Ausgleichswellenkette gerissen

alles rund um den 650er Motor
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Beitrag von moppedsammler »

Chef hat geschrieben: Was glaubst Du, wie vielen KLR-Besitzern das schon passiert ist?
Lies dich hier zum Thema Doohickey/Dohickey oder kurz Doo mal ein.
Gruß Chef
Das habe ich bereits getan. War mein Erstes, herauszufinden, weshalb man einen Kettenspanner "doohickey" nennen muss, zumal ich den Doodledingens in der Teilesammlung nicht finde. Das Originalhandbuch von Kawasaki KLR 600, welches ich in meiner Handbuchsammlung entdeckt habe, spricht auf Seite 4/17 auch von einem "Kettenspanner" und keinem Didgeridoo :D .

Wie mir brummbrumm geschrieben hat, ist das Bilder hochladen hier nicht so einfach, weshalb ich das demnächst auf meiner homepage mache. Da kann man dann bei Interesse verfolgen, was aus dem Esel geworden ist.

Der Spanner war aber denke ich unschuldig. Was bei dem Steuerkettendefekt in die Binsen ging, war die untere Kettenführung, bzw. deren linke Befestigung. Dass das mit Epoxi fast 4000 km gehalten hat, ist ein Wunder. Die ffb-Variante reizt mich noch immer, auch wenn das dann ein übler Schüttelheimer wird.

Alltagstaugliche möpplz habe ich genug. Mein Antrieb wäre, etwas wirklich Böses zu bauen. Einen ersten Versuch habe ich schon gemacht: Die genannte 1000-Euro-Ducati.
Hier nachzulesen:

http://moppedsammler.de/attachments/Fil ... ys_med.pdf
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Und warum ist die Schienenhalterung beim ersten Mal gebrochen?
Weil die Ausgleichskette gerissen ist. Zu 99,9% auf den unterdimensionierten Doo :D zurückzuführen.
Im Prinzip ist der Doo ja nur die Halteplatte, die den Excenterspanner in seiner "gespannten" Position hält. Da man aber auch gerne die Federn gegen was besseres bzw. haltbareres tauscht, fällt das eben alles unter die Rubrik "Kettenspanner".

Das Schreckgespenst "Doo" geistert hier im Forum ja nicht ohne Grund herum :wink:

Aber auch Leuten, die schon den verbesserten Doo verwendet haben, ist die Ausgleichskette gerissen... :roll: ... soviel zu "sicher unterwegs sein"... :?

Wenn eine superduper Spezialwerkstatt meint, man könne das mit Epoxi "einkleben", kann ich deine Verwunderung darüber und über die dann doch "geschafften" 4 tkm durchaus verstehen :wink:

Kannst Du mir per PN die Werkstatt nennen, die das vermurkst hat, wenn Du Unterlagen hast?
Rein interessehalber.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Beitrag von moppedsammler »

Chef hat geschrieben:Und warum ist die Schienenhalterung beim ersten Mal gebrochen?
Weil die Ausgleichskette gerissen ist.

Wenn eine superduper Spezialwerkstatt meint, man könne das mit Epoxi "einkleben", kann ich deine Verwunderung darüber und über die dann doch "geschafften" 4 tkm durchaus verstehen :wink:

Kannst Du mir per PN die Werkstatt nennen, die das vermurkst hat, wenn Du Unterlagen hast?
Rein interessehalber.


Gruß Chef
Nein. Die Ausgleichskette war nicht gerissen. Die Steuerkette war gerissen. Die landet genauso wie eine gerissene Balancerkette auf dieser Halterung. Den Dubidubidoo suche ich noch immer.

Ich hab Dir ja schon geschrieben, dass ich diese KLR als Schlachteumel gekauft habe. Da ist kein Funken Risiko drin. Ich kaufe immer wieder solche hoffnungslosen Fälle, die reizen mich. Ich hab ja mit meiner BMW ein stets zuverlässiges und sogar wintertaugliches Motorrad. Die anderen sind zum Spielen, wie es in Deiner sig steht.
Dabei hat mir der Verkäufer sein Leid geschildert. Er hat die KLR nach erfolgter Steuerkettenreparatur (Nockenwellen sehen auch neu aus *wunder*) von der "Werkstatt" gekauft. Ich habe nicht weiter nachgefragt, ist ja sein Bier und wer ahnt denn sowas. Mir hat der Typ nur leid getan, 1400 hat er gezahlt, 4000 km ist er gefahren, jetzt hat er mir die KLR für 350 mitgegeben. Das ist viel Geld, vor allem, für einen der einen sozial engagierten und schlecht bezahlten Job hat und inner WG wohnt.

Ich nehm den Esel jetzt gerade auseinander. Hinterrad, Bremsen, Schwinge, Auspuff, Stoßdämpfer, ist alles schon abgeschraubt. Sehr überschaubar, das Mopped.
Ich hab mich bei "Fahrwerk" schon für die Tipps zum Schwingenausbau bedankt. Ohne die wäre ich auch ratlos gewesen. Wer denkt, dass das so fest sitzt ? Da hat Kawasaki schon ein besonderes Mopped gebaut, au weia. Da sind meine Großen besser konstruiert und eine NX 650 allemal. Aber während bei der KLR irgendwelche Ketten reißen, verrecken bei den Honda Singles die Sitze des rechten Auslassventils reihenweise.

