Erste Erfahrungen mit der neuen KLX 250?
das stimmt. vielleicht ändert sich ja im nächsten jahr was daran. auf der messe hat mir ein kawamensch erzählt der motor wäre für mindestens 34ps gut. auf meine frage warum man das so nicht implementiert hat weil sich das ding ja dann als perfekts einsteigermopped empfehlen würde: achselzucken. typisch kawa.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
- Thomas Laufer
- Foreninventar
- Beiträge: 886
- Registriert: 06.01.2009, 08:15
- Wohnort: Saarland
Ich hab die Jungs mal angemailt. Das Kindermotorrad KLX sei doch wohl ein wenig schwach auf der Brust und, in USA vorhanden, es gibt doch noch die gute, alte KLR650. Die ist doch eher was für Männer. Sowas könnte man doch auf dem deutschen Markt gut gebrauchen.
Man sollte KLR drauf lassen, aber wo Kawasaki steht > einfach wegschreddern. Die halten es nicht einmal für nötig, trotz sehr netter und förmlicher Anfrage zu antworten. Klar, an einer 1400er GTR ist mehr verdient. Aber wie die mit einem KLR-Fahrer umgehen, ist doch schon reichlich stiellos :flop: :flop: :flop:

Man sollte KLR drauf lassen, aber wo Kawasaki steht > einfach wegschreddern. Die halten es nicht einmal für nötig, trotz sehr netter und förmlicher Anfrage zu antworten. Klar, an einer 1400er GTR ist mehr verdient. Aber wie die mit einem KLR-Fahrer umgehen, ist doch schon reichlich stiellos :flop: :flop: :flop:






Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
Der Test aus dem Tourenfahrer war genauso im Motorradfahrer gestanden. Der Motor stammt aus der KLX von 1994, die es auch bei uns gibt und nicht aus der KLR. Das Bohrung/Hub-Verhältnis war bei der kleinen KLR ganz anders. 119 km/h Höchstgeschwindigkeit bei der neuen KLX? Ne KLR 250 auch in der neueren noch schwächeren Version (23PS) rennt gut 140 km/h. Wahrscheinlich wurde die Übersetzung auf Kosten von Lärm und Abgas wieder so geändert, dass die Kiste nicht anständig zu fahren ist.
@Thomas Laufer: Ach da hocken mittlerweile bei Kawasaki Deutschland so junge Idioten drin, die wissen wahrscheinlich nicht mal, dass es ne KLR gibt...
@Thomas Laufer: Ach da hocken mittlerweile bei Kawasaki Deutschland so junge Idioten drin, die wissen wahrscheinlich nicht mal, dass es ne KLR gibt...
die klx dreht bis 7000. die kl250d bis 9500.
edit: stimmt garnicht. gestern habe ich einen test gelesen in dem steht das das ding zügig in den bereich bis 10.000 u/min dreht. entweder einer dieser nixblicker tests, oder der tester hat sonst vespa gefahren. bei 23ps kann man wohl weniger von zügig reden.
edit: stimmt garnicht. gestern habe ich einen test gelesen in dem steht das das ding zügig in den bereich bis 10.000 u/min dreht. entweder einer dieser nixblicker tests, oder der tester hat sonst vespa gefahren. bei 23ps kann man wohl weniger von zügig reden.
Zuletzt geändert von Rattfield am 19.07.2009, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Hmm... Wie ist das bei der "alten" KLX 250, also die so ab 94 kurzzeitig in Deutschland angeboten wurde? Da geht der rote Bereich bei 10500 los :flamingdev:.Das müßte doch eigentlich der gleiche Motor sein wie bei der neuen. Auch die Leistung war fast gleich. Was halt auch sch.... an der KLX war und ist, ist die Folterbank.
- KLRprescher
- Regelmäßig da
- Beiträge: 196
- Registriert: 09.07.2006, 01:43
- Wohnort: im schönen Ostallgäu