Vergaser / Airbox Umbau bzw. Tuning
Vergaser / Airbox Umbau bzw. Tuning
Hallo zusammen,
würde gerne diesen Winter einen K&N-Filter verbauen, den Vergaser neu bedüsen sowie das Schieberloch aufbohren. Alles bei ner KLR600 84er A-Modell (nur Kickstarter).
Schon beim K&N Filter fängt das Problem an. Habe nun 2 K&N Filter hier auf dem Tisch liegen und beide passten nicht rein (zu groß und zu quadratisch).
Die Airbox wurde ja mit dem E-startermodell geändert wegen der größeren Batterie. Gibts seitdem vielleicht auch einen anderen Luftfilter?
Weiters stelle ich mir die Frage, auf welche Größe das Schieberloch aufgebohrt werden sollte. Vielleicht hat ja einer ein Dynojet o.ä. verbaut und kann mit da nen Tipp geben.
Als Hauptdüse dachte ich mal mit ner 150er anzufangen, wie sind Eure Erfahrungen?
Grüße Michael
würde gerne diesen Winter einen K&N-Filter verbauen, den Vergaser neu bedüsen sowie das Schieberloch aufbohren. Alles bei ner KLR600 84er A-Modell (nur Kickstarter).
Schon beim K&N Filter fängt das Problem an. Habe nun 2 K&N Filter hier auf dem Tisch liegen und beide passten nicht rein (zu groß und zu quadratisch).
Die Airbox wurde ja mit dem E-startermodell geändert wegen der größeren Batterie. Gibts seitdem vielleicht auch einen anderen Luftfilter?
Weiters stelle ich mir die Frage, auf welche Größe das Schieberloch aufgebohrt werden sollte. Vielleicht hat ja einer ein Dynojet o.ä. verbaut und kann mit da nen Tipp geben.
Als Hauptdüse dachte ich mal mit ner 150er anzufangen, wie sind Eure Erfahrungen?
Grüße Michael
also die k&n filter passen erst ab e-start modell, weil die kiste da größer ist. das haste schon richtig erkannt. ich melde für einen von den dingern schonmal interesse an. schick mir mal eine pn und schreib dabei was du für das ding haben möchtest.
wichtig wäre auch jeden fall eine perfekte abdichtung zwischen luftfilter und kasten. die dreckige luft die am filter vorbeiströmt ruiniert dir den motor, falls nicht schon geschehen. ist aber auf jeden fall besser wenn sand und staub draussen bleiben.
was die hauptdüse angeht würde ich die originale drin lassen. schön sauber machen das ganze und ordentlich abdichten. das ding ist standard schon etwas fett. mit einem passenden k&n wäre ich auch nur erstmal 0,05 höher gegangen. der originale auspuff bringt mehr leistung.
was meinst du mit schieberloch? wo kann man denn da was aufbohren? ich denke nicht das du das loch im vergaserschieber meinst, oder?
wichtig wäre auch jeden fall eine perfekte abdichtung zwischen luftfilter und kasten. die dreckige luft die am filter vorbeiströmt ruiniert dir den motor, falls nicht schon geschehen. ist aber auf jeden fall besser wenn sand und staub draussen bleiben.
was die hauptdüse angeht würde ich die originale drin lassen. schön sauber machen das ganze und ordentlich abdichten. das ding ist standard schon etwas fett. mit einem passenden k&n wäre ich auch nur erstmal 0,05 höher gegangen. der originale auspuff bringt mehr leistung.
was meinst du mit schieberloch? wo kann man denn da was aufbohren? ich denke nicht das du das loch im vergaserschieber meinst, oder?
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Verstehe, die geänderte Airbox hat also nen größeren Filter. Hat die E-Modell Airbox irgendwelche Nachteile? Geringerer Durchsatz oder so?
Klar, man benötigt dann auch den neuen Heckrahmen. Bringt ein Umbau auf E-Modell Heckrahmen irgendwelche Komplikationen mit sich?
Leider kann ich Dir keinen von beiden anbieten, denn einen brauch ich selbst und den anderen konnte ich beim Händler gestern zurückgeben. Preis war 46,- Euro inkl. Versand (ebay).
Mein Eindruck ist eher, dass die originale Abstimmung sehr mager ist, oder liege ich da falsch? Mit fetterer CO-Einstellung läuft die Kiste jedenfalls deutlich besser.
Was gibts eigentlich für Düsenabstufungen? 148 ist ja original. Was ist denn hier die nächsthöhere?
Auspuff habe ich einen Sebring mit modifiziertem dB-Dämpfer.
Mit 'Schieberloch' meine ich die Verbindungsbohrung senkrecht im Schieber. Für ein direkteres Ansprechen kann man diese ja aufbohren. Dann erreichen Druckänderungen die Membran schneller. Habe allerdings bislang nirgends eine Empfehlung für den Durchmesser finden können.
Grüße Michael
Klar, man benötigt dann auch den neuen Heckrahmen. Bringt ein Umbau auf E-Modell Heckrahmen irgendwelche Komplikationen mit sich?
Leider kann ich Dir keinen von beiden anbieten, denn einen brauch ich selbst und den anderen konnte ich beim Händler gestern zurückgeben. Preis war 46,- Euro inkl. Versand (ebay).
