Kühler Problem

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
speedy
beteiligt sich
Beiträge: 16
Registriert: 01.03.2016, 20:16
Wohnort: Halle/Saale

Kühler Problem

Beitrag von speedy »

Hallo,

habe vor einiger Zeit mit meiner KLR im Stau gestanden, dabei ging die Temperatur Lampe an, eine weile abkühlen lassen und weiter, danach erstmal nichts Auffälliges weiter.
Jetzt einige Zeit später habe ich mit bekommen das am Kühlwasseranschluss am Zylinder, da wo das Thermostat sitzt, Kühlflüssigkeit rausgedrückt wird, nicht sehr viel aber man sieht es schon deutlich.
Zudem habe ich das Gefühl das sie auch heißer wird als früher.
Die Kühlschläuche werden schnell heiß und sind dann auch recht fest.
Ich wollte testen ob ich vielleicht Luft im System habe, dazu Deckel am Kühler ab, Motor gestartet. Nach kürzester Zeit fing an das Kühlwasser zu steigen und dann über zu laufen, ist das normal?
Hat jemand ein Idee wo ich anfangen sollte nach Fehlern zu suchen?

Danke schon einmal für die hilfe
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2432
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Druck im System....

hast du Waser im Öl?

Thermostat prüfen.

Kopfdichtung prüfen... (weißer Nebel aus dem Auspuff?)

Gruß Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6746
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Chef »

Evtl. macht das Ventil im Kühlerdeckel nicht auf.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
haschek
Foreninventar
Beiträge: 1637
Registriert: 09.09.2014, 22:46
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Beitrag von haschek »

Chef hat geschrieben:Evtl. macht das Ventil im Kühlerdeckel nicht auf.


Gruß Chef
Sollte es das denn im Normbereich? Ich dachte, das sei eher so Ultima Ratio des Kühlsystems, das unter Druck am besten arbeitet.

Hängender Thermostat könnte doch sein.
Don't grow up, it's a trap!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6746
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Chef »

Das war eher auf die "festen" Kühlerschläuche bezogen und auf die Tatsache, dass es aus dem Anschluss beim Thermostat suppt.
Die Dichtung bläst es dir ja nur bei entsprechendem Überdruck und das sollte das Ventil im Deckel ja verhindern.
Macht das Ventil nicht auf, bersten auch mal die Kühlerschläuche (wir hatten so jemanden hier schon mal).
Nach dem Tipp, den Kühlerdeckel mal auszuwechseln, hat man nie wieder was vom TS gehört. Denke, das war dann nicht ganz so verkehrt...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
haschek
Foreninventar
Beiträge: 1637
Registriert: 09.09.2014, 22:46
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Beitrag von haschek »

Genau so soll es funktionieren, aber ist nicht das Ansprechen des Überdruckventils schon Hinweis auf einen Defekt? Ich würde ja erwarten, dass das Kühlsystem auch einen längeren Stillstand im Leerlauf mit seinem Pustefix (@ TE, war der überhaupt an?) zu kompensieren vermag. Ne Stunde wird sich ja keiner mit ner KLR hinten anstellen und den Motor laufen lassen.
Don't grow up, it's a trap!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6746
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Chef »

haschek hat geschrieben:... aber ist nicht das Ansprechen des Überdruckventils schon Hinweis auf einen Defekt? ...
Nö, würde ich nicht so sehen. Wozu denn sonst einen Ausgleichsbehälter?


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
speedy
beteiligt sich
Beiträge: 16
Registriert: 01.03.2016, 20:16
Wohnort: Halle/Saale

Beitrag von speedy »

hast du Waser im Öl?
Nein, Öl sieht zumindest durch das Schauglas nicht milchig aus, sondern schön "Schwarz".

Thermostat prüfen.
Muss ich noch machen.

Kopfdichtung prüfen... (weißer Nebel aus dem Auspuff?)
Zumindest nicht sichtbar, eigentlich sieht man gar keinen Qualm aus dem Auspuff kommen

Evtl. macht das Ventil im Kühlerdeckel nicht auf.
Kann man das prüfen?
Ist das normal, wenn der Kühler kalt ist, ich den Kühlerdeckel öffne, den Motor starte, das dann das Wasser im Kühler schnell steigt und dann auch überläuft?

Wie hart sind eigentlich die Schläuche normalerweise?
Kalt kann ich meine relativ einfach zusammen drücken, wenn sie heiß sind und der Motor läuft, kann ich sie nur etwas zusammen drücken.

Lüfter habe ich versucht zu testen, unteres Kabel am Kühler abgezogen und an Masse gehalten. Negativ :cry: , Kühler lief nicht an.

Gruß René
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6746
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Chef »

speedy hat geschrieben:...
Lüfter habe ich versucht zu testen, unteres Kabel am Kühler abgezogen und an Masse gehalten. Negativ :cry: , Kühler lief nicht an...
Na also, dann hast Du doch die Ursache.
Und wenn die Kiste überdimensional heiß läuft, braucht man sich über Undichtigkeiten am Thermostatgehäuse auch nicht wundern.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Tomaty
beteiligt sich
Beiträge: 15
Registriert: 14.06.2013, 08:19
Wohnort: Marl

Beitrag von Tomaty »

Hallo René,
wenn der Lüfter nicht anläuft ist die Sicherung in der Nähe des Relais auf der rechten Seite durch. Tausch´ die mal aus - die haben mal, auch alterungs- und vibrationsbedingt die Neigung, sich zu Verabschieden.
Sehr hilfreich ist die Installation eines Schalters am Lenker /Instrumente, der den Masseschalter am Kühler bei Stau oder Ampelstops überbrückt, sodass du selber bestimmst, wann der Lüfter anlaufen soll. Eine Kontroll-Lampe (am Schalt-Plus des Relais angeschlossen) erinnert bei Weiterfahrt, dass da noch was läuft. Das Ganze ist natürlich nicht über den Zündschlüssel beim Abstellen ausgeschaltet, aber das hört man recht deutlich.
Ich selber habe meine 90er Tengai auf diese Art bei warmen Wetter im Leerlauf manuell "gekühlt".
Der verbaute Schalter im Kühler schaltet leider recht spät - lt. Temp.-Anzeige erst kurz vor dem roten Bereich.
Das muss man seinen Dichtungen (vor Allem Kopfdichtung) nicht antun.
Gruß,
Thomas
Das Denken ist allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart!
Antworten