Hallo,
Wollte gestern wieder ein bißchen Cross fahren. Hab vorher nochmal Kühlwasser kontrolliert und gesehen, dass zu wenig drauf ist. Schnell was nachgekipppt und dann wollte ich los fahren. Als ich gekickt habe spritzte das Wasserschon aus dem Luftfilterkasten zurück! Der ganze Motor samt Kolben stand unter Wasser.
Was kann ich jetzt machen? hab sofort den linken Seitendeckel geöffnet wo dann ca. 4L Zementartige Flüssigkeit rauskamen. Hab jetzt schonmal den kompletten Motor ausgebaut.
Woher kann das Wasser kommen und was muss ich jetzt mit dem Motor machen?
HILFE!!!!
HIIILLFFEEE Ganzer Motor steht unter Wasser
da wird deine zylinderkopfdichtung kaputt sein
wenn du, wie du selber beschreibst, die pudding-artige masse im motor hast,
mischt sich das kühlwasser mit dem motoroel
als erstes kannste dir nun einen kompletten dichtsatz kaufen, weil das zeug muss raus aus dem motor. oelwanne sollte ja auch vollstehen mit dem pudding
wenn du, wie du selber beschreibst, die pudding-artige masse im motor hast,
mischt sich das kühlwasser mit dem motoroel
als erstes kannste dir nun einen kompletten dichtsatz kaufen, weil das zeug muss raus aus dem motor. oelwanne sollte ja auch vollstehen mit dem pudding
R1.2004 cr500sm KLR600a.84sm simson.s50 Rd250
- gpz1100ut
- Regelmäßig da
- Beiträge: 174
- Registriert: 07.06.2007, 17:18
- Wohnort: Nähe Hildesheim
- Kontaktdaten:
Jo tippe auch Zylinderkopfdichtung im Ar...... also Motor zerlegen und alles penibel reinigen. Dann den Mortor mit neuen Dichtungen wieder zusammensetzen und wieder Spaß haben an der KLR
Viel Spaß dabei
Gruß
Jens
Viel Spaß dabei
Gruß
Jens
Es ist nicht deine Schuld, das die Welt ist wie sie ist.
Es ist nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.
1x Z1 Bj. 75
1x Gpz 1100 UT Bj. 83 Umgebaut
1x Gpz 1100 UT Bj. 84 im Aufbau
1x KLR 600 Bj. 84 fast original Motor Neu gemacht
www.gpz1100ut.de
Es ist nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.
1x Z1 Bj. 75
1x Gpz 1100 UT Bj. 83 Umgebaut
1x Gpz 1100 UT Bj. 84 im Aufbau
1x KLR 600 Bj. 84 fast original Motor Neu gemacht
www.gpz1100ut.de
würde auch auf die Zylinderkopfdichtung tippen und wenn du dir ersparen willst den ganzen Motor zu zerlegen folgendes machen:
* nur Zylinderkopf runternehmen und natülich schauen, ob es wirklich alleine die Zylinderkopfichtung ist, wenn ja zur Sicherheit mit einem Haarlineal noch Kopf auf Planheit überprüfen - normalerweise hat der aber nichts.
* Öl-Wasser-Gemisch natürlich vorher ablassen und Ölfilter raus
* alles so gut wie möglich austrocknen bzw. mit Druckluft ausblasen
* Zylinderkopf mit neuer Dichtung rauf und alles fertig zusammenbauen
* neuen Ölfilter rein und billigstes Motoröl rein, das zu haben ist (für solche Zwecke habe ich immer ein 50-Liter Fass zu Hause, wo der Liter mal € 1,20 gekostet hat
* Motor in Betrieb nehmen und einmal behutsam auf Betriebstemperatur bringen (nicht fahren, nur warmlaufen lassen)
* Motoröl wieder ablassen und ggf. das Ganze je nach optischen Zustand des Öles noch einen Billigölwechsel machen
* abschliessend nochmals Filterwechseln und ordentliches Motoröl rein und alles ist gut!
Ich weiss, die Methode hört sich russisch an, kann ich aber wirlich nur empfehlen! Man muss das Ganze allerdings relativ schnell nach dem Schaden durchziehen um zu vermeiden, dass das Wasser Schaden an diversen Lagern anrichtet. - Du kannst mir glauben, ich weiss hier wirklich wovon ich rede: habe auf diese Art und Weise schon komplett abgesoffene Motorboot-Motoren wieder hinbekommen ohne grossartig was zu zerlegen.
Grüsse
Alex
* nur Zylinderkopf runternehmen und natülich schauen, ob es wirklich alleine die Zylinderkopfichtung ist, wenn ja zur Sicherheit mit einem Haarlineal noch Kopf auf Planheit überprüfen - normalerweise hat der aber nichts.
* Öl-Wasser-Gemisch natürlich vorher ablassen und Ölfilter raus
* alles so gut wie möglich austrocknen bzw. mit Druckluft ausblasen
* Zylinderkopf mit neuer Dichtung rauf und alles fertig zusammenbauen
* neuen Ölfilter rein und billigstes Motoröl rein, das zu haben ist (für solche Zwecke habe ich immer ein 50-Liter Fass zu Hause, wo der Liter mal € 1,20 gekostet hat
* Motor in Betrieb nehmen und einmal behutsam auf Betriebstemperatur bringen (nicht fahren, nur warmlaufen lassen)
* Motoröl wieder ablassen und ggf. das Ganze je nach optischen Zustand des Öles noch einen Billigölwechsel machen
* abschliessend nochmals Filterwechseln und ordentliches Motoröl rein und alles ist gut!
Ich weiss, die Methode hört sich russisch an, kann ich aber wirlich nur empfehlen! Man muss das Ganze allerdings relativ schnell nach dem Schaden durchziehen um zu vermeiden, dass das Wasser Schaden an diversen Lagern anrichtet. - Du kannst mir glauben, ich weiss hier wirklich wovon ich rede: habe auf diese Art und Weise schon komplett abgesoffene Motorboot-Motoren wieder hinbekommen ohne grossartig was zu zerlegen.
Grüsse
Alex
ich würde den motor auf machen mit benzin ausspülen und gegebenen fals beim getriebe und in die ecken wo man nicht richtig rein kommt mit bremsenreiniger nach sprühen macht alles sauber und kostet nicht viel
aus der olewanne bekommt man den mist mit normalem olewecksel nicht wirklich raus !
aus der olewanne bekommt man den mist mit normalem olewecksel nicht wirklich raus !
R1.2004 cr500sm KLR600a.84sm simson.s50 Rd250