KLR 650 "made in Thailand" - Ein Schrotthaufen?

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Wildrider

KLR 650 "made in Thailand" - Ein Schrotthaufen?

Beitrag von Wildrider »

Wir betreiben in Costa Rica seit Ende der '90er Jahre eine Motorradvermietung mit Enduromaschinen. Wir haben 1998 mit ca. 10 Suzuki DR350 angefangen. Da es aber bald eine starke Nachfrage nach groesseren Maschinen gab, kauften wir Ende der '90er Jahre diverse KLR650. Die Maschinen warem Baujahr 1992-94 und stammten von Bikern aus den USA oder Kanada, die ihre KLR650 nach Costa Rica gefahren hatten, aber dann mit dem Flieger wieder zurück sind.

Diese KLR stellten sich als hervorragend geeingnet für die rauhen, costa-ricansichen Strassenverhaeltnisse heraus. Zu dieser Zeit bestand das Strassenenetz zu 80% aus Schotterpisten, der Rest war Asphalt mit riesigen Schlagloechern. Hinzu kommen der staendige Kontakt mit Staub, Sand, Schlamm und Meerwasser, sowie Beanspruchung durch zahlreiche Flussdurchfahrten. Die Zuverlaessigkeit und Haltbarkeit dieser alten KLR war geradzu phänomenal. Trotz härtestem Einsatzes ging so gut wie nichts kaputt, abegsehen von den üblichen Verschleissteilen (Bremsbealge, Ketten, Ritzel) und regelmässigem Oelwechsel.

Aufgrund dieser postiven Erfahrungen entschlossen wir uns Ende 2004, insgesamt 6 KLR jüngeren Baujahres zu kaufen, davon einige brandneue (BJ2005) und einige gebrauchte 2004'er mit geringer Laufleistung. Schon nach wenigen Wochen, wurde wir herbe enttäuscht, weil nahezu alle Maschinen anfingen, diverse Probleme aufzuweisen.

Bei den Neufahrzeugen mussten eigentlich ALLE Schrauben an Fahrwerk und Verkleidung nachgezogen werden, was wohl auf das Konto des costa-ricansichen Importeurs geht. Die restlichen Probleme schienen aber alle Kawasaki-hausgemacht. Wir wussten zwar, dass Kawasaki diese Modelle nicht mehr in Japan bauen lies sonder in Thailand, hatten aber auf die bewährte Kawasaki-Qualität vertraut und gehofft. Dem war aber leider nicht so. In etlichen Punkten stellten wir Einsparungen (Verwendung schlechteren Matierals) bei den neueren Modellen fest, die letztendlich zu einer Reihe von Problemen führten. Im Einzelnen hatten wir mit den 6 neueren Maschinen folgende Probleme:

1. An allen Maschinen mussten die Doohickeys gewechselt werden. Dies ist der Spanner der Ausgleichskette, der ansonsten bricht und Metallteile in den Oellkreislauf schickt (woraufhin im Normallfall der Kolbenfresser folgt).
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/08.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/31.jpg
2. Sicherheitsschalter Seitenstaender defekt (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/24.jpg
3. Sicherheitsschalter Kupplungdefekt (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/29.jpg
4. Sicherungshalter Hauptsicherung defekt (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/01.jpg
5. Batterie innerhalb eines Jahres defet (alle Maschinen)
6. Schalthebel gebrochen (alle Maschinen)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/21.jpg
7. Lenker gebrochen (1 x)
8. Schaltwelle gebrochen (1 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/10.jpg
9. Thermostatschalter defekt (3 x)
10. Thermostat defekt (2 x)
11. Ventilatorflügel gebrochen (4 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/17.jpg
12. Ventilatormotor defekt (1 x)
13. Chokehebel/-kabel klemmen alle paar Wochen
14. Kupplungszüge reissen innerhalb weniger Monate
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/06.jpg
15. Benzintank undicht (5 x), an Schweissnaht unter dem Sattel
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/28.jpg
16. Wasserpumpe undicht (2 x)
17. Hitzeschutzschild am Krümmer durchgerostet (3 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/09.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/03.jpg
18. Gewaltiger Oelkonsum nach 20.000 km (6 x). Vermuteter Grund: Die Laufbüchsen sind stark abgenutzt, was vermuten lasst, dass dies aus weniger hartem Stahl gefertig wurden als die ursprünglichen.
19. Steuerkette ausgeleiert (alle Maschinen)
20. Ausgleichskette ausgeleiert (3 x)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/13.jpg

Mit erheblichem Aufwand an Zeit und Geld haben wir die Probleme wie folgt geloest