So what. Ich habe was zu schrauben und das wird, da bin ich mir ziemlich sicher. Ohne diese Foren wäre man allerdings häufig aufgeschmissen. Solche Erfahrungswerte sind unbezahlbar.

Ich könnte über Leute abkotzen, die die Ahnungslosigkeit und technische Unbelecktheit solcher Leutz ausnutzen.

Erst als ich gestern die Bestandsaufnahme der KLR gemacht habe, habe ich die Epoxidreste gefunden und den Verkäufer angerufen. Der wird seiner Werke jetzt mal auf den Zahn fühlen.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Oh - dann ist das wohl an einer anderen Stelle in dem Motor, als die, die sonst immer beschädigt ist.

Ich hab das schon sooo oft gesehen, da sind Defekte an anderer Stelle schnell mal verdrängt :D - Sorry.

Aber Steuerketten reißen an der 650er eher selten...na egal.
Wirst das Ding schon wieder zum Laufen bringen. :)


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
KLR650Tengai
Foreninventar
Beiträge: 894
Registriert: 28.02.2010, 07:11
Wohnort: Nahe Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von KLR650Tengai »

moppedsammler hat geschrieben: (wie lädt man hier Bilder hoch ?)
moppedsammler hat geschrieben:Wie mir brummbrumm geschrieben hat, ist das Bilder hochladen hier nicht so einfach, weshalb ich das demnächst auf meiner homepage mache.

Guck mal hier:
http://klr650.de/viewtopic.php?p=51060&highlight=#51060

Grünen Gruß


.
:hallo: www.klr650tengai.de.rs :hallo:
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Bilder

Beitrag von moppedsammler »

Ja. genau so hat mir das BrummBrumm auch gesagt. Man muss so einen Bilderdienst nutzen, um Fotos in diesem Forum verknüpfen zu können. Das ist genau das, was mir zu umständlich ist. Ich habe jetzt auch keine wichtigen Bilder, sonst würde ich das vermutlich auch hinbekommen.

Da ich ja aus Spaß an der Freud' eine eigene website betreibe und dort sporadisch über meine Restaurationen berichte, kann ich das aber auch dort machen und verlinken. Aber vielen Dank für den Hinweis.

@chef: Damit wir nicht aneinander vorbeireden: An dieser KLR war zunächst die Steuerkette gerissen. Das passiert, wenn die Kette aufgrund des desolaten Kawasaki-Spannmechanismus überspringt, die Nocke stehen bleibt und die KW weiter dreht. Die Steuerkette ist extrem stabil, aber das hält sie nicht aus. Dann saust das abgerissene Teil im Kettenschacht runter und wickelt sich genau so auf die untere Schiene der Ausgleichskette, wie diese es täte, wäre sie gerissen. Die Schiene reißt ab, der Motor ist ohnehin erst mal hinüber.

Nun kommt die clevere Werkstatt und setzt den Steuerschaden instand. Ventile, Nockenwelle, Steuerkette, was auch immer kaputt war. Die Halterung für die Führungsschiene kleben sie mit Epoxy.

Dann verkauft man das noch etwas aufgehübschte Teil für teures Geld an einen Ahnungslosen, pocht noch auf den instand gesetzten Motor und verschweigt den zusammen geklebten Murks im Kurbelgehäuse.

Dann macht die Ausgleichskette Action, möglicherweise wegen des Schubidoobiedoo, die Schiene hält das nicht aus und bricht dort ab. Jetzt bewegen sich da ein paar Teile freier im Motor als sie das sollten und verkeilen die Kurbelwelle, wobei sie dem Ritzel auch noch ein paar Zähne ziehen.

Der verzweifelte Besitzer geht vertrauensvoll in die Werkstatt, die bauen das aueinander und teilen ihm mit, dass jetzt das Kurbelgehäuse kaputt sei und eine Reparatur nicht mehr lohnt. Was sie verschweigen, die von mir gefundenen Reste jedoch eindeutig belegen, ist, dass dieser Schaden am Gehäuse bereits vorhanden war, als er den Eimer gkauft hat.

Er soll nach einem Motor suchen oder den Schrott verscherbeln. Dann hat er einen Motor gesucht, keinen gefunden, das einzig richtige getan, nämlich eine BMW gekauft und den Schrott nach einem Jahr Herumstehen verkauft.
Und ich kaufe sowas.
Benutzeravatar
Kellogs
Foreninventar
Beiträge: 696
Registriert: 15.04.2010, 13:24
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Bilder

Beitrag von Kellogs »

moppedsammler hat geschrieben:Und ich kaufe sowas.
Und das find ich toll :)
Neues Leben für tote Bikes! :top:
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!

Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Antworten