neues Mopped
Ich hab auf meiner einen Acerbis Tank drauf.
Der Vorbesitzer hat das Teil zusammen mit den restlichen Plastikteilen lackieren lassen. Auf dem normalen Plastikgedönse hält der Lack besser als mir lieb ist (ist nicht so meine Lieblingsfarbe, aber kommt Geld, kommt anderer Lack) ;-)
Auf dem Acerbis Tank eine einzige Katastrophe.
Blasen über Blasen, wenn die Möhre, wie meine, draußen steht, kommst Du mit dem Aufstechen nicht hinterher. Ich hab irgendwann die Konsequenz gezogen und den Scheiss abgepuhlt. Je früher, desto besser, denn ich konnte das Zeug großflächig einfach mit den Fingern abziehen. Am einfachsten ging es da wo keine Blasen waren.
Entweder haben die damals extrem beschissen lackiert oder den Primer komplett vergessen.
Der Vorbesitzer hat das Teil zusammen mit den restlichen Plastikteilen lackieren lassen. Auf dem normalen Plastikgedönse hält der Lack besser als mir lieb ist (ist nicht so meine Lieblingsfarbe, aber kommt Geld, kommt anderer Lack) ;-)
Auf dem Acerbis Tank eine einzige Katastrophe.
Blasen über Blasen, wenn die Möhre, wie meine, draußen steht, kommst Du mit dem Aufstechen nicht hinterher. Ich hab irgendwann die Konsequenz gezogen und den Scheiss abgepuhlt. Je früher, desto besser, denn ich konnte das Zeug großflächig einfach mit den Fingern abziehen. Am einfachsten ging es da wo keine Blasen waren.
Entweder haben die damals extrem beschissen lackiert oder den Primer komplett vergessen.
Signaturen sind völlig überbewertet 
Also immer blöd.
Mir gefällt der Acerbistank besser als der normale mit den angesetzten "LuftleitPlastikteilen". Außerdem hat der ja einen schönen Reiseinhalt. ( Im Moment muss ich öfter fürs Öl als fürs Tanken halten
) Aber die Oberflächenoptik ist unter aller Sau.
Na, mal schauen, jetzt werde ich mich erstmal um die fahrtechnischen Mängel kümmern.
Gruß
Ulrich
Mir gefällt der Acerbistank besser als der normale mit den angesetzten "LuftleitPlastikteilen". Außerdem hat der ja einen schönen Reiseinhalt. ( Im Moment muss ich öfter fürs Öl als fürs Tanken halten
Na, mal schauen, jetzt werde ich mich erstmal um die fahrtechnischen Mängel kümmern.
Gruß
Ulrich
It´s not the speed that kills you, it´s the sudden stop.
Leider ist es nicht jedem Lackierer gelegen dies Ordnungsgemäß durchzuführen.Linrade hat geschrieben: Entweder haben die damals extrem beschissen lackiert oder den Primer komplett vergessen.
Aber auch Kunststoff ist bei richtiger Handhabung so lackierbar, dass es Problemlos dauerhaft hält.
Das mit dem ausgasen ist absolut normal, deshalb habe ich immer die Kunststoffteile bei möglicht hoher Temperatur vor der Erstbehandlung getämpert, dadurch legt sich das Problem mit dem Ausgasen meist von vornrein. Aber auch die einzelne Arbeitsgänge müssen sehr sorgfältig durcharbeitet werden.
-
BrummBrumm
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Tempern ist immer gut, denke 50 Grad sollten reichen. Davor und danach immer wieder mit Silikonentferner gut reinigen. Silikon ist der Alptraum von jedem Lackierer
Primer --> Füller --> Lack --> Klarlack mit Weichmacher. Ohne Gewehr
Je nach gewähltem Stoff, den Rüssel da nicht rein halten
Gasmaske wäre hilfreich, eine FFP1 poplige Staubmaske hilft da wenig
A, B, E, K je nach Art des Stoffes, oder gleich Kombi Filter.
Je nach gewähltem Stoff, den Rüssel da nicht rein halten
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
50° werden bei weitem nicht ausreichen, da durch die Sonneneinstrahlung je nach Farbton sich das Teil weit höher aufwärmt und somit wieder zu gasen anfängt. Hatte Teile auch schon mit 100° getempert, sollte man jedoch mit Vorsicht angehen, dass sich je nach Beschaffenheit der Teile kein Verzug bilden kann.BrummBrumm hat geschrieben:Tempern ist immer gut, denke 50 Grad sollten reichen.
Bei größeren Ausgasungen notfalls mehrmals tempern. Wenn die maximale Umgebungstemperatur um einiges niedriger ist als die getemperte, sollte das mit den Ausgasungen erledigt sein.
-
BrummBrumm
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
100
Naja hat mir mal ein Lackiermeister so in etwa verklickert, habe das noch nicht gemacht. Aber stimmt schon wenn bei 35 Grad im Sommer, wenn die Sonne auf das Moped knallt, erwärmt sich das ganze Ding schon etwas, wobei das Plastik ja nicht sonderlich die Wärme leitet.
Eigentlich ist nur wichtig, dass man unterhalb vom Schmelzpunkt bleibt
Eigentlich ist nur wichtig, dass man unterhalb vom Schmelzpunkt bleibt
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
-
BrummBrumm
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
