Stahlflexleitung

alles rund um das 650er Fahrwerk, Bremsen, Federung usw
tobias_
KLR süchtig
Beiträge: 435
Registriert: 08.11.2010, 20:32
Wohnort: Seewis (Schweiz)

Stahlflexleitung

Beitrag von tobias_ »

Hallöchen

Habe heute bei meiner KLR 650A eine Stahlflexleitung von Melvin montiert. Hatte immer wieder das Gefühl, dass meine Bremse erst beim zweiten mal kräftig ziehen richtig zupackte. Zudem konnte man den Griff bis an den Gasgriff ziehen. Heute habe ich die Stahlflex verbaut, und ich kann das nur weiterempfehlen. Da liegen echt Welten dazwischen. Mit der Stahlflex hat man einen klar definierten Druckpunkt und eine spürbar bessere Bremsleitung. Das ganze hat mich, mit Porto in die Schweiz, 46.60 Sfr. gekostet. Ich bin zufrieden 8)
Wenn ich sterbe möchte ich auch friedlich einschlafen, wie mein Grossvater. Und nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer. :lol:

Ich gep miir mühe, aper ale schreipfeler schaf ich nichd zu verhintern.
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Stahlflex-Bremsleitungen

Beitrag von Balu »

Hallo, Tobias
Stahlflex-Bremsleitungen waren so ziemlich das erste, was ich an meiner KLR geändert habe. Ich kann darum eigentlich gar nicht mehr davon berichten, wie der Unterschie zum ursprünglichen Zustand war.
Da ich als Erst-Motorrad mittlerweile eines aus Bj 2010 fahre, muß ich leider sagen, daß die Bremse meiner KLR 650 A ziemlich mies ist (im Vergleich).
Ich hab kürzlichsogar was in einer Zeitschrift gelesen, daß die Bremsleitungen seitens des Herstellers bei bestimmten Kundendiensten ausgetauscht werden sollen. Das hat sich zumindest mit den verstärkten Leitungen erübrigt. Zudem sehen sie besser aus. :D

Würde es auch jedem empfehlen :schlaumeier:

Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Benutzeravatar
Zippy the pinhead
KLR süchtig
Beiträge: 309
Registriert: 15.09.2011, 16:09
Wohnort: Berchtesgaden
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Zippy the pinhead »

Hi tobias

Nachdem wir beide ja das gleiche Baujahr haben, sag ich nur: Weise Entscheidung !!! :bindafür:

Ich hab auch sofort gewechselt. Schon allein wegen der 24 Jahre alten Gummi-Leitungen, die schon leicht rissig waren.

Die Melvin hab ich auch und bin sehr zufrieden.
Druckpunkt deutlich spürbar und um Welten besser dosierbar als vorher.
Da gab's eigentlich nur voll oder schwammig!

Und für den Preis kann man nicht meckern.

Bei mir kommt es manchmal nach längerer Standzeit (2-3 Wochen) vor, daß erstmal kein Druck aufgebaut wird. Nach etwas Pumpen gehts aber wieder einwandfrei und hält auch den Druck.
Aber ich glaub ich muß einfach nochmal ordentlich entlüften.

(Ich weiß, sie sollte eigentlich gar nicht so lang am Stück rumstehen! :eek: :eek: :eek: )
KLR650A2, '88, blau-weiß, 82tkm,
Schlumpf-Doo, Melvin Stahlflex v+h, DID niet, sonst original

Hubsaberg FE 450 '09
KTM SXF 250 '11
Yamaha TDM 850 3VD '94
Husqvarna Svartpilen 401 '19
Husqvarna Svartpilen 701 '22
Benutzeravatar
heiwesch
KLR süchtig
Beiträge: 451
Registriert: 30.05.2012, 14:50
Wohnort: Itzgrund

Beitrag von heiwesch »

Hab jetzt auch vorne eine Melvin Stahlflex Bremleitung drin und ich muss sagen:" Ich merk keinen Unetrschied :cry: ". Weden von der Bremsleistung noch das ein besserer Druckpunkt da ist. :roll:
Benutzeravatar
keks
KLR süchtig
Beiträge: 344
Registriert: 18.11.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von keks »

was ich zusätzlich zur leitung verbaut habe (wohlgemerkt an der 600er):

bremspumpe von einer KLX

DAS ist ein unterschied :)
in memory of: '90 KLR 600
-------------------------------
die Kleine zum spielen: 86' KLR 600
die neueste Errungenschaft: '11 XL 700
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2433
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Beitrag von jo-sommer »

@Zippi:
Nach dem Entlüften probiert mal noch den alten Trick mit dem Spanngurt:
Abend abstellen und die Bremse mit nen Gurt für 12 Std. Fest! anziehen und so stehen lassen (unter Druck).

Berichten was du davon hältst.

Man kann das auch bei Standzeiten machen....

Gummi Leitungen sind übrigens (wenn ich im WHB richtig gelesen habe) nach Werk alle 5 Jahre auszutauschen.......

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
heiwesch
KLR süchtig
Beiträge: 451
Registriert: 30.05.2012, 14:50
Wohnort: Itzgrund

Beitrag von heiwesch »

Meine hatte DOT 94 :roll:
Benutzeravatar
KLR650Tengai
Foreninventar
Beiträge: 894
Registriert: 28.02.2010, 07:11
Wohnort: Nahe Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von KLR650Tengai »

jo-sommer hat geschrieben:@Zippi:
Nach dem Entlüften probiert mal noch den alten Trick mit dem Spanngurt:
Abend abstellen und die Bremse mit nen Gurt für 12 Std. Fest! anziehen und so stehen lassen (unter Druck).

Berichten was du davon hältst.

Man kann das auch bei Standzeiten machen....

Gummi Leitungen sind übrigens (wenn ich im WHB richtig gelesen habe) nach Werk alle 5 Jahre auszutauschen.......

Gruss Jo
Bester Tipp, könnte von mir sein!
Bremshebel mit Kabelbinder oder Spanngurt under vollem Druck fixieren über Nacht oder länger!!
Hilft meistens bei schwammigem Druckpunkt durch falsche oder schlechte Entlüftung der Bremsanlage!!!


.
:hallo: www.klr650tengai.de.rs :hallo:
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2433
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Beitrag von jo-sommer »

@MudFlap:
Altes Spiel aus den Renn-Zeiten um den Druckpunkt zu verbessern;
Gegen schlecht entlüftet hilft aber eigentlich nur richtig machen.

Der Druck "entfernt" nur die wirklich winzigen Gasbläschen....

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2628
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Genau.
Am besten von unten am Sattel befüllen.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Antworten