Kurz mal berichtet und aufgezeigt, wie man einen Scottoiler an die 650er friemelt, den gibbet grad im Ausverkauf für 80 Tacken bei Tante Louise.
Nach einer gründlichen Kettenreinigung kanns losgehen.
1. Von Louis die spezielle, dürftige Anbauanleitung runterziehen und ausdrucken.
2. Scottoiler kaufen.
3. Scottoiler auspacken.



4. Seitenverkleidung Links und rechts, Sitzbank und Tank abbauen.
5.
Den Kolben (Reservoir oder Behälter) zuerst an den linken Rahmen, hinter dem Ständerschalter, halten, um die Position zu erkennen.
Dann die Überzieher über den Kolben bringen, etwas WD40 oder so hilft dabei, gehen echt stramm drüber.
Das Luft- und Befüll-Loch am Behälter muss leicht nach Vorne zeigen.
Darauf achten, das die Positionen der Überzieher gleich sind und so, wie oben getestet, kann man später echt schwer drehen.

Dann das ganze mit den LANGEN Kabelbindern an den Rahmen befestigen. Noch nicht fest durchzurren die Kabelbinder, nur anlegen, man muss evtl. noch mal nachjustieren.
Darauf achten, das die Kabelbinder zwischen dem Halter vom Seitenständerschalter durchgehen.


Nun den Entlüftungsschlauch anbringen und so verlegen, das weder die Sitzbank, noch die Seitenverkleidung diesen zusammendrücken, knicken oder beschädigen können. Gut befinde ich, den Schlauch HINTER die Halteöse von der Seitenverkleidngsschraube zu legen.
Mit einem Kabelbinder sichern, den Schlauch dann rüberlegen zum Batterieentlüftungsschlauch, da müsste noch ein Platz frei sein, um den Schlauch einzuhängen, der dann, mit einem Bogen, nach unten zeigt.

Jetzt muss der Unterdruckschlauch vom Benzinhahn gekappt werden und das T-Stück vom Scottoiler dazwischenklemmen.

Den Unterdruckschlauch aufstecken und zum Scottoiler führen und darauf achten, das er weder geknickt noch beschädigt werden kann.
Die passende Länge vom Unterdruckschlauch ermitteln.
Mit 2 Kabelbinder sichern, ohne den Schlauch zu quetschen.
Den Unterdruckschlauch mit dem Scottoiler verbinden. Darauf achten, das der Schlauch weit genug in die Aufnahme flutscht.

Jetzt kann der Scottoiler festgemacht werden, also die Kabelbinder auf Gut Zug bringen.
Nun die Steckachse aus dem Hinterrad montieren, auf festen Stand der KLR achten und das Hinterrad etwas entlasten. (Ich nehme einen Hydrailikheber und heb am der Federbeinumlenkung leicht an)
Den Tropfhalter so auf die Steckachse stecken und dann wieder montieren, wie auf dem Bild zu sehen.
Die Steckachse Nicht umdrehen, die Mutter würde den Halter stark beschädigen und das Justieren wird zum Geduldsspiel.
Dieser Halter muss dann gebogen werden, bis die Tropfspitze (mit der Öffnung nach AUSSEN und der "Spitze" nach hinten) gerade so vom Kettenrad wegsteht und knapp über der Kette sitzt.
Dann mit der beigelegten Schelle die Tropfspitze leicht anziehen.
Ich hatte dies zuerst FALSCH und die Bilder sind entsprechend auch falsch, also Spitze nach HINTEN, Öffnung nach VORNE, weg vom Kettenrad.
Das Rad dann Probedrehen und darauf achten, das die Spitze nicht streift oder die Kette die Spitze umknickt. Ansonsten so weit biegen und justieren bis es passt.



Den Schlauch jetzt an der Schwinge entlang führen.

Den Schlauch DURCH den Heckrahmenhalter ziehen, und zwar SO, das er nicht geknickt oder gequetscht wird. Der Schlauch hat Idealerweise genau die richtige Dicke dafür. ;-)


Nun den Schlauch so abschneiden, das etwas "Luft" da ist, also nicht ZU kurz.
Nun die Schwinge untenrum an 2 bis 3 Positionen zuerst mit Bremsenreiniger GRÜNDLICH reinigen, danach mit dem beigelegten Tuch nachwischen.
Es reichen im Grunde 2 Klebepunkte für die Schlauchhalter unter der Schwinge.


Wer mag, kann die Klebepads auch näher an Schraube und Kettengleitschiene bringen, muss aber nicht.
Die Kette schlägt vorher auf der Schiene oder der Schraube auf, anstatt den Schlauch zu beschädigen, FALLS die Kette mal zu schlapp gespannt wurde, oder sich langsam dehnt.
Dann ein Klebpad auf der Aussenseite der Schwinge anbringen, wie im Bild zu sehen. Vorher natürlich die Klebestelle reinigen.

Dann den Schlauch auf den Scottoiler aufschieben.

Man kann auch die Klebepads vorher am Schlauch montieren, um fummelei zu sparen, find ich aber nicht gut.
Lieber Position ermitteln, festkleben und dann den Schlauch durchziehen.
Der Schlauch muss os verlegt werden, das er weder Knicke noch Soll-Scheuerstellen hat, lieber größere Bögen als zu enge.
Der Rest ist recht gut im beiliegendem Handbuch beschrieben und funzt auch gut.
Füllen, Entlüften und zusammenstecken der Entlüftung, dann Tropfrate einstellen.
Das Einstellen der Tropfrate dauert, ich habe als gute Position für 1 Tropfen/Minute ein wenig mehr als die Hälfte vom Einstellweg rausgefunden, nur als Anhaltspunkt oder Startpunkt.
Jetzt alles wieder einbauen, Schläuche anbringen und Motor starten.
Achtet beim laufen lassen des Motors darauf, das er nicht ZU heiss wird.
Ich hab nen großen Ventilator vorgestellt, nur zur Sicherheit.
Nun eine Uhr, und den ersten Tropfen abwarten und dann die Sekunden zählen, bis der nächste Tropfen kommt.
1 Tropfen/Minute soll erreicht werden, also muss wohl nachjustiert werden, bis es passt.
60 Sekunden pro Tropfen ist absolut ausreichend, glaubts einfach, die Kette schaut nach 100 KM aus als ob sie durchs Ölbad gezogen wurde, und das auf allen Seiten, rundum.
Ich stelle nach ca. 130 Km Fahrstrecke kein Öl auf dem Hinterrad fest.
Einzig der Ritzelschutz fängt an zu schwitzen, und dürfte in absehbarer Zeit anfangen, das Scottoil tropfen zu lassen.
Das hat aber EINEN entscheidenden Vorteil:
Der Schmutz, der sich jedesmal hinter der Abdeckung ansammelt, wird nicht mehr zur Fettpampe, wie es beim Kettenfett ist.
Einfaches abwischen wird wohl reichen, wenns zu viel werden sollte.
Ich habe eigentlich mit jedem KM gespürt, wie die ALTE!!! ausgelutschte Kette (neue war noch nicht da) leiser und geschmeidiger lief.
Mit der neuen Kette und von Anfang an mit Scottoil geschmiert, wird ganz sicher nicht hörbar sein und ganz leicht laufen.
Und Verschleißtechnisch, egal ob Offroad oder Asphalt, um einiges länger halten.
So, thats it. Viel Spass, wer noch einen zu dem Hammerpreis ergattert.
LG
Martin