Google suche KLR 600 Umbau

Smalltalk
Antworten
uni
Öfters da
Beiträge: 29
Registriert: 11.04.2009, 22:50
Wohnort: Germering

Google suche KLR 600 Umbau

Beitrag von uni »

Kann da mal einer eine Erfahrungsbericht abgeben?

[Bearbeiten] Schalthebelumstellung für die KLR 600
Was schon bei allen KLR 600 Fahrern wichtig ist, wird nun durch einfache Handgriffe erreicht.

Viele KLR 600 Fahrer haben sich die Frage gestellt, wie man die Schaltfolge umstellen kann.

1.Man zieht das Schaltgestänge seitlich aus dem Getriebe. Man sollte dieses mit einfachem Ziehen hinbekommen
2.Danach werden die Schaltwellen und Gangwellen einfach aus der Bohrung, wo das Schaltgestänge rausgezogen wurde herausgezogen.
3.Man Bohrt auf der anderen Seite ein ebenso großes Loch, wie die Bohrung auf der Seite, wo das Schaltgestänge war.
4.Man nimmt ein Gangumschalter von der KLR650 und schiebt es durch beide Bohrungen. Aber Achtung: Nicht die Zapfbohrung des hyperviesionellen Spunkverdrusel abbrechen!
5.Danach alles wieder zusammenbauen und nicht die Schaltwellenzapfniete vergessen.
6.Jetzt nur noch den Schaltweg des Ganglagers auf die Rückseite des zu verwendenen Schalthahn einstellen. Dadurch bewirkt sich die Umschaltung der Schaltreihenfolge mit der in sich verbauten Gangumschaltfolge.
7.Wenn man nun in den 1. Gang schaltet, fährt das Ding rückwärts und beim 2. Gang bewirken sich die Fahreigenschaften wie es sich bewirken mag. Man sollte erst gar nicht in den 3. Gang schalten, weil der weg ist. Aber der 4. Gang ist dann wieder Rückwärts, wobei der 5. sich wie der 3. Gang fährt.
8.Warnung: Bei diesen Umbau wird dir automatische Motorbremse umgekehrt und dient jetzt als Turbo. Was besondere Auswirkungen auf die vielen Rückwärtsgänge hat.
Viel Erfolg bei diesen einfachen, aber sicher sinvollen Umbau. Viele nutzen diesen Umbau für unterwasserfahrten, da die Sprechblasen eh verschwommen sind.

Dies rührt hauptsächlich daher, dass der Nutzer 'Jesus' (nicht zu verwechseln mit dem echten Jesus, der über das Wasser ging) einen doppelten Penisbruch erlitt, verursacht durch einen Schalthebel, der ihm beim o.g. Umbau auf den Pillermann gefallen war.

Mit freundlichen Gruß
Ihr Kawasaki Team

[Bearbeiten] Hier bekommen sie die original Ersatzteilnummern für die KLR 600 / 650
984198165189476468468464684646894 6846846846814767466827427871282129 7298721978219781978298712971298719 71297819782419871987219187928698461 41687467842984984298742987498742984 561786874687618416948164869841 618946894168416846841684168468461 861468416981468468 461841648684168463814684169 841686841648684168684687 7187318331876871381413846843 318645364184843168431684184134883418 841841345531456143514354853415314 289429874978498147894918749849849 841984198491841981498498749298492784 978429849842984198498714197849278492 9827498419874987419874298749841987419

87149849824984198741874987498749849874 91489419874298478972478081089719801897419807 8970189718918971078109871987141874089787198087107891 70871801987108971987198018970897198 081789089018970189198198189800 4 890719871098719871984019841984 8901411894189941684386438468 049819871981098198198198198 641674978 876987618146841684 8867167868746187416784 68941618461846894611141 148416184 16828478462842684 289464862842687426464614684168461486 684628464826 56984198 8914196814456346384318438384181428471 814843458324384324382438080894184 9804198409801980198198198891 08941981981984198041

In Verbindung ,mit der Wurzel aus allen originalen Ersatzteinummern
ergeben sich mehrere Nummern, die sie als original Ersatzteilnummern
als Nummer der originalen Nummern verwenden mag.
Sollten doch einige Nummer fehlen,
dann probieren sie es einfach mal mit Zahlen....

Diese Nummer sind völlig kostenlos, es sind keine versteckten
Kosten eingebaut. Die Nummern sind Urheberrechtlich geschützt!


Kawasaki KLR 600
Die Fahrer der KLR 600 sind altersklassenmäßig mehr die, die im alter jung sind oder die jungen, die alt geworden sind. Meist sind die Fahrer aber auch nicht alt wenn sie jung sind, oder sie sind jung, wenn sie nicht alt sind.

[Bearbeiten] Die Freigabe des Bioanteiles für Motorräder bzgl. der KLR600
Alc + bio * Kraftstoff = Bioanteilvon10%

Die KLR 600 hat in sich einen Motor, der mittels Kolben in der Klopffestigkeit irrelevant gegenüber des im Bioanteiligen Kraftstoffgemisches für einige Ausnahmen verkehren. Grade bei der Kawasaki KLR600 ist ein Fahren mit einem 10% Bioanteil des Kraftstoffes in diesem Sinne abfahrrelevant, das es dießbezüglich eigens auf sich selbst zum abnormalen aber nicht verschleißbaren klopffestigkeitsprobleme aushebt. Ebenso ist eine 10% tige Biofreigabe der KLR600 beim befüllen einiges zu beachten.

1.Beim 10%tigen Bioanteil des Kraftstoffes ist eine Freigabe zur befahrtolleranz dießbezüglich nicht unbedenklich zu verabreichen.
2.Bioanteile im Kraftstoff-Luftgemisch bewirkt, das sich eigens bei dem hier anteiligen prozentualische aufmerksamkeit zu bemühen sollte.
3.Ein 10%tiger Bioanteil für die KLR600 ist insoweit auch restruktativ, wenn sich eine anteilfreigabe der hier angegebene Motor der KLR 600 auch dann noch am Fahrzeug ist, was die Bioanteilfreigabe der Motorräder ist.
Fazit: Eine 10%tige Bioanteilnahme des Kraftstoffes ist nicht unrelevant, wenn man mit einem Motorrad sich beim Biokompost einmal den Tank vollstopfen will.

[Bearbeiten] Verbauung anderer Übersetzung für die Kawasaki KLR 600
Wie schon immer haben sich die Hersteller der KLR 600 sich auch bei der Übersetzung was einfallen lassen. Die sereinmäßige verteilung der Kettenräder und Kettenritzel ist bei 15 zu 43 Zähne. Aufgrund der für vielen einfach zu lange Übersetzung gibt es seit neusten bei allen Zulieferern der KLR 600 ein Umbausatz für erschwingliche Preise. Es wurden extra für eine kürzere Übersetzung eine neue Verteilung der Kettenräder und Ritzel gefertigt. Die nun für die kürzere Übersetzung gesetzten Kettenräder haben folgende Größen:

Das vordere Ritzel hat einen Zahn.
Das hintere Kettenrad hat 100 Zähne.
Man sollte allerdings ein Umbau auf ein größeres Hinterrad vornehmen, da sonst das hintere Kettenrad größer als das Hinterrad ist und man würde dann nur auf dem Kettenrad fahren. (Im Winter nicht ganz so schlimm)
Beim vorderen Ritzel muss man die Kette unter der Schwinge durchziehen, da sonst der Kettenschleifschutz erheblich abgenutzt wird.

Dann viel Spaß mit der neuen Übersetzung...

[Bearbeiten] Pflichtwechsel der Steuerkette der KLR 600
Bezüglich der jährlichen Inspektionen darf auch nicht der Tausch der Steuerkette fehlen. Bein normalen Verschleiß verziehen sich die einzelnen Kettenglieder ineinander und verzwirbeln sich diesbezüglich eigens um die eigenen Steuerkettenschienen. Daraus folgt, das sich die Schienen einen Abrieb erzeugen, die schon ab 32.000 km verschleißarm werden. Dadurch zieht sich der Steurkettenspanner in entgegengesetzter Impulsrichtung, so das sich auch die Ausgleichkette um deren Ausgleichgewichten verschlingt und zum Abrieb der Ausgleichkettenzahnrädern bewegt. Ebenso ist dabei zu beachten, das die Nockenwellenräder eckig werden und sich demzufolge eine andere Steuerzeit einstellt. Die Zahnräder drehen sich auf der Nockenwelle, was zu einer Verkrümmung der einzelnen Nocken führt. Durch diese Verkrümmung biegen sich die Tassenstößel und werden zu Untertassenstößel. Danach hört sich die KLR 600 eher an, wie eine fliegende Untertasse, was zur Folge hat, das die Steuerkette klappert. Es wird empfohlen, eine neue Steuerkette an der Ausgleichkette zu nieten, da diese im Motor eh nur so rumbaumelt.

Fazit: Wenn der Motor klappert, dann kann es klappen, wenn man ihn repariert.

Sollte jemand für diesen Umbau Fotos haben behaltet sie!!!

Gruß Uni :D
Ok KLR 600 Erstbesitz seit 1986 ca 75000 KM
habe noch zwei weitere Bikes!
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

dieser "jesus" ist hier im forum unterwegs, naja manchmal zumindest...
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Antworten