Doo u.a.

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
torsten
Öfters da
Beiträge: 56
Registriert: 08.10.2013, 19:38
Wohnort: Niederdreisbach

Doo u.a.

Beitrag von torsten »

Moin Leute,
bin erst seit Juni 13 stolzer KLR fahrer.
KLR650C BJ 95 mit 30.000 Km
Hab seitdem ungefähr, gefühlte 12000 Beiträge betreffend des Doo's gelesen.
Anfänglich liest man im Forum nicht wirklich viel gutes über EM-Doo's
später dreht sich das ganze.
Liegt es daran, dass die EM Doo's besser geworden sind oder einfach an mangelnden Alternativen?

Interresiert mich besonders, da ich meins tauschen möchte.

Gibt es nur als Alternative das EM-Doo oder gibt es ausser dem Original von Kawassaki noch etwas.
Dann wäre noch die Frage nach dem Suntzun Dichtungs Fred, was ist das?

Ist natürlich immer nicht so Toll wenn man mit dem ersten Beitrag direkt 100 Fragen hat, allerdings wird man durch googeln weil man eben nach Info's sucht erst auf die Foren aufmerksam.

Gruß Torsten
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

Erst einmal wäre ein kurze Vorstellung Deiner Person nett. :?

Da wir aber weder Unmenschen, unhöflich noch eine in sich verschlossene Gemeinschaft sind möchte ich Deine Neugier kurz stillen.



Es gibt in den USA 2 Hersteller/Händler die Doo's vertreiben.

EM Doo von Eagle Mike (EM)

und

das von KLR650.com

Welches man nimmt ist wurscht. Beide sind qualitativ sehr gut und im Welten besser als das von Kawasaki.

Wenn man das Doo tauscht braucht man 2 Dichtungen (Lichtmaschine und und Zwischendeckel). Suntzun hat diese Dichtungen anfertigen lassen, damit man nicht zuviel Geld zum KawaDealer tragen muss. Also Suntzun fragen (Suntzuns Dichtungsfread)

Alles klar soweit?
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
torsten
Öfters da
Beiträge: 56
Registriert: 08.10.2013, 19:38
Wohnort: Niederdreisbach

Beitrag von torsten »

:D
Hallo Doc, hast natürlich Recht.
Also wie schon geschrieben 650 C BJ 95.
Ich selbt BJ 78 verheiratet mit 2 Kids.
Wohne nahe dem WW, genau zwischen Köln und Frankfurt.

Danke für die schnelle Antwort.
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Hallo torsten,

Erstmal willkommen hier bei den verstrahlten KLR Treibern und viel Spass mit deiner C.

Doc's Erklärung sagt zu deinen Fragen alles. Bei der C mit 30tkm ist das definitiv Zeit!

Die ersten Kawa Doos waren zu weich und dünn. Beim zu festen Anziehen der Halte Schraube (und das kam gleich nach handfest) hat's die Bügel verbogen. Nix geht mehr mit Kette spannen...
Die Doos der C waren dann zu hart und spröde, die zerbröseln durch die Vibrationen am Ring über der Welle.

Ne sichere Aussage wie lange die SerienDoo halten kann dir keiner geben. Also je eher desto besser.

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
torsten
Öfters da
Beiträge: 56
Registriert: 08.10.2013, 19:38
Wohnort: Niederdreisbach

Beitrag von torsten »

Danke für die schnellen Antworten, sollte so mit dem Doo erst mal weiterkommen.

Stellt sich aber schon die nächste Frage
Wenn ich nun den Motor eh schon öffne, wollte ich auch den Ventildeckel abmachen um das Ventilspiel zu prüfen.
Weiterhin wollte ich gerne die Ketten nachmessen, ob diese sich evtl. gelängt haben, laut Handbuch wird dies über 20 Kettenglieder gemessen,
muss ich dazu die Ketten ausbauen oder gibt es im Motor eine stelle an der ich über 20 Glieder messen kann?

Gruß Torsten
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

:hallo: und Willkommen :!:

Die Steuerkette kann man oben an den Nockenwellenrädern messen, bei der "Ausgleichskette" geht das vielleicht rechts an dem geraden Stück.
Lt. Handbuch sollen die Ketten im ausgebauten Zustand unter einer Belastung von 5 kg gemessen werden.
Aber wenn man die Ketten im eingabauten Zustand an gerader Stelle misst, dürfte das auch einigermaßen gehen.
So viel Differenz zum Messergebnis im ausgebauten Zustand dürfte da nicht sein.

Wenn Du dir mit der Laufleistung von 30 tkm sicher bist, würde ich mir das Messen sogar sparen.
Bei 30 tkm dürften die Ketten noch in der Toleranz sein - aber gut, man weiß ja nie... :roll:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
torsten
Öfters da
Beiträge: 56
Registriert: 08.10.2013, 19:38
Wohnort: Niederdreisbach

Beitrag von torsten »

Danke Chef,

dann kanns ja losgehen.
Dann hab ich wohl die nächten Abende genug zu tun, da ich auch noch die Gabelfedern wechseln möchte.
Benutzeravatar
lighthousemfg
Regelmäßig da
Beiträge: 163
Registriert: 29.11.2011, 13:02
Wohnort: LK Cuxhaven
Kontaktdaten:

Verwirrung...

Beitrag von lighthousemfg »

Moin, ich bin gerade etwas verwirrt...
Ich habe eine 87er A und in sämtlichen Beschreibungen auf YouTube wird auf eine Feder hingewiesen, die direkt am Doo eingebaut ist. Also quasi eine Feder in runder Form, die vor dem Doo aufgesetzt wird und der Doo oben drauf.

So eine Feder habe ich bei mir nirgends gefunden, wurde die bei den ersten Modellen nicht verbaut?

Gruß Ingmar
Bei Langeweile...einfach mal Benzin verbrennen. ;)

KLR650A 87er: KLX-Needle, Stahlflex, Rücklicht-Bremslicht-Blinker-Kombination hinten, Blinkerspiegel vorne, Acerbis LED Maske, Messing-Choke-Nipple, Koso-Tacho, Doo-Hickey, T-mod, Self-Made Kettenöler, Handy-Halter

Triumph 900 Sprint 95er...für die längeren Strecken.

www.FluHaRe.de
www.TSVDuering.de
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

Eine Feder wurde immer verbaut. Ohne Feder funktioniert der Spanner nicht.

Variante 1: klassische Zugfeder (Spiralfeder, Standard)
Variante 2: Torsionsfeder (Modifikation, kein Standard)

Wenn bei Dir keine Feder mehr vorhanden ist, wird sich diese bei Dir verabschiedet haben. Bricht schon mal und saust dann irgendwo im Motor rum 8)

Wenn's so ist bin ich gespannt, wie das Duplexritzel auf deiner Kurbelwelle aussieht bzw. wie der gesamte Ausgleichswellentrieb sich darstellt.

Ganz aufmachen und gucken ist angesagt. Bei der Gelegenheit auch den Kupplungsdeckel runter und das Primärölsieb checken.
Zuletzt geändert von Doc am 11.02.2014, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4262
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Doc hat geschrieben: ...
Ganz aufmachen und gucken ist angesagt. Bei der Gelegenheit auch den Kupplungsdeckel runter und das Primärölsieb checken.
Dichtung vorhanden? Wapu evt.? :D
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Antworten