Hallo,
habe letzens eine KLR 650 C gekauft und wollte erstmal einen Motor- und Kühlwasserwechsel machen.
Habe die Vermutung das ich noch Luft im Kühlsystem habe, da im Schauglas / Filtergehäuse für die Vergaserheizung Luft eingeschlossen ist und ich nach meinem Versuch zu entlüften, das Kochen des Wassers im Ausgleichsbehälter etwas hinauszögern konnte.
Im WHB steht nur das man den Behälter auffüllt und nach Motorstart gegebenenfalls noch etwas nachkippt, habe hier im Forum aber öfters etwas vom Motorlauf ohne Kühlerdeckel gelesen und wollte deswegen nochmal fragen, wie ich meinen Kühlkreislauf richtig entlüften kann, bzw. wie es hier einfach gehandhabt wird?
Vielen Dank schonmal im vorraus!
Ausgleichsbehälter kocht - Kühlsystem entlüften
-
- Öfters da
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.01.2017, 16:16
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2629
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Der weiße Behälter ist nur der Ausgleichsbehälter und wird nicht vollgefüllt. Nur bis zur Markierung einfüllen.
Der Kühler wird vollgemacht. Dann mit offenem Deckel solange laufen lassen, bis das Rülpsen vorbei ist und bis max nachfüllen.
Der Kühler wird vollgemacht. Dann mit offenem Deckel solange laufen lassen, bis das Rülpsen vorbei ist und bis max nachfüllen.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
- j.weber
- Foreninventar
- Beiträge: 1917
- Registriert: 07.05.2012, 17:06
- Wohnort: Drochtersen-Hüll
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichsbehälter kocht - Kühlsystem entlüften
Pack das Moped auf Anhänger, oder in einen Bus, dann ab nach Drochtersen, und wir schauen das Ding mal richtig durch.DavidWr1916 hat geschrieben:Hallo,
habe letzens eine KLR 650 C gekauft und wollte erstmal einen Motor- und Kühlwasserwechsel machen.
Habe die Vermutung das ich noch Luft im Kühlsystem habe, da im Schauglas / Filtergehäuse für die Vergaserheizung Luft eingeschlossen ist und ich nach meinem Versuch zu entlüften, das Kochen des Wassers im Ausgleichsbehälter etwas hinauszögern konnte.
Im WHB steht nur das man den Behälter auffüllt und nach Motorstart gegebenenfalls noch etwas nachkippt, habe hier im Forum aber öfters etwas vom Motorlauf ohne Kühlerdeckel gelesen und wollte deswegen nochmal fragen, wie ich meinen Kühlkreislauf richtig entlüften kann, bzw. wie es hier einfach gehandhabt wird?
Vielen Dank schonmal im vorraus!
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll 
KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
-
- Öfters da
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.01.2017, 16:16
Gibt Neuigkeiten zum Kühlsystem, konnte es über den Kühler entlüften und es ist noch ein ganzes Stückchen aus dem Ausgleichsbehälter nachegrückt, bin mir trotzdem unsicher ob ich komplett entlüftet habe, da im Filterglas (Vergaserheizung auf der rechten Seite am Thermostat) immernoch ein wenig Luft zu erkennen ist.
Ist die immer da, oder ist das ein Hinweis darauf das noch Luft im Kühlsystem eingeschlossen ist?
Außerdem fängt das Wasser bei laufendem Motor ohne Kühlerdeckel nach etwaa Zeit an zu pulsieren, bis es fast überschwappen würde, falls ich nicht rechtzeitig den Motor abkühlen lasse.
Ist dieses darauf zurückzuführen das sich das Wasser erhitzt und sich ausdehnen möchte, da das System nicht unter Druck steht?
Luftblasen sind nichtmehr zu erkennen im Kühler, also alles richtig gemacht?
Wasser im Ausgleichsbehälter kocht auch nach längerer Zeit nichtmehr, trotzdem kommt ein komisches anhaltendes Geräusch zustande, bin mir nicht sicher ob es vom Kühlerdeckel kommt, jemand soetwas schonmal gehabt? Hört sich an als würde Druck abgelassen, aber das geht ja nicht... oder?
Danke im vorraus und auch für die investierte Zeit meinen Text zu lesen!