1. Auswechslung mit modifizierten Kettenspannern eines US-Lieferanten (Arrowheads)
2. Deaktivierung des Sicherheitshalters (ausgebaut und überbrückt)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/23.jpg
3. Deaktivierung des Sicherheitshalters (ausgebaut und überbrückt)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/30.jpg
4. Sicherungshalter der Hauptsicherung ausgebaut und offenen Sicherungshalter hinter Cockpitverkleidung angebracht.
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/27.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/25.jpg
5. Gel-Battieren (Trockenbatterien) eines US-Herstellers eingebaut (Oddisey)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/26.jpg
6. Schalthebel doppelseitig verschweisst oder mit Aftermarket Produkt ausgetauscht
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/19.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/22.jpg
7. Alulenker eingebaut
8. Schaltwelle aus '93er Modell verwendet
9. Ventilator auf Dauerbetrieb umgestellt
10. Thermostat ausgebaut
11. Ventilatorflügel gekürzt
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/18.jpg
12. Ventilator von KLX eingebaut
13. Chokekabel und -hebel durch Choke-Stift am Vergaser ersetzt (analog Suzuki DR350)
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/05.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/04.jpg
14. Kupplungszug durch haltbareren Zug von Yamaha ersetzt
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/02.jpg
15. Tank hartgelðtet
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/20.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/12.jpg
16. Neue Dichtungen eingebaut
17. Krümmer von 93'er und 94'er Modellen verbaut
18. Billige Lösung: Zylinder feinhonen und Einbau neuer Kolbenringe / Teure Loesung: Neue Laufbüchsen, neue Kolben und neue Kolbenringe aus hochhwertigem Stahl einbauen (von CP Pistons, USA)
19. Neue Steuerkette eingebaut
20. Kurbelgehaeuse mit dem Meissel bearbeitet
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/15.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/16.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/14.jpg
http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... rCR/11.jpg

Ist die KLR 650 also ein Schrotthaufen?Ja und Nein.
Ja, weil ein neues Mottorrad keinesfall eine so hohe Anzahl bekannter Maengel haben duerfte!
Nein, weil nach Modifikation der 20 Punkte das Mottorad fast so gut ist wie die alte, in Japan hergestellte, KLR!

Haben andere Mitglieder in diesem Forum aehnliche Erfahrungen gemacht? :?:
Matthes
Foreninventar
Beiträge: 958
Registriert: 29.06.2005, 18:06
Wohnort: tief im Spessart
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthes »

Hi Wildrider.

Also wir haben bis jetzt noch keine Probleme mit unseren KLRs, Baujahr 2003.

Allerdings fahren wir auch das europaeische Modell und nicht das amerikanische.

"Leider" halten wir uns hier oben in Kanada so lange auf und muessen dann wintertechnisch Mittelamerika wohl ueberspringen (ueberfliegen).
Sonst haetten wir sicher mal bei Dir vorbei geschaut auf dem Weg nach Sueden.

Das doohickey lassen wir aber vorsorglich auch wechseln, wenn wir in Rosalia angekommen sind.

Ansonsten hatten wir am Freitag und heute die 12.000 km Durchsicht an beiden KLRs und es gab (zumindest bei meiner, den Manuelas KLR ist noch beim dealer) keinerlei Beanstandungen und.

Viel Erfolg mit den KLRs weiterhin und mal sehen, vielleicht sehen wir uns ja doch noch.
CU on the road,
Matthes

Erst stirbt der Hai, dann das Meer !
Bild
Benutzeravatar
Flauschi
Regelmäßig da
Beiträge: 209
Registriert: 28.05.2007, 14:25
Wohnort: Westküste

Beitrag von Flauschi »

Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Das einzige, was ich bisher auf jeden Fall bestätigen kann, sind die am laufenden Band reißenden Kupplungszüge! :?
(Von daher bin ich sehr dankbar über den Tipp mit dem Yamaha-Seilzug! Weißt Du noch, zu welcher Yamaha Eure Züge gehören?)
Ach ja, und den Lenker hab ich auch austauschen müssen, die Schweißsstellen waren da wohl eher als Sollbruchstellen gedacht. :shock: Fand ich aber nicht so wild. (Nur dass der Lenker dann auch gleich eingetragen werden musste, fand ich doof. Hat den Preis dann ganz schön hochgeschraubt.)

Der Rest Deiner Liste liest sich ja wie ein Horrorroman! :roll: Mannomann!

Sei es weil mein Moped auch schon älter ist, oder weil die Laufleistung eher gering ist, bisher kann ich Eure Erfahrungen sonst glücklicherweise noch nicht teilen....
Allerdings hab ich auch schon mal dran gedacht, den Doohickey auszutauschen. Kommt mir allerdings bei einem Motorrad, das noch nicht die 20tsd erreicht hat, ein bißchen übertrieben vor.
Würde wirtschaftlich wohl auch nur Sinn machen, wen man eine Sammelbestellung in den USA aufgibt. (Moment, gabs da hier nicht schon mal einen Thread dazu und andere mit den gleichen Gedanken?)

