Neuer Sprit mit 10 % Bioanteil
So, habe heute Antwort bekommen.
Laut meinem Bekannten gibt es in ganz USA kaum noch Sprit ohne Ethanol drinn, mitunter wohl bis zu 15%. Technisch sind wohl keine Probleme bekannt. In ca ist es ähnlich, aber wohl auf bestimmte Tankstellenketten beschränkt und auch von der Jahreszeit abhängig.
Wie erwähnt, alle Infos aus 2. Hand, aber ich habe da großes Vertrauen, der Bekannte ist Physiker und weiß, was er erzählt ;-).
Andreas
Laut meinem Bekannten gibt es in ganz USA kaum noch Sprit ohne Ethanol drinn, mitunter wohl bis zu 15%. Technisch sind wohl keine Probleme bekannt. In ca ist es ähnlich, aber wohl auf bestimmte Tankstellenketten beschränkt und auch von der Jahreszeit abhängig.
Wie erwähnt, alle Infos aus 2. Hand, aber ich habe da großes Vertrauen, der Bekannte ist Physiker und weiß, was er erzählt ;-).
Andreas
KL650C Bj. 1996 | Lenker; Räder; Hupe - alles dran
Ähem, .......Jesus hat geschrieben:Ich habe noch eine ganz interessanten link bezüglich des Bioanteils im Sprit für die KLR 600 entdeckt. Denke, das da alles beschrieben ist...
http://www.stupidedia.org/stupi/Motorra ... ki_KLR_600
ich find stupidedia ja sehr unterhaltsam (wie geil ist auf der gleichen Seite der Text zu Grüßen und Regularien?!

Kurz mal von der Startseite zitiert: Die Stupidedia ist die freie Satire- und Nonsens-Enzyklopädie, bei der alle mitmachen können, die kreative Ideen haben und die deutsche Sprache beherrschen. Seit dem 18. Dezember 2004 haben viele Leute ihre Fantasie in 14.180 Artikeln niedergeschrieben.
Von daher halte ich mich für genauso schlau (und das ist nicht viel) wie zuvor....

Gruß
Flauschi
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst.
Interessant wäre ja auch zu wissen was für ein Unterschied diese 10% überhaupt bewirken.
Und wie anders die Zusammensetzung zu unsrem super bleifrei abweicht.
Vielleicht machen wir uns ja umsonst einen Kopf.
Weil in den USA haben die in vielen Fahrzeugen zu unserern Motoren "veraltete" Technik.
Da werden unsere Motoren jawohl mit dem Sprit klarkommen wenn die in Amerika das schon packen.
Und wie anders die Zusammensetzung zu unsrem super bleifrei abweicht.
Vielleicht machen wir uns ja umsonst einen Kopf.
Weil in den USA haben die in vielen Fahrzeugen zu unserern Motoren "veraltete" Technik.
Da werden unsere Motoren jawohl mit dem Sprit klarkommen wenn die in Amerika das schon packen.
-
- Foreninventar
- Beiträge: 958
- Registriert: 29.06.2005, 18:06
- Wohnort: tief im Spessart
- Kontaktdaten:
In den USA sind die Motoren allerdings auch nicht so hochgezüchtet wie bei uns.
In Deutschland werden doch aus einer 1.4 ltr-Maschine über 100 PS raus geholt.
In den Staaten sind die Hubräume um ein vielfaches größer, deswegen können die auch problemlos mit "82 Oktan Klingelbrühe" fahren.
Hier ist mal die ADAC-Seite dazu:
http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Tanken ... geID=10091
Kawasaki hat sich noch nicht geäußert.
In Deutschland werden doch aus einer 1.4 ltr-Maschine über 100 PS raus geholt.
In den Staaten sind die Hubräume um ein vielfaches größer, deswegen können die auch problemlos mit "82 Oktan Klingelbrühe" fahren.
Hier ist mal die ADAC-Seite dazu:
http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Tanken ... geID=10091
Kawasaki hat sich noch nicht geäußert.
Hallo,
ich glaube manche wissen nicht welche Frage sich hier stellt :shock:
Es geht hierbei nicht um ein Klingeln oder eine mechanische Belastung von Bauteilen
Die Beimischung macht ein anderes Problem
Der Biosprit löst je nach alter und Material die Dichtungen an oder lässt diese sogar "Aufquellen"
Kennen wir vom Biodiesel und alten Einspritzanlagen :evil:
Und dann suppt es mächtig aus allen Ritzen
Vom Benzinhahn, Vergaser usw. bis zum Ventilschaft bzw. Öldichtungen der Schmierung, fast alles ist "aus irgend einem" Gummiwerkstoff.
Davor haben alle Angst
Keiner der Hersteller hat sich früher die Mühe gemacht alles und alle Materialien zu Dokumentieren un d deren Verträglichkeiten zu Prüfen.
Heute ist das gem. ISO ein "muss"
Daher sagen einige jtzt auch zu den neuen Modellen is OK
Mein KAWA Händler rät allen die keine expliziete Freigabe haben
SP+ bzw.100 ROZ.
Gruß
Mü
ich glaube manche wissen nicht welche Frage sich hier stellt :shock:
Es geht hierbei nicht um ein Klingeln oder eine mechanische Belastung von Bauteilen

Die Beimischung macht ein anderes Problem

Der Biosprit löst je nach alter und Material die Dichtungen an oder lässt diese sogar "Aufquellen"

Kennen wir vom Biodiesel und alten Einspritzanlagen :evil:
Und dann suppt es mächtig aus allen Ritzen



Vom Benzinhahn, Vergaser usw. bis zum Ventilschaft bzw. Öldichtungen der Schmierung, fast alles ist "aus irgend einem" Gummiwerkstoff.
Davor haben alle Angst

Keiner der Hersteller hat sich früher die Mühe gemacht alles und alle Materialien zu Dokumentieren un d deren Verträglichkeiten zu Prüfen.
Heute ist das gem. ISO ein "muss"
Daher sagen einige jtzt auch zu den neuen Modellen is OK
Mein KAWA Händler rät allen die keine expliziete Freigabe haben
SP+ bzw.100 ROZ.
Gruß
Mü
Tengai 05.89. Wilbersferdern Vorne mit 400ml 10W20, Hinten Wilbers -Monoshock Typ 610 Road -35mm längerer Ausfürung. Vorne/Hinten Stahlflex + Sinterbeläge. Vorne/Hinten Anakee. Motoröl -Motul 5100 Ester SAE 15W50 Zündkerze IRIDIUM - DPR 8 E I X -9
Gesamtlaufleistung ca. 65.800 km
Gesamtlaufleistung ca. 65.800 km
hör grad in den nachrrichten dass das ganze auf der kippe steht da unser herr verkehrsminister nun wohl einsieht dass zu viele alte fahrzeuge das net verkrafteten...
woll wa ma schaun wie sich das weiterentwickelt
woll wa ma schaun wie sich das weiterentwickelt

in memory of: '90 KLR 600
-------------------------------
die Kleine zum spielen: 86' KLR 600
die neueste Errungenschaft: '11 XL 700
-------------------------------
die Kleine zum spielen: 86' KLR 600
die neueste Errungenschaft: '11 XL 700