Doohickey???
-
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6762
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Nee sorry, also das hat nix von Voodoomeier13 hat geschrieben:Eins muss ja wohl ganz klar sein, wir glauben, dass das neue Do und die Feder halten, aber wir wissen es nicht. Und wie gut die Kette gespannt ist, kann man auch nur raten. Die neuen Do´s haben schon was von Voodoo.
Grüße
Ulrich

Wenn hunderte Amis mit dem eagle - oder sonstigen Doo, hunderttausende von km gefahren sind und nie gab’s in all den Jahren auch nur eine Beschwerde, wird das Ding wohl halten.
Du hast den eagle Doo ja sicher mit dem Originalteil von Kawa verglichen.
Die Unterschiede liegen ja wohl klar auf der Hand.
Jetzt kann man drüber diskutieren, welche Feder wohl am "geeignetsten" ist.
Aber der Doo selber spielt in einer ganz anderen Klasse.
Ob entgratet oder nicht

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
-
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
@Chef also die Frage mit der Feder kann ich für mich ganz klar beantworten. die Kawa Feder, konnte ich ohne viel Mühe auseinander ziehen und das nicht wenig, bei der aus den USA, ging da kaum was.
Der Schrauber meinte auch, dass die schon recht ausgenudelt sei. Somit sollte wohl passen. Ich für meinen Teil bin froh, das die Sachen mit dem Doo nun gemacht wurde!
Der Schrauber meinte auch, dass die schon recht ausgenudelt sei. Somit sollte wohl passen. Ich für meinen Teil bin froh, das die Sachen mit dem Doo nun gemacht wurde!
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Ja klar ist die Qualität besser, und das Ding hält auch mehr aus, aber aus wissenschaftlicher Sicht ist nicht erkennbar, ob die wenigen Ausfälle NUR auf das bessere Do zurück zu führen sind, oder im wesentlichen auch durch die bessere Pflege.
Jeder, der sich mit dem Problem Do auseinander gesetzt hat, wird da jetzt viel mehr ein Auge drauf haben. (und wahrscheinlich sein Mopped sowiso besser pflegen) und behandeln.
Jedenfalls wissen wir erst, ob das neue noch seinen Dienst tut, wenn wir die Kiste wieder aufmachen. Meine muss wenigstens 10-15TKm ohne Spannung gelaufen haben, so, wie das Ritzel aussah.
In diesem Sinne hat es aus meiner Sicht was von Voodoo.
Gruß
Ulrich
Jeder, der sich mit dem Problem Do auseinander gesetzt hat, wird da jetzt viel mehr ein Auge drauf haben. (und wahrscheinlich sein Mopped sowiso besser pflegen) und behandeln.
Jedenfalls wissen wir erst, ob das neue noch seinen Dienst tut, wenn wir die Kiste wieder aufmachen. Meine muss wenigstens 10-15TKm ohne Spannung gelaufen haben, so, wie das Ritzel aussah.
In diesem Sinne hat es aus meiner Sicht was von Voodoo.

Gruß
Ulrich
It´s not the speed that kills you, it´s the sudden stop.
Im Gegenteil, warum sollte ich nach dem Doowechsel das Mööp mehr pflegen oder mehr Auge aufs Doo haben ?! Kettenspannerproblem ist doch mit dem Wechsel Geschichte. Ich mach den Hocker mit Sicherheit da unten nicht nochmal auf, um zu schauen ob untenrum
alles okay ist !
Ab und zu nachspannen ! Fertsch!
Apropo nachspannen. Wie oft ca. lässt sich denn der Doo nachspannen, bavor er an seine Arretierungsgrenzen stößt ? Je nach dem wie sich die Kette längt ?????

Ab und zu nachspannen ! Fertsch!
Apropo nachspannen. Wie oft ca. lässt sich denn der Doo nachspannen, bavor er an seine Arretierungsgrenzen stößt ? Je nach dem wie sich die Kette längt ?????
Einzylinder ist besser als kein Zylinder,, Grins
-
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6762
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Genau so sieht's aus. :ja:Tschico hat geschrieben:Im Gegenteil, warum sollte ich nach dem Doowechsel das Mööp mehr pflegen oder mehr Auge aufs Doo haben ?! Kettenspannerproblem ist doch mit dem Wechsel Geschichte. Ich mach den Hocker mit Sicherheit da unten nicht nochmal auf, um zu schauen ob untenrumalles okay ist !
Ab und zu nachspannen ! Fertsch!
Ja, so könnte man sagen.Tschico hat geschrieben: Apropo nachspannen. Wie oft ca. lässt sich denn der Doo nachspannen, bavor er an seine Arretierungsgrenzen stößt ? Je nach dem wie sich die Kette längt ?????
Der original Doo stößt - nach meiner Beobachtung - mit ca. 100tkm an seine Grenzen. Da wird dann eine neue Kette fällig.
Allerdings wird mit zunehmender Längung der Kette die Luft zum Gehäuse nach unten hin recht eng.
D. h. unter Umständen, dass sich die Kette etwas ins Gehäuse eingräbt.
Deshalb dremeln oder feilen manche an den neuralgischen Stellen 1-2mm ab.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer