschahn

:tach: danke für die blumen, aber hier hilft ja gerne jeder jeden soweit es geht, das ist schon in ordnung.

noch allzeit gute fahrt mit der klr.
Antworten