Hallo,
auf der Suche nach dem Rest von meinem Dop wollte ich den rechten Motordeckel (Kupplungsdeckel) abbauen.
WaPu ist ab, alle (sichtbaren) Schrauben raus; aber der Deckel geht nicht lose (2Stunden(!) mit Gummihammer und Holzstücken rumgewürgt).
Bevor ich noch was kaputtmacht habe ich die Arbeit erstmal eingestellt;
Irgendeine Idee? gibt es versteckte Schrauben?
Mit was geht ihr ran?
MUSS der Kupplungsausrücker raus? (wenn ja; warum?)
Danke & Gruß
Volker
rechter Motordeckel geht nicht ab
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2629
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: rechter Motordeckel geht nicht ab
Ja, der muß raus. Das warum siehste dann...caro117 hat geschrieben:MUSS der Kupplungsausrücker raus? (wenn ja; warum?)
Bowdenzug abnehmen, Hebel um knapp 180° drehen und rausziehen.

2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
-
- Regelmäßig da
- Beiträge: 118
- Registriert: 28.01.2008, 07:37
- Wohnort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
So, der Deckel ist ab. Am Kupplungsmechanismus hat es leider nicht (nur) gehangen. Ich habe einen Bauscheinwerfer den Deckel etwas erwärmen lassen und an der Vorderseite einen Cutterklinge vorsichtig zwischen die Gehäusehälften getrieben. Das ist die einzige Stelle an der man senkrecht an die Trennstelle kommt.
Normalerweise sind (bei einer guten Konstruktion) zwei fast gegenüberliegende Verstärkung an die Trennstelle vorhanden. um dort !vorsichtig! ansetzen zu können.
Mann'o'mann.
(Die Dooteile waren beide im Ölsieb; das Sieb war ansonsten sauber (25.000km)
Gruß
Normalerweise sind (bei einer guten Konstruktion) zwei fast gegenüberliegende Verstärkung an die Trennstelle vorhanden. um dort !vorsichtig! ansetzen zu können.
Mann'o'mann.
(Die Dooteile waren beide im Ölsieb; das Sieb war ansonsten sauber (25.000km)
Gruß
KLR650A Bj.89
KLR650A Bj.2002 (US Import)
KLR250 BJ.89 - verkauft
KLR650A Bj.2002 (US Import)
KLR250 BJ.89 - verkauft