Frostschutz
-
- beteiligt sich
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.05.2012, 23:33
- Wohnort: Lampertheim
Frostschutz
Hallo beisammen,
ich hätte da mal ne Fräge zum Frostschutz. Soll die Brühe irgendwann mal grundsätzlich gewechselt werden oder kann die drinnbleiben wenn der Frostschutz hoch genug ist ?? Ich lese nämlich diesbezüglich immer wieder gegensätzliches. Die einen sagen wechseln, die anderen sagen drinlassen....
Grüße
Pit
ich hätte da mal ne Fräge zum Frostschutz. Soll die Brühe irgendwann mal grundsätzlich gewechselt werden oder kann die drinnbleiben wenn der Frostschutz hoch genug ist ?? Ich lese nämlich diesbezüglich immer wieder gegensätzliches. Die einen sagen wechseln, die anderen sagen drinlassen....
Grüße
Pit
...einmal dachte ich, ich hätte Unrecht, aber ich hatte mich getäuscht.
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2628
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Sowohl Kawasaki als auch Clymer sagen alle 2 Jahre bzw. 30000km.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
- Balu
- Foreninventar
- Beiträge: 691
- Registriert: 28.08.2007, 23:01
- Wohnort: 92- Amberg (BY)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Kühlwasser wechseln
Hallo,
ich hätte jetzt auch gesagt, daß das Kühlwasser alle paar Jahre gewechselt werden sollte. 2 Jahre... ok, denke daß 3 oder 4 Jahre auch nichts kaputt machen...
Wie war das nochmal? Frostsschutzmittel für Alu geeignet und mit destiliertem Wasser befüllen.
Gruß
Klaus
ich hätte jetzt auch gesagt, daß das Kühlwasser alle paar Jahre gewechselt werden sollte. 2 Jahre... ok, denke daß 3 oder 4 Jahre auch nichts kaputt machen...
Wie war das nochmal? Frostsschutzmittel für Alu geeignet und mit destiliertem Wasser befüllen.
Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2628
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Bin ich Jesus? Wächst mir Gras aus den Taschen?Chef hat geschrieben:Und warum?Nordlicht hat geschrieben:Sowohl Kawasaki als auch Clymer sagen alle 2 Jahre bzw. 30000km.
Gruß Chef
Was weiß denn ich? Steht so im MM.
Du kannst Fragen stellen...
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6764
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Nordlicht hat geschrieben:Bin ich Jesus? Wächst mir Gras aus den Taschen?Chef hat geschrieben:Und warum?Nordlicht hat geschrieben:Sowohl Kawasaki als auch Clymer sagen alle 2 Jahre bzw. 30000km.
Gruß Chef
Was weiß denn ich? Steht so im MM.
Du kannst Fragen stellen...
Entschuldigung, dass ich gefragt hab'.
Ich hatte vermutet, Du hättest dafür technisches-/physikalisches oder sonstiges Hintergrundwissen und könntest erklären, warum man das machen sollte.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2628
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
MM=Maintenance manual, so sagt man in der Luftfahrt.
Hier das -kurze- Ergebnis einer Recherche:
The life of the antifreeze depends on it's ability to inhibit corrosion. Silicates, phosphates and/or borates are used as corrosion inhibitors to keep the solution alkaline. As long as the antifreeze remains so, corrosion is held in check and there's no need to change the coolant. But as the corrosion inhibiting chemicals are used up over time, electrolytic corrosion starts to eat away at the metal inside the engine and radiator. Aluminum is especially vulnerable to corrosion and can turn to Swiss cheese rather quickly when conditions are right. Solder bloom can also form in copper\brass radiators causing leaks and restrictions. So changing the coolant periodically as preventative maintenance is a good way to prevent costly repairs.
Hier das -kurze- Ergebnis einer Recherche:
The life of the antifreeze depends on it's ability to inhibit corrosion. Silicates, phosphates and/or borates are used as corrosion inhibitors to keep the solution alkaline. As long as the antifreeze remains so, corrosion is held in check and there's no need to change the coolant. But as the corrosion inhibiting chemicals are used up over time, electrolytic corrosion starts to eat away at the metal inside the engine and radiator. Aluminum is especially vulnerable to corrosion and can turn to Swiss cheese rather quickly when conditions are right. Solder bloom can also form in copper\brass radiators causing leaks and restrictions. So changing the coolant periodically as preventative maintenance is a good way to prevent costly repairs.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
-
- beteiligt sich
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.05.2012, 23:33
- Wohnort: Lampertheim
- lighthousemfg
- Regelmäßig da
- Beiträge: 163
- Registriert: 29.11.2011, 13:02
- Wohnort: LK Cuxhaven
- Kontaktdaten:
Also wenn ich da auch mal was zu sagen dürfte...ich wechsle meine KüFlü jährlich... :schlaumeier:
Grund: hab meine Betzi gebraucht und in einem erbärmlichen Zustand gekauft und hatte beim ersten Ablassen braune Plörre im Kreislauf und braunen Schlamm im Überlaufbehälter. Und wenn das Wasser im Herbst wieder braun ist....lasse ich es ab und gönne dem Motor destilliertes Wasser und Antikorrosions-Frostschutz. Und siehe da: allmälig lässt das braune "Nachfärben" immer mehr nach. :ja:
Grund: hab meine Betzi gebraucht und in einem erbärmlichen Zustand gekauft und hatte beim ersten Ablassen braune Plörre im Kreislauf und braunen Schlamm im Überlaufbehälter. Und wenn das Wasser im Herbst wieder braun ist....lasse ich es ab und gönne dem Motor destilliertes Wasser und Antikorrosions-Frostschutz. Und siehe da: allmälig lässt das braune "Nachfärben" immer mehr nach. :ja:
Bei Langeweile...einfach mal Benzin verbrennen. 
KLR650A 87er: KLX-Needle, Stahlflex, Rücklicht-Bremslicht-Blinker-Kombination hinten, Blinkerspiegel vorne, Acerbis LED Maske, Messing-Choke-Nipple, Koso-Tacho, Doo-Hickey, T-mod, Self-Made Kettenöler, Handy-Halter
Triumph 900 Sprint 95er...für die längeren Strecken.
www.FluHaRe.de
www.TSVDuering.de

KLR650A 87er: KLX-Needle, Stahlflex, Rücklicht-Bremslicht-Blinker-Kombination hinten, Blinkerspiegel vorne, Acerbis LED Maske, Messing-Choke-Nipple, Koso-Tacho, Doo-Hickey, T-mod, Self-Made Kettenöler, Handy-Halter
Triumph 900 Sprint 95er...für die längeren Strecken.
www.FluHaRe.de
www.TSVDuering.de