da es dieses Thema noch nicht gibt, hab ich mir gedacht, das ich es einfach mal erstelle.
In dem Thread soll es sich rund ums selber machen von GFK-Teilen drehen. Wer Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hat, kann sie hier gerne einfließen lassen
Zurzeit habe ich mir es zum Ziel gesetzt, die beiden Seitendeckel der klr 600 aus GFK nachzubauen.

Ich bin grade am überlegen, wie und aus welchen materiel ich das urmodell anfertige, um die beste öberflächenqualität zu erzielen.
Die sogenannte "negativ Form" würde ich erstmal aus Modelliergips bzw. Gipsstreifen, von dem originalen verkleidungsteil erstellen.
(Bitte Erfahrungen einbringen bei der Materielwahl)
Materialien:
http://cgi.ebay.de/Komplett-Set-Formenb ... 1c0d82133d
1100g Epoxyd Formenbauharz - HP-E30FB
800g Epoxyd Laminierharz - HP-E45KL
1m² Glasgewebe mit 105g/m² Köper 2/2
2m² Glasgelege mit 320g/m² +/- 45°
200ml Grundierwachs
200ml Folientrennmittel PVA
100g Baumwollflocken
100g Glasfaserschnitzel
1 x 10tlg.Streich- / Lackierset - HP-L1001
5 Paar Nitrilhandschuhe Gr. XL
5 x Anrührbecher 200ml aus PP
5 x Rührspatel aus Holz
Vorgehensweise:
(linker Seitendeckel)
1. Seitendeckel abbauen und anschließend mit einem speziellen Motorradreiniger abbwaschen und abtrocknen
2. Seitendeckel entfetten (nicht mit aceton!)
3. Jetzt muss etrstmal zum anfang der Trennaufbau gemacht werden, d.h. die Oberfläche muss versiegelt werden. Damit am ende die Entformung einfach von statten geht.
3.1 Schritt 1: Grundierwachs dünn mit einem Baumwolltuch auftragen, nicht polieren und dann ca. 5-15 Minuten eintrocknen lassen*. Dieses Grundierwachs eignet sich besonders für poröse Untergründe und bildet die Grundierung für das nachfolgende Folientrennmittel.
3.2 Schritt 2: Das Folientrennmittel. Hierbei handelt es sich um ein wässriges, silikonfreies Trennmittel auf der Basis von Polyvinylalkohol. Es wird mit einem Schwamm oder Pinsel streifenfrei aufgetragen und bildet nach dem Trocknen (ca. 5-10 Minuten*) eine Folie, die einfach mit Wasser wieder abgewaschen werden kann. (zwei bis dreimal wiederholen)
4. Jetzt das gips anrühren (man kann auch gipsstreifen nehmen)
5. anschließend gips auf den seitendeckel auftragen, eventuell gitterdraht zur stabilität mit einfügen und aushärten lassen
6. Schon hätte man seine negativform....
7. Wenn die Oberfläche des Urmodells vorschriftsmäßig mit Trennmittel versehen und abgelüftet ist, kann mit dem Auftragen des Formenbauharzes begonnen werden. Dieses (auch Formendeckschichtharz genannt) stellt die spätere Oberfläche der Form dar und wird als erste Schicht auf das Urmodell aufgebracht.
8. Jetzt die mit Laminierharz getränkten Glasfasermatten in die Form einlegen (mit einer dünnen anfangen) und schön in die kanten drücken
(vorher logischerweise zurecht schneiden), solange bis die gewünschte bauteilstärke erreicht ist.
9. Aushärten lassen (mind. 24h) und anschließend entformen
so jetzt habe ich meine schritte erstmal erläutert...
bilder werden noch folgen, wenn ich das projekt angehe.
Ich hoffe das wenigstens ein paar sich für dieses thema interessieren...
so viel spaß beim lesen
gruß falk

