KLR 650 C '95 - Orig. Doo auf Anschlag!
-
- Öfters da
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.01.2017, 16:16
KLR 650 C '95 - Orig. Doo auf Anschlag!
Hallo,
bin neu hier und bräuchte dringend Rat zum Doo! Aufgrund eines Masseschlusses im Stator, wollte ich mir auch mal mein Doo begutachten wenn ich eh schon den Limadeckel demontiere und musste feststellen das dieses Orig. Doo bis Anschlag Ende Langloch anliegt!
Ausgleichskette zu stark gelängt? (Reißt bald?!)
Eagle Mike Doo nachrüsten mit verlängertem Langloch zum nachspannen?
Jemand einen Rat? Konnte bisher niemanden finden der schonmal über ein Doo berichtet hat das einfach zuende war...
Meine hat jetzt 57t gelaufen und ich weiß momentan nicht genau weiter was ich dem nun entnehmen kann und was ich am besten machen sollte.
Vielen Dank schonmal im vorraus für die schnellen Antworten!
bin neu hier und bräuchte dringend Rat zum Doo! Aufgrund eines Masseschlusses im Stator, wollte ich mir auch mal mein Doo begutachten wenn ich eh schon den Limadeckel demontiere und musste feststellen das dieses Orig. Doo bis Anschlag Ende Langloch anliegt!
Ausgleichskette zu stark gelängt? (Reißt bald?!)
Eagle Mike Doo nachrüsten mit verlängertem Langloch zum nachspannen?
Jemand einen Rat? Konnte bisher niemanden finden der schonmal über ein Doo berichtet hat das einfach zuende war...
Meine hat jetzt 57t gelaufen und ich weiß momentan nicht genau weiter was ich dem nun entnehmen kann und was ich am besten machen sollte.
Vielen Dank schonmal im vorraus für die schnellen Antworten!
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2629
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Kette raus und messen. Wenn zu lang, neue besorgen.
Ritzel der Ausgleichsgewichte auf Verschleiß prüfen.
Neues Doo rein und fertig.
Ritzel der Ausgleichsgewichte auf Verschleiß prüfen.
Neues Doo rein und fertig.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
-
- Öfters da
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.01.2017, 16:16
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2629
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Daten und Bilder findet man im Wartungshandbuch.
Hier im Downloadbereich.
Ein Doo hab ich, eine gute gebrauchte Kette auch noch.
Hier im Downloadbereich.
Ein Doo hab ich, eine gute gebrauchte Kette auch noch.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
-
- Öfters da
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.01.2017, 16:16
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1475
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Vergiss bitte original Doo / Federn ganz schnell...
Die gehören maximal als Mahnmal an den Schlüsselbund.
Die gehören maximal als Mahnmal an den Schlüsselbund.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
-
- Öfters da
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.01.2017, 16:16
Wollte ich wohl selber ran. Technisches Verständnis und ein bischen Schraubererfahrungen habe ich bisher schon von mehreren Zweirädern, bin aber bisher leider noch nie an die Motoren gegangen.
Ich würde es mir wohl zutrauen, habe trotzdem ein wenig Bedenken.
Muss mich mit dem WHB nochmal etwas mehr auseinandersetzen, sah mir bisher noch ein wenig kompliziert aus mit der De- und Montage, sowie der richtigen Einstellung der Gewichte etc.
Kennt vielleicht jemand ein gutes Video zu Arbeiten an der Ausgleichskette?
Ich würde es mir wohl zutrauen, habe trotzdem ein wenig Bedenken.

Muss mich mit dem WHB nochmal etwas mehr auseinandersetzen, sah mir bisher noch ein wenig kompliziert aus mit der De- und Montage, sowie der richtigen Einstellung der Gewichte etc.
Kennt vielleicht jemand ein gutes Video zu Arbeiten an der Ausgleichskette?