Ansonsten schließe ich mich Matthes an, weiterhin viel Erfolg mit eurem Business in Coasta Rica!

Gruß
Flauschi
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6848
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

@ Wildrider

zu 1) altbekanntes Problem seit BJ. '95 und später (eventuell ist der "geschweisste" Doohickey auch schon in den Tengais Bj. 89-92 verbaut)
zu 2) hatte ich bei meiner "alten" A Bj 87-88 noch nie Probleme, gibt's wohl eher ab Tengai, ab dann aber häufiger
zu 3) ist ein anfälliges Teil und hält auch nach dem Tausch nicht wirklich lange durch (kostet dafür nicht die Welt)
zu 4) noch nie Probleme gehabt, bei mehr Offroadeinsatz aber denkbar (man könnt's ja mal etwas sauber halten....dann vibriet der Dreck die Plastikhalter nicht ab.... :wink: )
zu 5) Verschleißteil (ca. EUR 20,-)
zu 6) noch nie Probleme gehabt (aber bei reinem Offroadeinsatz wird das Ganze auch anders beansprucht)
zu 7) na ja, Offroad halt...
zu 8 ) hört man in letzter Zeit öfters, ich wüsste allderings nicht, dass da was modifiziert wurde. Warum die Dinger aus Thailand kommen sollen, ist mir als Europäer aber eh schleierhaft. Aber da weißt Du sicher besser Bescheid
zu 9) kommt ab und an mal vor, also nix "außergewöhliches"
zu 10) bislang noch keine Probleme
zu 11) hör' ich zum ersten mal von....
zu 12) selten
zu 13) muss man pflegen
zu 14) kann ich nicht bestätigen
zu 15) Offroadeinsatz :!: Gab's werksseitig allerdings auch bei den ersten 650er Modellen öfters, dass die Tanks an der Halterung einen Haariss hatten
zu 16) Offroadeinsatz
zu 17) normal - offrad geht das natürlich etwas schneller :wink:
zu 18 ) 20 tkm offroad = das vielfache davon auf der Straße.
Leute zu finden mit einem Modell ab Bj. 95 und später, die über 60 tkm auf der Uhr haben, werden eher dünn gesät sein....
zu 19) Beanspruchung offroad
zu 20) normal (das Foto ist ja wohl eher ein Witz :lol: , sieht doch aus wie neu, da hab' ich schon ganz andere Sachen gesehen...), hängt aber mit dem Hauptproblem Nr. 1 zusammen.
Mit dem Meissel da dran zu gehen finde ich schon ziemlich grob....

Als Enduroverleiher in Costa Rica hätte ich mir wohl eher KTMs oder Suzuki DR 350 (wie Du selbst weisst: für Offroadeinlagen immer noch eine gute Wahl) besorgt.
Was Du brauchst, sind Kisten, die was aushalten können. Wer die KLR ausleiht, geht wohl kaum so pfleglich mit ihr um, wie wir, die eine besitzen. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Leihkisten werden halt einfach getreten.
Aufgrund des hohen Offroadanteils stoßen die KLRs dann auch schnell mal an ihre Grenzen. Das überrascht kaum.
Die KLR ist eben keine "Hardenduro" (mehr).

Bis auf ein paar Probleme halte ich die KLR aber für ein sehr dankbares und solides Motorrad. Als Schrotthaufen würde ich sie keinesfalls bezeichnen (man bedenke den Preis - neu oder gebraucht-).

Zu den in Thailand zusammengepopelten KLRs können wir Europäer allerdings wenig sagen....

Nachdem ihr fast alle mehr oder minder großen Probleme beseitigt habt, sollten die Kisten die nächsten 20 tkm ohne größere Probleme abspulen.
Gebrochene Schalthebel habe ich aber auch schon an alten Hondas (die gute alte Qualität) gesehen :wink: .

Weiterhin viel Erfolg - und berichte mal in ein paar Tausend km wieder, was sich so getan hat.

@ Flauschi

Jaaaaaa - ich rechne ja noch stark mit dem Matthes und der Manu. Wenn die zwei an der "Quelle des allenKLR650-Übelbeseitigenden Doohikeys" (-US-Herstellers) vorbeikommen, sollen die mal eine Kiste voll mit den Dingern (+ besseren Spannfedern) nach Deutschlad schicken.
Die finden zwar nur begrenzten, dafür aber umso reissenderen Absatz :wink: Biddde, biddde, biddde


Gruß Chef
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6848
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Habe ich da gestern noch was geschrieben, von wegen die Kupplungszüge wären nicht anfällig? :oops:

Vor micht mal 8 Wochen, den Kupplungszug in WD40 ertränkt - und jetzt? Jetzt reißt das Scheißding. :evil:
Natürlich unten im Tal. :evil: :evil:
Waren zwar nur 500m bis zu mir, aber da geht's bestimmt 15% Steigung rauf. :evil: :evil: :evil:
Und wer sein Fahrzeug liebt - der schiebt! 8)

Komme gerade aus der Dusche - da war ich nicht nasser als vorher....

Revidiere somit meine Meinung von gestern - die Dinger taugen echt nicht viel!


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Wildrider

KLR made in Thailand.......

Beitrag von Wildrider »

Hallo Chef,Flauschi

habs euch doch gesagt

also das Kupplungsseil kommt von der YAMAHA XT600E
und hat Bestellnummer 4PT-26335-00 und kostet etwa 30 Euro
Wildrider

Beitrag von Wildrider »

Hallo Mathias & Manuela

Schaut mal was ich hier habe.

Eine in Kanada zugelassene KLR Baujahr 90 die den gesamten Kontinent
bereist hat einschliesslich Feuerland. Der Besitzer hatte hier keine Lust
mehr weiterzureisen,und hat deshalb das Flugzeug zurück nach Kanada
genommen. Läuft immer noch, benutze sie selbst am Wochenende
als Gemüselaster aud dem Wochenmarkt.

http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... ruralt.jpg



http://i206.photobucket.com/albums/bb17 ... l11190.jpg
Matthes
Foreninventar
Beiträge: 958
Registriert: 29.06.2005, 18:06
Wohnort: tief im Spessart
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthes »

Chef hat geschrieben:Jaaaaaa - ich rechne ja noch stark mit dem Matthes und der Manu. Wenn die zwei an der "Quelle des allenKLR650-Übelbeseitigenden Doohikeys" (-US-Herstellers) vorbeikommen, sollen die mal eine Kiste voll mit den Dingern (+ besseren Spannfedern) nach Deutschlad schicken.
Die finden zwar nur begrenzten, dafür aber umso reissenderen Absatz :wink: Biddde, biddde, biddde

Gruß Chef

Hi Chef.

Also wir sind auf dem besten Wege zum doohickey! ;-)
Sollen wir Dir einen schicken und Du ueberweist uns die Kohle oder sollen wir einen mitnehmen und uebergeben, wenn wir wieder in D sind (und Du ueberweist uns die Kohle trotzdem ;-) ) - wegens der Reisekostenkasse und so.

Kupplungszuege haben wir noch beide die originalen, aber Ersatz ist schon parallel verlegt.

Viele Gruesse von den Niagara Faellen !!!
CU on the road,
Matthes

Erst stirbt der Hai, dann das Meer !
Bild
Matthes
Foreninventar
Beiträge: 958
Registriert: 29.06.2005, 18:06
Wohnort: tief im Spessart
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthes »

ALso wir kommen morgen in Rosalia (Washington) an, wo wir unsere neuen Reifen und unsere doohickeys bekommen.
Wir haben gestern angerufen und unsere beiden doohickeys sind auf Lager.
Ob weitere auf Lager sind, weiss ich nicht und wenn sich keiner mehr hier ruehrt, dann bleibt es nur bei unseren beiden.

Tut mir leid, aber ich kann nicht taeglich hier rein schauen und meine Mailadresse und Homepage ist unter jedem meiner Beitraege abgelegt.

Viele Gruesse aus den kurvigen Rocky Mountains,

Matthes
CU on the road,
Matthes

Erst stirbt der Hai, dann das Meer !
Bild
Benutzeravatar
Sniper
Regelmäßig da
Beiträge: 150
Registriert: 02.08.2007, 14:44
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Sniper »

@ Wildrider : Ich würde gern mal wissen wie deine Kundschaft mit den KLRs umgeht ? ich würde an deiner Stelle niemals auf KTM umrüsten , die Motoren sind noch wesentlich wartungsintensiver ! Ein paar deine aufgeführten Mängel gibt es auch an meiner KLR , was jedoch noch nie vorgekommen ist , und das nach 100000 km Laufleistung : Sicherheitsschalter Seitenständer defekt , Halter Hauptsicherung defekt , Lenker gebrochen , Schaltwelle gebrochen , Probs mit Lüfter !

Wenn Kupplungszüge reißen , oben am Hebel , ist meißt der Kupplungshebel ausgeleiert und der Hebel zieht nicht mehr gerade am Zug dann hast du auch ein Wackelkontakt am Kupplungsschalter !
Ist dein Laden auf Costa Rica sehr dicht an der Küste , hast du mit Salzwasser Klima zu rechnen ?

gruß SNIPER
Wir trampeln durchs Getreide , wir trampeln durch die Saat hurra wir verblöden für uns bezahlt der Staat , wir halten uns die Ohren wenn nachts der Sandman naht !
Antworten