Allerhand Spähne im Ölsieb
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Die schwarzen Brocken werden vermutlich auch zum Teil von den Zahnrädern der Ausgleichswellen kommen.
Da sind zwecks Laufruhe ja so Gummipuffer dran.
Die Ausbrüche halte ich nach einigen tkm, die der Motor ja haben dürfte, für ganz normal.
Funktionieren wird das Ganze immer noch - die Geräuschkulisse ist halt etwas anders.
Das Duplexzahnrad sieht jetzt wirklich nicht gerade toll aus, habe ich aber auch schon deutlich schlimmer gesehen - und der Motor lief auch noch...
Von daher schließe ich mich der Meinung von jo-sommer an:
Für die 10-20 tkm, die der Motor vermutlich noch macht, würd' ich das Ding an deiner Stelle so lassen.
Saubermachen, U-Scheibe mit Magnet rausfischen, gescheiten Doo + Feder rein, und ab die Post.
Das sich die Kette an der Stelle in den Block gefressen hat, ist fast schon normal, bei zu wenig Spannung auf der Ausgleichskette.
Natürlich ist es für die Kette auch etwas "strapaziös", vom Gehäuse her hätte ich aber keine Bedenken, das weiter zu fahren.
Alles in Allem ist der Ersatzmotor nicht unbedingt top - aber wegschmeißen würd' ich den in dem Zustand ganz sicher nicht.
Soviel zu meinen 5 Cents...
Gruß Chef
Da sind zwecks Laufruhe ja so Gummipuffer dran.
Die Ausbrüche halte ich nach einigen tkm, die der Motor ja haben dürfte, für ganz normal.
Funktionieren wird das Ganze immer noch - die Geräuschkulisse ist halt etwas anders.
Das Duplexzahnrad sieht jetzt wirklich nicht gerade toll aus, habe ich aber auch schon deutlich schlimmer gesehen - und der Motor lief auch noch...
Von daher schließe ich mich der Meinung von jo-sommer an:
Für die 10-20 tkm, die der Motor vermutlich noch macht, würd' ich das Ding an deiner Stelle so lassen.
Saubermachen, U-Scheibe mit Magnet rausfischen, gescheiten Doo + Feder rein, und ab die Post.
Das sich die Kette an der Stelle in den Block gefressen hat, ist fast schon normal, bei zu wenig Spannung auf der Ausgleichskette.
Natürlich ist es für die Kette auch etwas "strapaziös", vom Gehäuse her hätte ich aber keine Bedenken, das weiter zu fahren.
Alles in Allem ist der Ersatzmotor nicht unbedingt top - aber wegschmeißen würd' ich den in dem Zustand ganz sicher nicht.
Soviel zu meinen 5 Cents...
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Klar, warum nicht?ChrisB. hat geschrieben:...Kann ich den Motor ohne den Kopf abbauen zu müssen aus-/einbauen?
Gleiche Antwort...ChrisB. hat geschrieben:...Können auch noch Späne im Kurbelgehäuse sein?

Sicher ist man nur, wenn man nachsieht
Wahrscheinlich ist das aber eher nicht.
Kannst ja nochmal mit Öl durchspülen, bevor Du das Öl reinfüllst, das dann endgültig gefahren werden soll.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2432
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Ja, nur wenn der Motor noch draussen ist und die Seitendeckel schon mal runter sind kann man in die "offenen" Bereiche Spüllösung reinlaufen lassen und soweit mögöich Späne und Dreck Richtung Ablasschraube / Ölsieböffnung etc. laufen lassen und mal sehen was so mitkommt.
Das Gehäuse aufmachen würde ich in der Situation eh nicht.
N paar Versuche und Checks für's gute Gewissen und das Ding mit sowenig Aufwand wie möglich zum Laufen bringen und ab dafür....
Mein gerichteter Tauschmotor steht jetzt auch seit nem halben Jahr rum und wartet dass der verbaute den Geist aufgibt... wenn man damit rechnet und sich sagt "naja ich treib das Ding halt bis es platzt" - dann hält das Ding aus Trotz ewig.
Ich hab damals bei meiner ehemaligen GT ab 90000 damit gerechnet dass der Motor platzt. Hab das Ding dann mit 186000 verkauft - Motor lief immer noch einwandfrei.....
Gruss Jo
Das Gehäuse aufmachen würde ich in der Situation eh nicht.
N paar Versuche und Checks für's gute Gewissen und das Ding mit sowenig Aufwand wie möglich zum Laufen bringen und ab dafür....
Mein gerichteter Tauschmotor steht jetzt auch seit nem halben Jahr rum und wartet dass der verbaute den Geist aufgibt... wenn man damit rechnet und sich sagt "naja ich treib das Ding halt bis es platzt" - dann hält das Ding aus Trotz ewig.

Ich hab damals bei meiner ehemaligen GT ab 90000 damit gerechnet dass der Motor platzt. Hab das Ding dann mit 186000 verkauft - Motor lief immer noch einwandfrei.....
Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Genau, will das Kurbelgehäuse zu lassen. Danke für eure Tipps. Das ist echt was Wert danke! Ich werde dann den Tauschmotor einbauen, obwohl ich immer nich nicht weiß woher die dicken Brocken kommen. Das müsste man doch irgendwo sehen. Und auch die spitzen Zähne auf dem Zahnrad der KW machen mir Sorgen. ...naja, scheiß drauf. Ich hoffe die 400 bis 500 Euro Investition bringen mir mindestens 10000 km...
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1473
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Check doch mal die Ausgleichsgewichte, genauergesagt von Hinten.
Haben die nicht auch so ringförmige unterbrochene aufnahmen, wo das in die Zahnräder übergeht?
Gab doch schon einige Bruchbilder, als Folge von ungespannten Ketten, wo auch da Stücke weggebröselt waren...
z.B. 13041B hinten, 42034, ...

Haben die nicht auch so ringförmige unterbrochene aufnahmen, wo das in die Zahnräder übergeht?
Gab doch schon einige Bruchbilder, als Folge von ungespannten Ketten, wo auch da Stücke weggebröselt waren...
z.B. 13041B hinten, 42034, ...

KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Wie fügt ihr immer diese Bilder ein????
Ich kann ja nicht ins Kurbelgehäuse schauen. So ist nichts zu sehen. Ich könnte höchstens die äußeren Gewichte an den Wellen abmontieren. Aber ich habe ja den Kopf runter. Kann ich den Zylinder dann nicht auch einfach abziehen, um zu suchen, wo die Brocken herkommen? Ist in diesen Dichtungssätzen nicht auch hierfür eine Dichtung dabei? Oder habe ich dann gleich einen zu großen Mehraufwand?

Ich kann ja nicht ins Kurbelgehäuse schauen. So ist nichts zu sehen. Ich könnte höchstens die äußeren Gewichte an den Wellen abmontieren. Aber ich habe ja den Kopf runter. Kann ich den Zylinder dann nicht auch einfach abziehen, um zu suchen, wo die Brocken herkommen? Ist in diesen Dichtungssätzen nicht auch hierfür eine Dichtung dabei? Oder habe ich dann gleich einen zu großen Mehraufwand?