Mein Eindruck ist eher, dass die originale Abstimmung sehr mager ist, oder liege ich da falsch? Mit fetterer CO-Einstellung läuft die Kiste jedenfalls deutlich besser.
Was gibts eigentlich für Düsenabstufungen? 148 ist ja original. Was ist denn hier die nächsthöhere?
Auspuff habe ich einen Sebring mit modifiziertem dB-Dämpfer.
Mit 'Schieberloch' meine ich die Verbindungsbohrung senkrecht im Schieber. Für ein direkteres Ansprechen kann man diese ja aufbohren. Dann erreichen Druckänderungen die Membran schneller. Habe allerdings bislang nirgends eine Empfehlung für den Durchmesser finden können.
Grüße Michael
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6849
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
HäSlingShot hat geschrieben: Mit 'Schieberloch' meine ich die Verbindungsbohrung senkrecht im Schieber. Für ein direkteres Ansprechen kann man diese ja aufbohren. Dann erreichen Druckänderungen die Membran schneller. Habe allerdings bislang nirgends eine Empfehlung für den Durchmesser finden können.
Grüße Michael
Ich versuch's mal so: (Nach deiner Theorie verhält sich das dann so:)
- wenn Du einen Gartenschlauch gegen einen mit einem größeren Durchmesser austauscht, kommt das Wasser früher am Ende an (wenn der gleiche Druck anliegt)
Nochmal d'rüber nachdenken vielleicht....
Richtig ist, dass durch Verwendung eines anderen Auspuffs und vor allem des K&N das Gemisch abmagert.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Im Prinzip: JA! Es kommt zwar nicht schneller an, aber dafür mehr.
Oder andersrum ausgedrückt: Über das Loch (Engstelle) wird eine bestimmte Menge Luft transportiert. Ist das Loch größer, ist die erforderliche Menge früher da.
Oder als Gartenschlauch-Beispiel: Ein Eimer ist schneller voll, je dicker der Schlauch ist. Bei gleichem Druck natürlich.
Der Punkt ist eben der, dass für eine bestimte Auslenkung des Schiebers eine bestimmte Menge Luft durch das Loch muss. Und das geht halt schneller, wenn dieses größer ist.
Grüße Michael
Oder andersrum ausgedrückt: Über das Loch (Engstelle) wird eine bestimmte Menge Luft transportiert. Ist das Loch größer, ist die erforderliche Menge früher da.
Oder als Gartenschlauch-Beispiel: Ein Eimer ist schneller voll, je dicker der Schlauch ist. Bei gleichem Druck natürlich.
Der Punkt ist eben der, dass für eine bestimte Auslenkung des Schiebers eine bestimmte Menge Luft durch das Loch muss. Und das geht halt schneller, wenn dieses größer ist.
Grüße Michael
also ich wäre mir garnicht mal sicher das der unterdruck durch die bohrung im schieber geleitet wird
was den k&n angeht glaube ich nicht das du eine größere düse brauchst, bzw. diese was bringt. wie gesagt, die dinger laufen eh zu fett, was schade ist, weil dann könntest du vielleicht wenigstens das leistungsdefizit vom sebring wieder auffangen.
was den k&n angeht glaube ich nicht das du eine größere düse brauchst, bzw. diese was bringt. wie gesagt, die dinger laufen eh zu fett, was schade ist, weil dann könntest du vielleicht wenigstens das leistungsdefizit vom sebring wieder auffangen.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
- lowbudget
- Foreninventar
- Beiträge: 1056
- Registriert: 30.05.2008, 18:15
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Ich bezweilfle, dass der Heckrahmen der E-Modelle ein anderer ist. Auch passt der Schaumstoffilter den ich für meine 89er gekauft habe in das Kickermodell meines Bruders! Ein bisschen Gequetsche ist es bei beiden Modellen.
*edith sagt*
Wenn du Bumms willst kauf dir ein anderes Mopped oder bau den 650er Motor ein
*edith sagt*
Wenn du Bumms willst kauf dir ein anderes Mopped oder bau den 650er Motor ein
KLR 600 - www.fortbewegungsfreunde.de
- lowbudget
- Foreninventar
- Beiträge: 1056
- Registriert: 30.05.2008, 18:15
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Ööööh, ich nehm dann die KTM :runningdog:Rattfield hat geschrieben:na das mit dem 650er motor warten wir erstmal ab. wenn die karre fertig ist fahren wir stechen!!!mit 150 am edeka lang!
da ist 30, oder?
KLR 600 - www.fortbewegungsfreunde.de
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6849
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
@ SlingShot
Entweder hast Du keine Ahnung von dem Vergaser, oder Du bist der Super-Spezialist.
Wenn wir tatsächlich von der Nadeldüse sprechen, in der die Düsennadel läuft, wünsch' ich dir viel Spaß nach dem Aufbohren mit deiner abgesoffenen Karre
Gruß Chef
Entweder hast Du keine Ahnung von dem Vergaser, oder Du bist der Super-Spezialist.
Wenn wir tatsächlich von der Nadeldüse sprechen, in der die Düsennadel läuft, wünsch' ich dir viel Spaß nach dem Aufbohren mit deiner abgesoffenen Karre
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer