Vergaser / Airbox Umbau bzw. Tuning

alles rund um den 600er Motor
Benutzeravatar
SlingShot
Öfters da
Beiträge: 48
Registriert: 04.10.2009, 00:41

Beitrag von SlingShot »

@Rattfield:
Wie kommst Du darauf, dass KLRs fett laufen würden? Meine KLR lief mit der Orginalbedüsung und der CO-Einstellung immer sehr mager. Wenn die KLRs ein wenig fetter eingestellt wären, gäbs auch nicht gleich wegen jeder noch so kleinen Undichtigkeit an der Vergaserverbindung die Patscherei im Auspuff.
Die Mär mit dem Sebring-Leistungsdefizit wird ja schon ewig erzählt. Ich glaub allerdings immer noch nicht dran. Hatte in den letzen Jahren schon 2 Sebring im Wechsel mit den Originaltüten dran. Vielleicht zieht das Mopped untenraus mit dem Originaltopf einen Tick besser, aber sonst ists nicht der Rede wert. Fahre allerdings immer mit modifizierter Pfeife.

@Chef:
Denke schon, dass ich mich ein wenig mit der Materie auskenne, bin mir bei Dir aber nicht so sicher. Nichts für ungut, dachte eigentlich hier fachkundigen Rat zu bekommen. Hingegen sind Deine Kommentare schon ne komische Begrüßung eines Neuen im Forum. Weiss auch nicht, wie Du drauf kommst, das ich vorhabe die Nadeldüse aufzubohren? Nochmal für Dich: Es geht um die Unterdruck-Bohrung im SCHIEBER.
Jedenfalls fahre ich meine KLR nun über 18 Jahre und schraube schon mein ganzes Leben lang alle meine Fahrzeuge selbst.

@lowbudget:
Der Heckrahmen der B ist ganz sicher anders. Das kannst z.B. an den Alulaschen zur Airboxbefestigung sehen. Würde mich interessieren, wie es sich mit den Punkten zur Verkleidungsbefestigung verhält. Ich glaube schonmal gehört zu haben, dass die Seitenteile geändert wurden und zwischen A und B nicht tauschbar sind.
Die Leistung der 600er KLR ist mir eigentlich vollkommen ausreichend, hatte zwischendurch auch noch andere Moppeds, bin aber an der KLR hängengeblieben. Trotzdem kanns nicht schaden, ein paar Sachen zu verbessern, oder?

@All:
Habe grade eben eine sehr interessante Seite er-googlet: http://www.gadgetjq.com/keihin_carb.htm
Ist zwar auf Englisch, aber unter 'Main System' findet sich ein Bild des Schiebers mit dem Loch und sogar nem Bohrer darin. Davon hätte ich gerne den Durchmesser...

Grüße Michael
fam_ark
Foreninventar
Beiträge: 807
Registriert: 17.06.2008, 08:46
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von fam_ark »

Ich glaube schonmal gehört zu haben, dass die Seitenteile geändert wurden und zwischen A und B nicht tauschbar sind.
Da hast du Recht. Die Seitenteile unterscheiden sich durch die kleinen Lufteinlässe.
Beim Kickermodell gibt es diese, beim Estarter eben nicht, ob die Teile nicht austauschbar sind bezweifle ich und teste es am Wochenende wenn ich dran denke.
Teile der 84er Kicker

Bild
Seite der KLR600E
Bild

Ob der Rahmen unterschiedlich ist kann ich dir dann auch berichten, die Airbox ist es.
Gruß Jonas
2015er Yamaha WR250_____1969er Schwalbe KR51/2_____1984er KLR 600
Der schlimmste Feind der KLR ist ihr Vorbesitzer!

www.fortbewegungsfreunde.de
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

es gab auch schon leute die sich gefreut haben bzw sich bedankt haben über eine schnelle antwort ob diese jetzt sofort zu 100% richtig war ist
zweitrangig genau so ob der fragesteller schon 50 od 100 jahre motorrad fährt.da es später meistens dann doch die richtige antwort (vorschläge)gibt.
undank ist der welten lohn. :cry: :cry: aber was solls :lol: :lol:
Bild
Benutzeravatar
SlingShot
Öfters da
Beiträge: 48
Registriert: 04.10.2009, 00:41

Beitrag von SlingShot »

@Jonas:
Wäre super, wenn Du das ausprobieren könntest. Besonders die Stecknasen der Abdeckung geben mir zu denken. Sehr schönes Teil hast Du da übrigens. Hätte auch gerne noch eine KLR in Originalzustand, sieht man leider nur noch sehr selten.

@Racer:
Wollte keinen undankbaren Eindruck hinterlassen, fand nur Chefs Kommentare bezüglich meiner Kompetenz etwas voreilig. Anyway, ich finds ne coole Sache, dass es ein Forum für KLRs gibt!

Grüße Michael
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

@slingshot,

und ich wollte nicht den moral-apostel raushängen ich denke mal das passt schon .also von mir ein herzliches willkommen im forum. der chefe wird sich schon noch melden :steinigung: :steinigung: :)

gruß

racer
Bild
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

@SlingShot
Ja sorry, wenn das so garstig rüberkam. :oops:
Ich glaub ich versteh' nur nicht so 100%ig, was Du meinst.
Ich wollte dich ein bisschen reizen, damit Du mit ein paar mehr Infos oder Bildern rüberkommst (räusper - das hat ja funktioniert :D )
Du kannst dich gerne als Super-Spezialist outen, wenn's um den Vergaser geht. Hab' ich nix dagegen :wink:

Die 650er hat ja in der gedrosselten Version extra im Schieber selber zwei Löcher, damit der Unterdruck zusammenbricht (Drosselung der "alten" 650er Modelle).
Deshalb bin ich der Meinung, wenn Du da rumbohrst, wird sich dein Schieber im schlechtesten Fall gar nicht mehr groß öffnen.
Es sei denn, der 600er Vergaser ist komplett anders als der von der 650er.... :stumm:

Wenn Du ein paar Schieber rumliegen hast, probier's doch einfach aus und sag' uns dann, ob's was gebracht hat oder nicht.
Ich meine hier im Forum hat da noch keiner dran rumgebohrt.
Wäre mal was neues :idea:


Gruß Chef
Was treib' ich mich hier überhaupt rum - husch in die 650er-Ecke des Forums :wink: :runningdog:
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
SlingShot
Öfters da
Beiträge: 48
Registriert: 04.10.2009, 00:41

Beitrag von SlingShot »

@Chef:
Passt schon, :wink:
Natürlich bohrt man nicht quer durch den Schieber, wie bei ner Drosselbohrung, sondern nur die Öffnung an der Stirnseite etwas größer. Das hat nur den Effekt, dass der Schieber schneller aufgeht. Also keine Mehr- oder Minderleistung. Zusätzlich kann man noch die Feder oben kürzen oder 2-3 Windungen zusammenbinden (Kabelbinder o.Ä).

Schaut mal, hier wirds gezeigt, wie das gemacht wird: http://keef.sessile-oak.co.uk/Tweaks/AirSlide.html

Ist zwar für ein anderes Mopped, aber die Gleichdruckvergaser (CV/CVK) sind dieselben. So wie es aussieht, soll die Originalbohrung 2,5mm haben und je nach Mopped habe ich nun Empfehlungen fürs Aufbohren auf 3,0mm bis 4,5mm gefunden. Werds dann mit 3mm und 3,5mm ausprobieren. Muss mir sowieso einen neuen Schieber besorgen.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Na dann sind wir ja mal gespannt.

Ich bin irgendwie noch immer nicht überzeugt, dass das gut geht mit der Bohrerei. Aber mal Abwarten.

Wenn Du die Feder - reversibel - "kürzt", mag der Schieber vielleicht leichter aufmachen (weil weniger Wiederstand). Das leuchtet ein.
Damit macht er aber im letzten Teil langsamer zu (fehlen ihm ja dann ein paar Wicklungen, wie Du schreibst).
Wenn die Kiste dann so abtourt wie ein Zweitakter - na ja, ich weiß nicht :roll:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Antworten