Ist die immer da, oder ist das ein Hinweis darauf das noch Luft im Kühlsystem eingeschlossen ist?
Außerdem fängt das Wasser bei laufendem Motor ohne Kühlerdeckel nach etwaa Zeit an zu pulsieren, bis es fast überschwappen würde, falls ich nicht rechtzeitig den Motor abkühlen lasse.
Ist dieses darauf zurückzuführen das sich das Wasser erhitzt und sich ausdehnen möchte, da das System nicht unter Druck steht?
Luftblasen sind nichtmehr zu erkennen im Kühler, also alles richtig gemacht?
Wasser im Ausgleichsbehälter kocht auch nach längerer Zeit nichtmehr, trotzdem kommt ein komisches anhaltendes Geräusch zustande, bin mir nicht sicher ob es vom Kühlerdeckel kommt, jemand soetwas schonmal gehabt? Hört sich an als würde Druck abgelassen, aber das geht ja nicht... oder?
Danke im vorraus und auch für die investierte Zeit meinen Text zu lesen!

- NiceIce
- Foreninventar
- Beiträge: 709
- Registriert: 23.08.2012, 21:18
- Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ausgleichsbehälter. Erklärt sich doch irgendwie von selbst.
Das Wasser wird heiss, es dehnt sich aus. Und das muss ja irgendwo hin.
Es wird in den ausgleichsbehälter geführt und gleicht somit den Überdruck aus. (Vermutlich 1,4 Bar, steht auf dem Kühlerdeckel)
Kühlt der Motor nun ab, entsteht ein Unterdruck, ebenso vermutlich 1,4 Bar.
Aus dem Ausgleichsbehälter wird das Wasser wieder in den Kühler gesaugt.
Das Kühlsystem ist und bleibt ein geschlossenes system, da darf keine Luft drin sein,
Deswegen kann es schon sein, das aus dem Kühler Wasser will, wenn der Thermostat aufmacht.
Nimm was, was einigermaßen abdichtet, (Kühlerdeckel runter, halte das auf den Kühlerdeckel-Anschluß und lass den Motor laufen.
Das überschüssige Wasser sollte jetzt in den Ausgleichsbehälter gehen.
Hier also nicht vollfüllen, sondern nur Bodendecke. Das kommt dann ganz zum schluß mit dem auffüllen.
Das entlüften kann lange dauern, sollte aber beim 2 mal einschalten vom Lüfter erledigt sein. ein wenig Gas geben hilft da auch.
So mach ich das immer.
LG
Martin
Das Wasser wird heiss, es dehnt sich aus. Und das muss ja irgendwo hin.
Es wird in den ausgleichsbehälter geführt und gleicht somit den Überdruck aus. (Vermutlich 1,4 Bar, steht auf dem Kühlerdeckel)
Kühlt der Motor nun ab, entsteht ein Unterdruck, ebenso vermutlich 1,4 Bar.
Aus dem Ausgleichsbehälter wird das Wasser wieder in den Kühler gesaugt.
Das Kühlsystem ist und bleibt ein geschlossenes system, da darf keine Luft drin sein,
Deswegen kann es schon sein, das aus dem Kühler Wasser will, wenn der Thermostat aufmacht.
Nimm was, was einigermaßen abdichtet, (Kühlerdeckel runter, halte das auf den Kühlerdeckel-Anschluß und lass den Motor laufen.
Das überschüssige Wasser sollte jetzt in den Ausgleichsbehälter gehen.
Hier also nicht vollfüllen, sondern nur Bodendecke. Das kommt dann ganz zum schluß mit dem auffüllen.
Das entlüften kann lange dauern, sollte aber beim 2 mal einschalten vom Lüfter erledigt sein. ein wenig Gas geben hilft da auch.
So mach ich das immer.
LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6765
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Doch. Da ist ein Ventil drin. Das muss so sein.DavidWr1916 hat geschrieben:...
Wasser im Ausgleichsbehälter kocht auch nach längerer Zeit nichtmehr, trotzdem kommt ein komisches anhaltendes Geräusch zustande, bin mir nicht sicher ob es vom Kühlerdeckel kommt, jemand soetwas schonmal gehabt? Hört sich an als würde Druck abgelassen, aber das geht ja nicht... oder?...
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
-
- Öfters da
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.01.2017, 16:16