Doo+ Temperatur Anzeige

alles rund um den 650er Motor
Waldmensch
beteiligt sich
Beiträge: 4
Registriert: 07.04.2014, 16:50
Wohnort: Richstein

Doo+ Temperatur Anzeige

Beitrag von Waldmensch »

Tag Zusammen, ich wollte mich mal vorstellen.
ich bin der Jens bin 23 Jahre jung und komme aus dem schönen Wittgensteiner Lande, nähe Sauerland und hab auch gleich ein paar fragen mitgebracht :D
Ich hab mir letztes Jahr eine Klr 650c Bj. 98 24000tkm gekauft und bin bis jetzt zufrieden. Der Vorbesitzer hatte leider keine Rechnungen über sämtliche Inspektionen etc gehabt.
Also hab ich das Ding in die Werkstatt gebracht, sämtliche Flüssigkeiten gewechselt, Ventile neu einstellen lassen, ein neuer Kettensatz, zwei neue Reifen und einen neuen Luftfilter... Soweit so gut.. Irgenwann bin ich dann mal bei euch auf dieses Forum gestossen und dann natürlich auch auf das berühmt berüchtigte DOO :D
Ich hab es diese Woche in der Werkstatt machen lassen ( Die Variante mit der Torisionsfeder) ... und jetzt kommt auch gleich meine Frage, was kann eigentlich passieren , wenn das Doo bricht und im schlimmsten Fall die Steuerkette kaputt geht? Ich hab da überhaupt keinen Plan von, ausser das die Ausgleichswellenkette die Vibration im Motorrad mindert oder?
Die nächste Frage: Wann leuchtet bei euch die Temperatur Anzeige (rot) bei euch? Auch im Leerlauf und laufendem Motor? Was macht diese Anzeige bzw wie funtioniert die genaue kühlung des Motors?
Vielen Dank schonmal :)
KLR 650c Bj. 98 :-)
Peiner
Öfters da
Beiträge: 50
Registriert: 01.06.2015, 22:57
Wohnort: Peine

Beitrag von Peiner »

Hallo Waldmensch,

im schlimmsten Fall, himmelt es, so wie ich es verstanden habe dein Motor,
weil durch die die Doo Brösel die Steuerkette überspringen kann.

Die Temperaturanzeige leuchtet im Leerlauf dauerhaft rot, dass ist soweit auch normal.
Signatur wird noch gebastelt :)
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1917
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

Moin Moin Willkommen im Forum.
Bist du Reich ???
Oder Warum bringst du deine C in eine Werkstatt....
So nun zu deinen Fragen
Peiner hat geschrieben:Hallo Waldmensch,
im schlimmsten Fall, himmelt es, so wie ich es verstanden habe dein Motor,
weil durch die die Doo Brösel die Steuerkette überspringen kann.
Die Temperaturanzeige leuchtet im Leerlauf dauerhaft rot, dass ist soweit auch normal.
Oder Warum bringst du deine C in eine Werkstatt....
So nun zu deinen Fragen
Die Arbeiten, die da durch geführt wurden übersteigen ja fast den Wert deiner Klr ..... 8)
Es zerlegt dir auf jeden Fall den Motor, der ist dann in den Meisten Fällen nicht mehr zu retten, und man Braucht adequaten ersatz. Dieser ist aber sehr schwer zu bekommen.
Mit der roten Lampe ist es normal, sie Teilt sich mit dem Neutralschalter den sellben Massepunkt.
Sollte diese Lampe jedoch während der Fahrt angehen, wird die Kiste zu heiss, oder der Termoschalter ist hin.
Mein Tip, da die C keine Kühlwassertemperatur Anzeige hat, besorg dir so ein Öltermometer http://www.motomike.eu/mike/category/20 ... cle/279043
Dann weist du immer genau bescheid, und ab 60° C geht bei meinen Klr's die Post ab
:wink:
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4244
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Beitrag von Suntzun »

Hallo und Willkommen im Forum...
Wenn Du nun das Doo durch ein Eagle Mike oder adäquates Teil (NICHT ORIGINAL) tauschen hast lassen, bist erstmal auf der sicheren Seite. Dieses Doo sollte länger halten, als das Moped selber.
Auch wenn Du noch keine Temperaturanzeige des Schleuderöles hast ( J. Weber´s Tipp), dann fahr die KLR im gemäßigtem Stil warm. Nicht in die höchsten Drehzahlen gehen, und nach ner viertel Stunde kannste dann mal etwas schneller fahren...
Trotzdem je nach Fahrleistung würde ich die AGW Kette mal ab und an kontrollieren....sicher ist sicher.
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Waldmensch
beteiligt sich
Beiträge: 4
Registriert: 07.04.2014, 16:50
Wohnort: Richstein

Beitrag von Waldmensch »

So, danke für die schnellen Antworten schonmal :)
Ich habe natürlich ein EM Doo verbauen lassen ;)
Und nein ich bin nicht reich, ich bin letztes Jahr umgezogen und meine Werkstatt wird gerade erst verputzt :D
Das mit der Öltemperatur hab ich soweit verstanden, ab 60°c und dann feuer frei und ab wann wird das Öl zu heiss? Also ist die rote Temperaturanzeige vom ÖL?
Habt ihr das schonmal gehabt das der Kühlerlüfter nach dem ausschalten des Motors nachläuft? :D
KLR 650c Bj. 98 :-)
Peiner
Öfters da
Beiträge: 50
Registriert: 01.06.2015, 22:57
Wohnort: Peine

Beitrag von Peiner »

also die rote Anzeige ist fürs Kühlwasser.

Zum Nachlaufen kann ich dir bei der KLR leider nichts sagen, bin aktuell noch nicht wirklich gefahren, da ich vermutlich noch das original Doo habe :eek: .

Meine ZX9R läuft nach jeder Fahrt im Sommer nach.
Denke das sollte kein Problem sein
Zuletzt geändert von Peiner am 08.07.2015, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Signatur wird noch gebastelt :)
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1917
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

Ja das ist norml, das der Lüfter nach läuft.
ab 120°C Öltemperatur würde ich mir Sorgen machen.
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6765
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 97 Mal

Beitrag von Chef »

:hallo: und Willkommen :!:
Waldmensch hat geschrieben:...Habt ihr das schonmal gehabt das der Kühlerlüfter nach dem ausschalten des Motors nachläuft? :D

Am Sonntag :D
Bei 40°C im Schatten darf die das aber auch :wink:

Tja, was pasiert, wenn das Doo bricht... deine Ausgleichskette (--> das hat mit der Steuerkette zunächst mal nix zu tun) hat keine Spannung mehr - überhaupt keine!
Dadurch reißt früher oder später die AG-Kette, weil sie so unkontrolliert rumschlagen kann.
Beim Kettenriss schlägt es zu 99% dann die Gleitschiene um das Duplexritzel samt vorderer Halteschraube aus dem Kurbelgehäuse, ratzt ein paar Zähne am Duplexritzel kaputt und/oder verdreht zumindes das Ritzel auf der Welle, so dass die Position nicht mehr stimmt.
Eigentlich reicht schon, dass die Schraube samt Gewinde ausreißt, denn das zu Schweißen ist zwar nicht unmöglich, aber doch recht schwierig.
Man muss auch die Position erhalten und da das ohnehin eine recht "neuralgische" Stelle ist, lässt man da besser die Finger Weg.
Fazit nach AG-Kettenriss:
- neues Kurbelgehäuse
- evtl. neue Kurbelwellenlager
- neues Duplexritzel
- neue Gleitschienen
- neues Doo samt Feder
- neue AG-Kette
- und alles was sonst noch Schaden genommen hat.
Da kommen dann locker ein paar Hunderter (um nicht zu sagen Tausender) zusammen und so wird das schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Da das relativ häufig vorkommt/vorkam gibt's an einer KLR eigentlich keine bessere, werterhaltendere (evtl. auch gesundheitsförderliche) Maßnahme, als den Doo gegen was vernünftiges zu tauschen.
Das ist bei unserem Modell leider kein "nice to have" sondern ein "must have".
Aber was laber ich dich voll - das hast Du ja schon längst begriffen :wink:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Eine recht gute und Sytlische Alternative, zudem genauer und Ablesbar beim Fahren ist meine Empfehlung.

Koso Digital mit entsprechendem Sensor, meinetwegen als Ersatz für die Ablass-schraube des Motoröls, also in der Ölwanne.

Die Schleuder-schätzeisen sitzen rechts anstatt der Einfüllstutzenverschraubung.
Die sieht man nur, wenn man das Knie abwinckelt und nach unten schaut.

Das tut so gut wie keiner, denke ich.

Das Koso baust dahin, wos am Cockpit Platz hat, bei meiner KLR wars unnötig, da Tempanzeige vorhanden.

An der Elefant habe ich es zwischen Tacho und Drehzahlmesser.
Bei der Suzuki GS 850 hatte ich es auf der Lenkkopfverschraubung.

Am Koso hast dann Öltemp. Uhr und Aussentemp per Knopfdruck.

kostet ohne Sensor bei Louis 40 Euro ohne Sensor.
https://www.louis.de/artikel/multifunkt ... =81073067

Dazu dem Öltemp-Adapter, Größe musst dann rausfinden, was Deine Ablass-Schraube hat, oder ob du im Ölstrom evt. nen Anschluß hast, wo der Öldruck gemessen wird.
https://www.louis.de/artikel/oeltemp-se ... t=81073089

meine Elefant hatte da im Vorölsieb genau die richte Position.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Waldmensch
beteiligt sich
Beiträge: 4
Registriert: 07.04.2014, 16:50
Wohnort: Richstein

Beitrag von Waldmensch »

Okay danke Chef für die Ausführliche Beschreibung :D
Jetzt hab ich noch ein grosses Problem.. Und zwar hab ich gestern die erste richtige Ausfahrt gemacht, nach dem Doo wechsel und Öl- wechsel... Ich hatte das Gefühl, dass sie im oberen Drehzahlbereich nicht mehr so gut läuft und sie ist mir doch Tatsächlich nach einer kleinen Pause 2mal bei der Gasannahme Ausgeganen :nein: (das war bis jetzt absolut niemals der Fall)
Hab dann mal grob übers Mopped geschaut und habe festellen müssen, dass zuviel Öl drin war :cry: ( Wenn man nicht alles selber macht! ) Hab entsprechend Öl abgelassen und jetzt will ich mal eine Probe fahrt machen, ob sie mir wieder ausgeht... Muss ich jetzt im Nachhinein was Kontrolieren was evt. Schaden genommen hat? :cry:
KLR 650c Bj. 98 :-)
Antworten