
Seltsames Schadensbild
- KLR600
- Foreninventar
- Beiträge: 1275
- Registriert: 06.07.2008, 20:23
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Chef hat geschrieben:
Ich würde mal sagen, die Büchse kann man ersetzen und der Rest dürfte nicht so schlimm sein.
Was die KW angeht, brauchts wohl keine weitere Diskussion - die ist Schrott.
Gruß Chef
huhu chef... ich würd gerne dikutieren, ja die sieht schlimm aus die welle, aber was spricht dagegen sie weiter zu benutzen solange sie nicht krumm ist?
Fill fährt KLR600B™ 1989
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6765
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
... der fragwürdige Kraftschluss für's Polrad?
Ausgerechnet Du willst bei dem Punkt diskutieren?
Du könntest doch nachts nicht mal ruhig schlafen, wenn da ein Kratzer dran wäre
- Aber ok, ich diskutiere ja gerne
Mal abgesehen von den vermutlich auch in Mitleidenschaft gezogenen KW-Lagern wird das größte Problem der Kraftschluss des Polrads auf dem KW-Stumpf sein.
Wenn wir davon ausgehen, dass das ursprüngliche Polrad (und leider auch der KW-Stumpf) so lange mit der Flex bearbeitet wurde, bis es nachgibt, werden Nachfolgepolräder nicht mehr 100%ig sitzen.
Übertrieben dargestellt, sitzt das Polrad zum Duplexritzel hin vielleicht noch einigermaßen fest, weiter nach aussen jedoch "schlackert" das Polrad dann rum, da ja ein paar mm auf einer durchaus ordentlichen Fläche fehlen. Wir reden ja hier nicht von ein paar mm², wie beim Keil, sondern von ein paar cm².
Ob die "Restfläche" ausreichend ist, einen ordentlichen Kraftschluss zu gewährleisten ist fraglich. Im Zweifel schert es den Keil ab und dann war's das auch für das neue Polrad.
Anderes Problem (vielleicht auch vernachlässigbar): Selbst wenn man das Polrad montiert bekommt und der Motor damit noch einige Zeit läuft, bekommt man es im worst case nicht mehr beschädigungsfrei runter, da es auf einer kleineren Fläche aufsitzt und der Kraftschluss dort deutlich höher wird. So eine abgerissene, gehärtete Abdrückschraube aus dem Polrad zu popeln, stelle ich mir unangenehm vor. Sofern das Gewinde im Polrad das überhaupt übersteht.
Übrigens: Ist da ein Bohrloch unterhalb der Polradschraube (ca. 5 Uhr auf dem Bild)?
Und was ist das für ein merkwürdiger Grat auf 7-8 Uhr?
Unterm Strich wären mir das zu viele Unbekannte in der Rechnung.
Einfach zu hohes Risiko.
Kann gut gehen, die KW weiter zu verwenden - kann aber auch in die Hose gehen. Und genügend Potentiel dafür sieht man auf dem Foto.
Mir wär' das zu heiß. wernerz offensichtlich auch.
Aber es gibt ja schmerzfreie Naturen, die bauen sowas wieder zusammen und drehen einem eine Nase, wenn's dann überraschenderweise doch funktioniert.
Das flaue Gefühl im Magen, auf so einer Zeitbombe -sprichwörtlich - zu sitzen - unbezahlbar
... und ich wurde vor Jahren für den Tipp öffentlich gesteinigt, man könne auf den KW-stumpf auch etwas Kupferpaste auftragen, damit das Polrad bei der Demontage etwas leichter runter geht...
Gruß Chef

Du könntest doch nachts nicht mal ruhig schlafen, wenn da ein Kratzer dran wäre

- Aber ok, ich diskutiere ja gerne

Mal abgesehen von den vermutlich auch in Mitleidenschaft gezogenen KW-Lagern wird das größte Problem der Kraftschluss des Polrads auf dem KW-Stumpf sein.
Wenn wir davon ausgehen, dass das ursprüngliche Polrad (und leider auch der KW-Stumpf) so lange mit der Flex bearbeitet wurde, bis es nachgibt, werden Nachfolgepolräder nicht mehr 100%ig sitzen.
Übertrieben dargestellt, sitzt das Polrad zum Duplexritzel hin vielleicht noch einigermaßen fest, weiter nach aussen jedoch "schlackert" das Polrad dann rum, da ja ein paar mm auf einer durchaus ordentlichen Fläche fehlen. Wir reden ja hier nicht von ein paar mm², wie beim Keil, sondern von ein paar cm².
Ob die "Restfläche" ausreichend ist, einen ordentlichen Kraftschluss zu gewährleisten ist fraglich. Im Zweifel schert es den Keil ab und dann war's das auch für das neue Polrad.
Anderes Problem (vielleicht auch vernachlässigbar): Selbst wenn man das Polrad montiert bekommt und der Motor damit noch einige Zeit läuft, bekommt man es im worst case nicht mehr beschädigungsfrei runter, da es auf einer kleineren Fläche aufsitzt und der Kraftschluss dort deutlich höher wird. So eine abgerissene, gehärtete Abdrückschraube aus dem Polrad zu popeln, stelle ich mir unangenehm vor. Sofern das Gewinde im Polrad das überhaupt übersteht.
Übrigens: Ist da ein Bohrloch unterhalb der Polradschraube (ca. 5 Uhr auf dem Bild)?
Und was ist das für ein merkwürdiger Grat auf 7-8 Uhr?
Unterm Strich wären mir das zu viele Unbekannte in der Rechnung.
Einfach zu hohes Risiko.
Kann gut gehen, die KW weiter zu verwenden - kann aber auch in die Hose gehen. Und genügend Potentiel dafür sieht man auf dem Foto.
Mir wär' das zu heiß. wernerz offensichtlich auch.
Aber es gibt ja schmerzfreie Naturen, die bauen sowas wieder zusammen und drehen einem eine Nase, wenn's dann überraschenderweise doch funktioniert.
Das flaue Gefühl im Magen, auf so einer Zeitbombe -sprichwörtlich - zu sitzen - unbezahlbar

... und ich wurde vor Jahren für den Tipp öffentlich gesteinigt, man könne auf den KW-stumpf auch etwas Kupferpaste auftragen, damit das Polrad bei der Demontage etwas leichter runter geht...
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- wernerz
- Foreninventar
- Beiträge: 1181
- Registriert: 18.11.2014, 18:16
- Wohnort: Nähe Worms
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Chef,
Ja da ist ein Loch, warum, woher???
Der Grad ist Kleber. Das Polrad wurde auf der KW fest geklebt. Das ist auch das was noch im polrad ist, was ich versuchen will weg zu bekommen, da das Polrad ja ansonsten Neu ist. Ich gehe davon aus, dass der Vorbesitzer das verbrochen hat, beim Doo Einbau.
Und der war es ja auch welcher den Nockenwellen schaden verursacht hat. Das doo habe ich inzwischen ausgebaut und das ist auch wie neu.
Dann haben die teile ca. 1000km drauf, solange hat der Motor das mitgemacht.
Kennt jemand den Kleber, der da verwendet wurde? Ist eine sehr harte grüne Masse, spröde und glasartig. Will nämlich das Polrad retten.
Ja da ist ein Loch, warum, woher???
Der Grad ist Kleber. Das Polrad wurde auf der KW fest geklebt. Das ist auch das was noch im polrad ist, was ich versuchen will weg zu bekommen, da das Polrad ja ansonsten Neu ist. Ich gehe davon aus, dass der Vorbesitzer das verbrochen hat, beim Doo Einbau.
Und der war es ja auch welcher den Nockenwellen schaden verursacht hat. Das doo habe ich inzwischen ausgebaut und das ist auch wie neu.
Dann haben die teile ca. 1000km drauf, solange hat der Motor das mitgemacht.
Kennt jemand den Kleber, der da verwendet wurde? Ist eine sehr harte grüne Masse, spröde und glasartig. Will nämlich das Polrad retten.
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke
Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke
Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2433
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Ich hab mal nen 1100er GSXR Motor gekauft.Chef hat geschrieben: Polrad einkleben... echt unglaublich...
Anstelle der normalen Ritzelhalterung (Sicherung) auf der vergeigten Getriebeausgangswelle war diese hohlgebohrt. Dann fleissig n M8er Gewinde reingeschnitten und mit ner normalen 6Kantschraube und der Karrosseriescheibe drunter das Ritzel fixiert.
Und jetzt rate mal -



Genau. Waren ja nur ca. 130 - 140 PS die da dran ziehen.
Gruß Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6765
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Na ja, wie Du schreibst, war das ja nur die Sicherung...
Ich kenn' jetzt aber den Aufbau von dem Motor nicht
Jedenfalls sind mir 8er Schrauben lieber als Kleber
Die halten schon was aus.
Also, wernerz:
Paar Schrauben durch, dann hält das Polrad wieder
@KLR600
Was'n eigentlich los?
- Du wolltest doch diskutieren
Gruß Chef
Ich kenn' jetzt aber den Aufbau von dem Motor nicht

Jedenfalls sind mir 8er Schrauben lieber als Kleber
Die halten schon was aus.
Also, wernerz:
Paar Schrauben durch, dann hält das Polrad wieder

@KLR600
Was'n eigentlich los?
- Du wolltest doch diskutieren

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- KLR650Tengai
- Foreninventar
- Beiträge: 894
- Registriert: 28.02.2010, 07:11
- Wohnort: Nahe Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten: